Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Clenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Clenze sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Clenze aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 24. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 47″ N, 10° 56′ 56″ O Beseland 1, Landwehr Ehem. Länge der Landwehr in der Gmkg. Beseland ca. 650 m. Südlicher Teil auf 130 m Länge zerstört, nördlicher Teil auf 500 m Länge gut erhalten: 2 parallele Wälle mit dazwischen liegendem Graben. Der östliche Wall hat eine Breite von ca. 8 m und eine Höhe von ca. 0,6 m, der westliche Wall hat eine Breite von ca. 5 m und eine Höhe bis 0,4 m. Graben-Breite 4-5 m, Tiefe ca. 1 m. Durch zwei moderne Wegedurchlässe gestört. [1] 28921427 35523196
 
BW

Es handelt sich um die Großsteingräber bei Braudel.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 58′ 33″ N, 10° 53′ 42″ O Braudel 1, Großsteingrab Laut Sprockhoff (1929): „Rest einer Steinkammer in Richtung Nordwest-Südost in einem länglichen, 20 m langen und 10 m breiten Erdhügel, der bis zu 2 m ansteigt. Die Kammer wird etwa fünf Joche lang gewesen sein. Der nordwestliche Schlußstein der Schmalseite und der erste westliche Träger scheinen in situ zu stehen. Einwandfrei in situ ist auch noch ein Tragstein der östlichen Langseite, vielleicht auch noch der westliche Träger, auf dem eine der zwei vorhandenen Deckplatten ruht. Vollen Aufschluß über die ursprüngliche Anlage vermöchte nur eine Ausgrabung zu liefern“. Erdhügel jetzt 15 × 10 m, H. bis 1,5 m, ansonsten unverändert. [2] 28921182
 
Braudel 1, Großsteingrab
52° 58′ 35″ N, 10° 53′ 47″ O Braudel 2, Großsteingrab Laut Sprockhoff (1929) „Rest einer Steinkammer in einem stattlichen, 1,5 m hohen, 15 m langen und 10 m breiten Hügel, der ungefähr Nord-Süd gelagert ist. Eine von Norden her erfolgte Eingrabung hat die Kammer zu erreichen getrachtet und hier zwei in situ stehende Tragsteine der östlichen Langseite freigelegt. Man kann annehmen, dass der Rest der Kammer noch im Hügel verborgen ist“. Heute weitgehend unverändert; der nördliche Bereich des Hügels ist aber nur noch 0,8 m hoch. Beschildert. [3] 28921184
 
Braudel 2, Großsteingrab
52° 58′ 53″ N, 10° 54′ 31″ O Braudel 3, Großsteingrab 28921183
 
Braudel 3, Großsteingrab
52° 58′ 24″ N, 10° 52′ 51″ O Braudel 4, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 6 m, H. ca. 0,7 m. 36146948
 
BW
52° 58′ 24″ N, 10° 52′ 51″ O Braudel 5, Grabhügel Oval, etwa Nord-Süd-orientiert, 12 × 6 m, H. ca. 0,6 m. 36146979
 
BW
52° 58′ 23″ N, 10° 52′ 50″ O Braudel 6, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. bis 0,7 m. 36147031
 
BW

ID:28921839
Die bereits 1895 beschriebenen fünf Grabhügel liegen dicht beieinander in einer Reihe von Nordwest nach Südost. Ihr Durchmesser beträgt 5–7 m, die Höhe bis 0,6 m.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 58′ 28″ N, 10° 52′ 47″ O Braudel 7 Annähernd rund, Dm. ca. 6,5 m, H. ca. 0,6 m. Tierbaue. 35507808
 
BW
52° 58′ 28″ N, 10° 52′ 48″ O Braudel 8 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. ca. 0,6 m. 35507819
 
BW
52° 58′ 28″ N, 10° 52′ 48″ O Braudel 9 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. bis 0,6 m. Alte, verwachsene Eingrabung im Zentrum. 35507825
 
BW
52° 58′ 28″ N, 10° 52′ 48″ O Braudel 10 Annähernd rund, Dm. ca. 5,5 m, H. ca. 0,5 m. Über den nördlichen Hügelbereich verläuft eine Wald-Schneise. 35507841
 
BW
52° 58′ 28″ N, 10° 52′ 48″ O Braudel 11 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. ca. 0,5 m. 35507855
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 55′ 59″ N, 10° 57′ 16″ O Clenze 6, Burg Die Kirche von Clenze liegt auf einer steil aufragenden, annähernd runden Anhöhe von ca. 52 m Dm. (Außenmaß) und 5 m Höhe; Die Kuppe ist nahezu plan, Dm. ca. 47 m. Laut Untersuchungen von B. Wachter lag hier einst eine Burg mit einem Innenmaß von 30 × 36 m. Eine kleine Probegrabung legte einen slawischen Holzerdewall frei, der nach außen von einer Doppelpalisade geschützt war und dessen Innenfuß von einer senkrecht aufsteigenden Spaltbohlenwand gebildet wurde. Zum Innenraum schloss sich ein eingetieftes Haus mit Herdstelle an. Wall und untere Siedlungsschicht datieren in das 8./9. Jh. [4] 28921181
 
BW
52° 57′ 30″ N, 10° 56′ 44″ O Clenze 7, Landwehr Von der Landwehr, die in der Gmkg. Clenze eine ehem. Länge von ca. 800 m hatte, ist nur ein Teilstück von ca. 90 m Länge im Wald erhalten. Vorhanden ist ein mächtiger Landwehrgraben von 5 m Br. und ca. 1,5 m Tiefe. Die Wälle beiderseits sind bei 5 m Br. mit ca. 0,3 m H. nur schwach ausgeprägt und am S-Ende über 20 m gar nicht mehr erkennbar. [5] 28921430 35523125
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 1″ N, 10° 56′ 2″ O Korvin 1, Landwehr Die Landwehrabschnitte in den Gemarkungen Korvin FStNr. 1,... gehören zu einem mit großer Wahrscheinlichkeit gegen Osten (Altmark) gerichteten, teilweise mehrfach gestaffelten Landwehrsystem, das um 1776 noch weitgehend im Gelände vorhanden gewesen zu sein scheint. Möglicherweise schloss es ursprünglich im Südwesten auch noch an eine Landwehr in der Gmkg. Dalldorf. Ldkr. Uelzen, an. Die Nord-Südausdehnung des Systems betrug mehr als 7 km, es reichte von den bewaldeten Hängen des Drawehn östlich von Gohlau bis an die Niederung des Clenzer Baches südlich von Korvin. [6] 28921428 35522895
 
BW

ID:28920585
Grabhügelfeld

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 11″ O Korvin 5 Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. 0,8 m. Nördlicher Randbereich etwas angeschnitten. 35509035
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 13″ O Korvin 6 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. ca. 0,8 m, Gelände nach Süden weiter fallend. Einkuhlung im Nordosten. 35509053
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 14″ O Korvin 7 Annähernd rund, Dm. 10 m, H. 0,8 m. Längliche Kuppenmulde. 35509065
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 15″ O Korvin 8 Annähernd rund. Dm, 11 m, H. bis 1,0 m. Einkuhlungen an der Oberfläche. 35509071
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 15″ O Korvin 9 Annähernd rund, Dm. 7 m, H. bis 0,6 m. 35509079
 
BW
52° 57′ 14″ N, 10° 56′ 16″ O Korvin 10 Annähernd rund, Dm. 7 m, H. ca. 0,7 m. 35509085
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 16″ O Korvin 11 Annähernd rund, Dm. 4 m, H. bis 0,3 m. 35509091
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 16″ O Korvin 12 Annähernd rund, Dm. 5 m, H. 0,4 m. 35509104
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 16″ O Korvin 13 Annähernd rund, Dm. ca. 4 m, H. ca. 0,3 m. Eindellung im Nordosten. 35509112
 
BW
52° 57′ 14″ N, 10° 56′ 14″ O Korvin 14 Annähernd rund, Dm. 5 m, H. ca. 0,3 m. 35509125
 
BW
52° 57′ 14″ N, 10° 56′ 14″ O Korvin 15 Annähernd rund. Dm. 6,5 m, H. bis 0,5 m. 35509131
 
BW
52° 57′ 14″ N, 10° 56′ 14″ O Korvin 16 Annähernd rund, Dm. 6,5 cm, H. bis 0,5 m. 35509144
 
BW
52° 57′ 14″ N, 10° 56′ 14″ O Korvin 17 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. 0,6 m. 35509150
 
BW
52° 57′ 14″ N, 10° 56′ 13″ O Korvin 19 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. bis 0,6 m; Kuppenmulde. 35509163
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 12″ O Korvin 20 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. bis 0,4 m. 35509169
 
BW
52° 57′ 13″ N, 10° 56′ 13″ O Korvin 21 Annähernd rund, Dm. ca. 6 m, H. ca. 0,4 m. Alte Abgrabung im nordöstlichen Randbereich. 35509182
 
BW

ID:28906519
Grabhügelfeld

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 37″ O Granstedt 1 Annähernd rund im Durchmesser von ca. 9 m und einer Höhe von ca. 1 m. Kuppenmulde sowie weitere Einkuhlungen an der Oberfläche; am Ost-Rand Parzellengraben. 35888541
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 38″ O Granstedt 2 Annähernd rund, Dm. ca. 11 m, H. ca. 1 m. Einkuhlung an der Oberfläche; Tierbaue. 35888560
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 36″ O Granstedt 3 Rund, Dm. ca. 9 m, H. ca. 0,8 m, alte Suchschnitte etwa von Nord nach Süd. Im Süden von Fahrzeugspur leicht angeschnitten. 35888572
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 35″ O Granstedt 4 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. ca. 0,5 m. Alte Einkuhlung am Nord-Rand. 35888584
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 36″ O Granstedt 5 Rund, Dm. 6 m, H. bis 0,8 m. Kuppenmulde. 35888603
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 36″ O Granstedt 6 Rund, Dm. 4,5 m, H. ca. 0,3 m. Über den Hügel verläuft Fahrspur. 35888616
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 36″ O Granstedt 7 Annähernd oval, Dm. 8 × 6 m, H. bis 0,5 m; am Rand längliche Einkuhlung. 35888628
 
BW
52° 57′ 45″ N, 11° 0′ 35″ O Granstedt 8 Annähernd rund, Dm. ca. 9 m, H. bis 1 m, hochgewölbt. 35888640
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 35″ O Granstedt 9 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. bis 0,3 m; am Nordwest-Rand Einkuhlung. 35888652
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 34″ O Granstedt 10 Annähernd rund, Dm. ca. 4,5 m, H. bis 0,4 m; im Norden Einkuhlung. 35888664
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 35″ O Granstedt 11 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. bis 0,7 m. 35888688
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 34″ O Granstedt 12 Rund, Dm. 4 m, H. bis 0,4 m; Kuppenmulde. 35888676
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 34″ O Granstedt 13 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. ca. 0,3 m; am Nord-Rand Einkuhlung. 35888700
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 34″ O Granstedt 14 Annähernd rund, Dm. ca. 9 m, H. bis 1,0 m; flache Kuppenmulde. 35888712
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 34″ O Granstedt 15 Rund, Dm. 8,5 m, H. 1,0 m, Kuppe abgeflacht. 35888724
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 34″ O Granstedt 16 Ehemals annähernd rund, Dm. ca. 7,5 m, H. bis 0,7 m; Nordwest-Bereich abgetragen. 35888750
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 17 Annähernd rund, Dm. ca. 7,5 m, H. ca. 0,6 m; flache Kuppenmulde. 35888762
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 18 Annähernd rund, Dm. 5 m, H. bis 0,3 m. 35888774
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 19 Annähernd rund, Dm. 11 m, H. bis 0,8 m; flache Kuppenmulde. 35888789
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 20 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. ca. 0,5 m. 35888802
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 21 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. ca. 0,9 m; Tierbaue. 35888815
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 22 Annähernd rund, Dm. ca. 4,5 m, H. ca. 0,3 m. 35888827
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 23 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. bis 0,5 m. Im Zentrum längliche Einkuhlung. 35888841
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 24 Annähernd rund, Dm. 10 m, H. bis 1,0 m. An der Oberfläche Einkuhlungen mit einem Granitstein. 35888868
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 25 Rund, Dm. 8 m, H. bis 0,8 m; flache Kuppenmulde. 35888880
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 26 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. bis 0,5 m; im Zentrum längliche Auskuhlung. 35888903
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 27 Annähernd rund, Dm. ca. 9 m, H. bis 0,8 m. Kopfstich von 1,5 m Dm. und 0,4 m T.; Tierbau. 35888923
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 28 Annähernd rund, Dm. 11 m, H. bis 0,8 m; im Zentrum vier Einkuhlungen. 35889116
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 29 Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. bis 0,7 m; Oberfläche zergraben. 35889128
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 30 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. ca. 0,6 m. 35889140
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 31 Annähernd rund, Dm. ca. 6 m, H. bis 0,3 m. 35889152
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 32 Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. bis 0,6 m. 35889171
 
BW
52° 57′ 46″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 33 Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. ca. 0,5 m. 35889185
 
BW
52° 57′ 47″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 34 Rund, Dm. 6 m, H. bis 0,6 m; Kuppenmulde. 35889197
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 35 Annähernd rund, Dm. 8,5 m, H. ca. 0,6 m. Im Südwesten alte Sandentnahme von 1,5 m Dm., 0,2 m T. Einsenkung zum östlich liegenden Grabhügel FStNr. 36. 35889209
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 36 Annähernd rund, Dm. 6 m, H. bis 0,6 m. Einkuhlungen an der Oberfläche, Einsenkung zum westlich benachbarten Grabhügel FStNr. 35. 35889221
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 37 Rund, Dm. 7 m, H. bis 0,5 m. 35889233
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 38 Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. bis 0,6 m. 35889252
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 39 Annähernd rund, Dm. 7,5 m, H. ca. 0,5 m. 35889264
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 40 Ehemals rund, Dm. ca. 7,5 m, H. bis 0,6 m. Im zentralen bis südlichen Bereich ausgekoffert. 35889276
 
BW
52° 57′ 51″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 41 Annähernd rund, Dm. 8 m, H. ca. 0,6 m; Kuppenmulde. 35889288
 
BW
52° 57′ 50″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 42 Rund, Dm. 6,5 m, H. 0,5 m; im Zentrum längliche Einkuhlung. 35889300
 
BW
52° 57′ 50″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 43 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. 0,5 m 35889312
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 29″ O Granstedt 44 Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. bis 0,5 m. 35889324
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 45 Rund, Dm. 6 m, H. 0,5 m. 35889336
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 46 Annähernd rund, Dm. 7 m, H. ca. 0,4 m. 35889361
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 47 Rund, Dm. 8,5 m, H. ca. 0,6 m; im Zentrum längliche Einkuhlung. 35889373
 
BW
52° 57′ 50″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 48 Rund, Dm. 9 m, H. ca. 0,8 m; ausgeprägte Kuppenmulde. 35889385
 
BW
52° 57′ 50″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 49 Annähernd rund, Dm. 9 m, H. 0,8 m; Kuppenmulde. 35889397
 
BW
52° 57′ 50″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 50 Annähernd rund, Dm. 5,5 m, H. ca. 0,4 m. 35889409
 
BW
52° 57′ 50″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 51 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. 0,8 m; Oberfläche zergraben. 35889427
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 53 Ehemals rund, Dm. ca. 11 m, H. bis 0,9 m. An Ost-Seite durch Forstspur angeschnitten. 35889451
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 54 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. bis 0,4 m; Einkuhlungen an der Oberfläche. 35889463
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 55 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. bis 0,4 m. 35889487
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 56 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. bis 0,4 m. 35889499
 
BW
52° 57′ 49″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 57 Ehemals rund, Dm. ca. 10 m, H. bis 0,9 m; östliches Drittel abgetragen. 35889511
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 33″ O Granstedt 58 Annähernd rund, Dm. ca. 10 m, H. ca. 1,0 m. Großer Tierbau im Zentrum. 35889527
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 32″ O Granstedt 59 Annähernd rund, Dm. ca. 9 m, H. bis 1,0 m; Kuppenmulde. 35889541
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 30″ O Granstedt 60 Annähernd rund, Dm. ca. 5 m, H. ca. 0,3 m. 35889553
 
BW
52° 57′ 48″ N, 11° 0′ 31″ O Granstedt 65 Annähernd rund, Dm. ca. 9 m. Großenteils abgetragen; Resthöhe noch bis 0,3 m mit abgeflachter Kuppe. 35889565
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 56′ 11″ N, 10° 52′ 10″ O Meussliessen 6, Grabhügel Flachgewölbt, deutlich abgesetzt, rund, Dm. 18 m, H. 0,5 m.; unbeschädigt. 28920222
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 36″ N, 10° 54′ 29″ O Prezier-Wüste 2, Großsteingrab Laut Sprockhoff (1929) „Rest eines im Jahre 1912 zerstörten Hünenbettes in Richtung Nordwest-Südost. Ein bis zu 1 m hoher Erddamm ist noch bis auf 20 m Länge zu erkennen. Auf seiner langen Nordostseite steht ein Umfassungsstein in Situ, drei weitere sind nach außen gefallen. Bei der Aufnahme 1929 fanden sich zwei Träger der nordöstlichen Langseite der Kammer in situ, zwei gegenüberliegende und der südöstliche Abschlußstein umgestürzt, ein Deckstein nach außen verschleppt“. [7] 28907864
 
Prezier-Wüste 2, Großsteingrab
52° 57′ 24″ N, 10° 54′ 54″ O Prezier-Wüste 3, Großsteingrab Nach Sprockhoff (1929) „Rest eines Hünenbettes oder einer Steinkammer im Erdhügel. Erhalten war ein flacher 29 m langer und 13 m breiter Erddamm, der bis zu 1 m hoch war und in der Mitte einen Sattel aufwies. Auf den beiden Kuppen lagen drei große Steine, von denen der im Südosten ein Deckstein gewesen sein kann. Allgemeine Richtung des Hügels Nordwest-Südost“. Unverändert. Nach Nordwesten flach auslaufend. Einkuhlungen an der Oberfläche; im Südosten runde Eingrabung von ca. 4 m Dm. und 0,5 m T. mit Granitbruchstück im Zentrum. Weiterer Granitfindling von ca. 1,2 x1,2 m im Erdmantel am Südost-Ende; von Sprockhoff als möglicher Deckstein angesprochen. 28920925
 
Prezier-Wüste 3, Großsteingrab
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 47″ N, 10° 56′ 56″ O Priesseck 1, Landwehr Laut der Kurhannoverschen Landesaufnahme (Blatt 87 Lüchow von 1776) betrug die Länge des Landwehrabschnittes in der Gmkg. Priesseck gut 0,7 km. Erhalten ist im Süden ein Teilstück von ca. 215 m L. mit zwei Wällen und dazwischen liegendem Graben; Wall-Br. jeweils ca. 6 m, H. bis 0,8 m, z.T. mit kleineren Eingrabungen und Tierbauen; Graben-Br. bis 5 m, T. bis 1,0 m. Etwa 300 m weiter nördlich ist noch ein Abschnitt von ca. 110 m L. vorhanden. Er besteht ebenfalls aus zwei Wällen mit dazwischen liegendem Graben; Wall- und Graben-Br. jeweils 6 m, H. bis 1,0 m, T. ca. 1,0 m. An den westlichen Wall grenzt im Westen ein kleiner Materialentnahmegraben. Der östliche Wall ist seitlich von einem Acker angeschnitten und läuft im Norden aus. Weiter nördlich sowie zwischen den beiden Teilstücken ist die Anlage obertägig zerstört. [8] 28921425 35526978
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 55′ 53″ N, 10° 54′ 12″ O Quartzau 2, Grabhügel Ehemals annähernd rund, Dm. ca. 18 m. Hügel teilweise abgetragen bzw. zusammengeschoben. Resthöhe jetzt bis 0,8 m. Im Westen durch einen Grenzgraben, im Süden durch einen Waldweg angeschnitten. Im Nord-Bereich weite Einsenkung mit abgelagerten Steinen. 35508808
 
BW
52° 55′ 53″ N, 10° 54′ 11″ O Quartzau 3, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 8 m, H. bis 0,5 m. Stößt im Süden an Grabhügel FStNr. 4. 35508819
 
BW
52° 55′ 53″ N, 10° 54′ 12″ O Quartzau 4, Grabhügel Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. ca. 0,4 m. Stößt im Norden an Grabhügel FStNr. 3. 35508825
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 57′ 39″ N, 10° 54′ 21″ O Reddereitz 1, Großsteingrab Nach Sprockhoff (1929) „Steinkammer in rundem Hügel von 15 m Dm. In einer tiefen Eingrabung in der Mitte liegt ein großer Stein, vielleicht Deckstein. Außerdem Bruchstücke eines weiteren großen Steines, wohl von einem anderen Deckstein stammend“. 1990 unverändert; Höhe des Hügelkranzes 1 m; Eingrabung von ca. 8 × 4 m und 1 m Tiefe. [9] 28901115
 
Reddereitz 1, Großsteingrab

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege