Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Bodendenkmale in Hitzacker (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Hitzacker (Elbe) sind alle Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Hitzacker (Elbe) aufgelistet. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 30. Juni 2024.

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales :

  • Lage  : geographischen Koordinaten
  • Bezeichnung : Bezeichnung lt. Denkmalatlas
  • Beschreibung: Beschreibung lt. Denkmalatlas
  • ID  : Objekt-ID
  • Bild  : Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.

ID:28914885
Laut Verzeichnis des Reg.-Bez. Lüneburg von 1895 lag hier ein Grabhügelfeld; die Hügel waren danach etwa 1 m hoch und 20–30 m im Umfange; wegen Ausbeutung von Steinen und Bepflanzen von Bäumen und Hauen von Heidekraut waren sie stark beschädigt und zerstört. Das Grabhügelfeld mit noch 19 Grabhügeln von 3–8 m Dm. und 0,3–1,0 m Höhe wurde 2004 „wieder entdeckt.“ Den gesamten nördl. Teil des Gräberfeldes durchziehen heute O-W gerichtete Pflanzfurchen.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 10′ 23″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 9 Annähernd rund. Dm. ca. 8 m, H. ca. 1 m. Gelände nach N weiter fallend. 28914784
 
BW
53° 10′ 23″ N, 10° 57′ 4″ O Bahrendorf 10 Annähernd rund. Dm. ca. 7 m, H. ca. 0,8 m Kleine verwachsene, längliche Eingrabung im Zentrum. 28914884
 
BW
53° 10′ 23″ N, 10° 57′ 4″ O Bahrendorf 11 Annähernd rund. Dm. ca. 7 m, H. bis 0,8 m. Alter verwaschener Suchschnitt vom NO-Rand ins Zentrum. 28914886
 
BW
53° 10′ 23″ N, 10° 57′ 5″ O Bahrendorf 12 Annähernd rund. Dm. ca. 4 m, H. bis 0,3 m. Grabhügelkontur außer am NO-Rand kaum erkennbar. 28914887
 
BW
53° 10′ 23″ N, 10° 57′ 5″ O Bahrendorf 13 Rund. Dm. 3 m, H. 0,3 m. Kuppenmulde. 28914888
 
BW
53° 10′ 24″ N, 10° 57′ 4″ O Bahrendorf 14 Annähernd rund. Dm. ca. 6 m, H. bis 0,6 m. 28914889
 
BW
53° 10′ 24″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 15 Annähernd rund. Dm. ca. 6 m, H. bis 0,6 m. 28914890
 
BW
53° 10′ 24″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 16 Annähernd rund. Dm. ca. 4 m, H. bis 0,3 m. 28914891
 
BW
53° 10′ 25″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 17 Annähernd rund. Dm. ca. 6 m, H. 0,5 m. 28914892
 
BW
53° 10′ 25″ N, 10° 57′ 1″ O Bahrendorf 18 Annähernd rund. Dm. ca. 7 m, H. bis 0,6 m. 28914893
 
BW
53° 10′ 25″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 19 Rund. Dm. 7,5 m, H. ca. 0,8 m. 28914894
 
BW
53° 10′ 25″ N, 10° 57′ 3″ O Bahrendorf 20 Annähernd oval, ca. N.S-orientiert, 14x6 m. Einkuhlungen an der Oberfläche. 28914895
 
BW
53° 10′ 25″ N, 10° 57′ 3″ O Bahrendorf 21 Annähernd rund. Dm. 4 m, H. ca. 0,4 m. 28914896
 
BW
53° 10′ 26″ N, 10° 57′ 4″ O Bahrendorf 22 Rund. Dm. 7,5 m, H. ca. 0,8 m. 28914897
 
BW
53° 10′ 26″ N, 10° 57′ 3″ O Bahrendorf 23 Annähernd rund. Dm. ca. 7 m, H. bis 0,8 m. Im NW leicht angeschnitten. 28914898
 
BW
53° 10′ 26″ N, 10° 57′ 3″ O Bahrendorf 24 Annähernd rund. Dm. ca. 5,5 m, H. bis 0,5 m. 28914899
 
BW
53° 10′ 26″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 25 Rund. Dm. 4 m, H. ca. 0,3 m. 28902298
 
BW
53° 10′ 26″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 26 Rund. Dm. 5 m, H. ca. 0,5 m. 28902299
 
BW
53° 10′ 25″ N, 10° 57′ 2″ O Bahrendorf 27 Rund. Dm. 4 m, H. ca. 0,3 m. 28902301
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 7′ 33″ N, 11° 4′ 58″ O Grabau 1, Deich Länge des Deiches insgesamt ca. 4,25 km. Wurde Mitte des 19. Jh. zum Schutz der „Niesendörfer“ Wussegel, Nienwedel und Grabau errichtet. Teilstück 1 (Gmkg. Wussegel) modern überhöht, Br. jetzt bis 30 m, H. ca. 4,0 m. Teilstück 2 (Gmkg. Nienwedel) überwiegend modern überhöht mit jetzt 35 m Br. und 3,5 m H. Direkt südl. am modernen Deich grenzend ist der alte Deichverlauf noch durch 2 kurze verschliffene Abschnitte von bis zu 0,8 m Höhe nach Süden erkennbar. Teilstück 3 (Gmkg. Grabau) mit bis zu 4 m Br. und 0,8 m H. verschliffen erhalten. Zwischen Teilstück 2 und 3 ist der Deich abgetragen; dabei ist westl. von Grabau eine Geländekante, und südwestl von Grabau noch ein modernisierter Graben erkennbar. Auch in den verschliffenen und modern überprägten Teilen ist mit Spuren des Altdeiches zu rechnen. 37578102
 
BW
53° 7′ 44″ N, 11° 5′ 1″ O Grabau 2, Dorfwurt Ca. 150 × 150 m Größe, H. im Zentrum 14,5 m, Umgebung bis 12,5 m. Nördlich und östlich der Wurt Senken von ehemaligen Wasserläufen. Wurde vermutlich auf einer natürlichen Anhöhe angelegt, die man künstlich weiter erhöhte. Das umliegende Gelände ist mit ca. + 12-12,5 m NN aber immerhin so hoch, dass dort im 18. Jh. ohne Deichschutz - vom Sommerdeich zwischen Wussegel und Penkefitz abgesehen (vgl. Penkefitz FStNr. 3)- Ackerbau betrieben werden konnte. 37585382
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 9′ 6″ N, 10° 57′ 29″ O Harlingen 1, Großsteingrab Laut Sprockhoff: „Rest eines Hünenbettes. Erhalten ist ein Erddamm von 6 m Länge in Richtung Nord-Süd, an den sich südlich eine Vertiefung anschließt. An der westlichen Langseite sind fünf Umfassungssteine vorhanden, vier in situ, einer nach innen gefallen. Gegenüber an der östlichen Langseite befinden sich vier Umfassungssteine, davon drei annähernd in situ. Dazwischen Rest einer Kammer mit nördlichem Abschlußstein und zwei Trägern der Westseite in situ. Man gewinnt den Eindruck, als sei von einem längeren Hünenbett gerade die Partie um die Kammer von sonstiger restloser Zerstörung ausgenommen worden“. Heute Erdhügel von 8 m L. und 4 m Br. erhalten; H. ca. 0,6 m, darauf die beschriebenen Träger- bzw. Umfassungssteine. 28919594
 
Harlingen 1, Großsteingrab
53° 9′ 13″ N, 10° 57′ 27″ O Harlingen 9, Großsteingrab Laut Sprockhoff „Reste eines Hünenbettes in nordwest-südöstlicher Erstreckung. Vorhanden ist ein flacher Erddamm von 12 m bis 15 m Länge, das S-Ende des Bettes mit einigen Umfassungssteinen, von denen ein einziger an der östlichen Langseite noch in situ zu stehen scheint. Sechs Steine im Damm scheinen zur Kammer zu gehören. Hier findet sich der südöstliche Abschlußstein in situ“. Heutige Höhe des Erdhügels bis 0,7 m. Im Zentrum der Kammer Tierbau. 28919831
 
Harlingen 9, Großsteingrab
53° 9′ 19″ N, 10° 57′ 21″ O Harlingen 10, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 13 m, H. ca. 0,8 m. Einkuhlungen an der Oberfläche. 28919834
 
BW
53° 9′ 54″ N, 10° 58′ 24″ O Harlingen 11, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 13 m, H. ca. 0,6 m. Einkuhlungen an der Oberfläche. 28919836
 
BW
53° 9′ 55″ N, 10° 58′ 29″ O Harlingen 15, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 16 m, H. bis 1,5 m. Abgeflachte Kuppe mit Eingrabung im Zentrum. 28902789
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 6′ 49″ N, 11° 2′ 29″ O Kähmen 10, Grabhügel Rund. Dm. 15 m, H. ca. 0,5 m. 28915306
 
BW

ID:28915305
Ca. 850 m südwestlich des Ortskernes von Kähmen, beiderseits der Gemeindegrenze zwischen Kähmen und Streetz und zu Riskau. 16 Grabhügel der Gruppe, die teilweise auf der Gemarkungsgrenze liegen, sind erhalten. Dm. 6–14 m und H. 0,2–1,2 m. Grabhügel FStNr. 15 in der Gmkg. Streetz ist 24 × 15 m groß und bis 1,8 m hoch.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 6′ 48″ N, 11° 2′ 47″ O Kähmen 11, Grabhügel Annähernd rund. Dm. 11 m, H. bis 0,5 m. 28915303
 
BW
53° 6′ 48″ N, 11° 2′ 46″ O Kähmen 12, Grabhügel Rund. Dm. 10 m, H. bis 0,5 m. 28915304
 
BW
53° 6′ 47″ N, 11° 2′ 43″ O Kähmen 13, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca 15 m, H. bis 1,5 m. 28915307
 
BW
53° 6′ 46″ N, 11° 2′ 43″ O Kähmen 14, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 10 m, H. ca. 1 ,0 m. Im Zentrum alter Grabungsschnitt, ca. 3 × 1 m. 28915406
 
BW
53° 6′ 47″ N, 11° 2′ 44″ O Kähmen 15, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca, 6 m, H. bis 0,3 m. Im Zentrum zerwühlt, Pflanzfurchen. 28902678
 
BW
53° 6′ 47″ N, 11° 2′ 45″ O Kähmen 16, Grabhügel Rund. Dm. 8 m, H. bis 0,4 m. Pflanzfurchen. 28902681
 
BW
53° 6′ 48″ N, 11° 2′ 46″ O Kähmen 17, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 6 m, H. ca. 0,2 m. Pflanzfurchen. 28902685
 
BW
53° 6′ 48″ N, 11° 2′ 47″ O Kähmen 18, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 8 m, H. bis 0,3 m. Kuppenmulde und Pflanzfurchen. 28902687
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 10′ 23″ N, 10° 56′ 33″ O Leitstade 1, Großsteingrab Hünenbett in Richtung Nordwest-Südost. Länge 50 m, Breite 9 m, H. bis ca. 1,5 m. Die zumeist in situ stehenden Umfassungssteine sind überwiegend vorhanden. Eine Störung hat die nordwestliche Schmalseite erlitten, außerdem weist das Bett noch vier Eingriffe in Gestalt größerer Löcher auf, wo Umfassungssteine entweder entfernt oder umgestürzt worden sind. Die Kammer befindet sich nahe dem Nordwestende. Die Kammer liegt so im Damm verborgen, dass ihre Träger möglicherweise noch sämtlich vorhanden sind. Sichtbar jetzt nur noch 2 Decksteine, weitgehend im Boden verborgen sind 2 - 3 Träger der südwestl. Längsseite. 28919580
 
BW
53° 9′ 34″ N, 10° 57′ 13″ O Leitstade 2, Großsteingrab Trapezförmiges Hünenbett in ungefährer Nord-Süd-Richtung von rund 45 m Länge und 7 m Breite im Süden und 5 m Breite im Norden. Die beiden Langseiten sind auf große Strecken hin intakt, die westliche besitzt 20 in situ stehende und acht umgefallene Steine. Es fehlt keiner. Die östliche besitzt 15 in situ stehende und ein Dutzend wohl nicht mehr in alter Stellung befindliche. Hier fehlt sicherlich ein halbes Dutzend. Die Steine der nördlichen Schmalseite, besonders die großen Ecksteine, sind gestürzt. Die südliche Schmalseite ist gestört, die Steine sind umgestürzt. Ein hier 1924 noch vorhanden gewesener Stein hat in Wietzetze für das Kriegermal Verwendung gefunden. Das unmittelbar am Fuße der hohen Böschung des Eisenbahndammes gelegene Grab ist sicher nicht durch den Bahnbau beschädigt worden. Die Kammer steht in der südlichen Hälfte der Umfassung in dem durchschnittlich 1,3 m hohen Erddamm. Sie ist im Nordteil mit Abschlußstein und zwei Trägerpaaren sowie einem weiteren Träger in situ erhalten. Der südliche Teil, der ebenfalls drei Joche besessen haben dürfte, ist bis auf einen verschobenen Tragstein der Westseite wohl noch in der Erde verborgen. Mit Sicherheit sind drei Decksteine auszumachen. Ob der am Südende der Kammer in der Erde steckende Stein ein Deckstein war, ist ohne Untersuchung nicht zu klären. Die Kammer kann im Lichten eine Länge von 7 Metern haben. Die Breite beträgt 1,6 m. Staatseigentum. 28919591
 
BW
53° 9′ 36″ N, 10° 57′ 12″ O Leitstade 3, Großsteingrab Nach Sprockhoff: „Erhalten sind 7 Kammersteine und einzelne Umfassungssteine. Offenbar ein kleines Hünenbett mit Kammer (Dolmen ?). Stark gestört. Erdbett kleiner als Hügel erhalten.“ Heute Erdhügel mit Eintiefung, annähernd oval, NW-SO-orientiert, ca. 11 × 7 m, H. bis 1 m. 28919592
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 8′ 17″ N, 11° 3′ 54″ O Nienwedel 1, Deich 37777781
 
BW
53° 8′ 6″ N, 11° 4′ 0″ O Nienwedel 2, Dorfwurt Annähernd ovale Form, Dm. ca. 220 × 170 m, H. bis + 15,5 m NN, H. über umgebendem Gelände bis 2,0 m. 37853180
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 10′ 36″ N, 10° 57′ 50″ O Tiessau 6, Grabhügel Dm. 8 m, H. 0,6 m. kleine abgeflachte Kuppe. 28919457
 
BW
53° 11′ 13″ N, 10° 57′ 49″ O Tiessau 8, Grabhügel Annähernd rund. Dm. ca. 14 m, H. ca. 1 m. Zergraben sowie Einkuhlungen an der Oberfläche. 28922167
 
BW
53° 11′ 9″ N, 10° 57′ 49″ O Tiessau 9, Grabhügel Annähernd oval, O-W-orientiert, ca. 14 x 9 m; H. ca. 0,8 m, gut abgesetzt. Alt verpflügt, mit größeren Einkuhlungen an der Oberfläche. 28922168
 
BW

ID:28919452
Grabhügelfeld, das schon 1893 und 1895 erwähnt wird. Erhalten sind heute 42 Grabhügel mit Durchmessern zwischen 3 und 10 m und Höhen zwischen 0,2 und 1 m. Nach alten Berichten sollen einige der Hügel aufgegraben und Urnen darin gefunden worden sein.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 10′ 39″ N, 10° 57′ 39″ O Tiessau 1 Annähernd rund. Dm. ca. 8 m, H. 0,6 m. Grubenartige Eintiefung und Einkuhlungen an der Oberfläche. 28922051
 
BW
53° 10′ 39″ N, 10° 57′ 39″ O Tiessau 10 Annähernd rund. Dm. ca. 6 m, H. ca. 0,4 m. 28922052
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 39″ O Tiessau 11 Rund. Dm. 4 m, H. bis 0,6 m. 28922053
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 39″ O Tiessau 12 Annähernd rund. Dm. ca. 5,5 m, H. bis 0,4 m. Kuppenmulde. 28922054
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 39″ O Tiessau 13 Annähernd rund, Dm. ca. 7 m, H. 0,6 m. 28922150
 
BW
53° 10′ 39″ N, 10° 57′ 40″ O Tiessau 14 Annähernd rund. Dm. ca. 7 m, H. ca. 0,5 m. 28922151
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 38″ O Tiessau 20 Annähernd rund. Dm. ca. 4 m, H. bis 0,4 m. 28922157
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 38″ O Tiessau 21 Annähernd rund. Dm. ca. 4 cm, H. ca. 0,2 cm. Einkuhlung im Zentrum. 28922158
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 38″ O Tiessau 22 Annähernd rund. Dm. ca. 5 m, H. bis 0,4 m. 28922159
 
BW
53° 10′ 38″ N, 10° 57′ 38″ O Tiessau 32 Annähernd rund. Dm. ca. 3 m, H. 0,2 m. 28902537
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
53° 8′ 19″ N, 11° 4′ 26″ O Wussegel 1, Deich 37778349
 
BW
53° 8′ 17″ N, 11° 4′ 42″ O Wussegel 2, Dorfwurt Annähernd ovale Form, Dm. ca. 220 × 170 m, H. bis + 15,5 m NN, H. über umgebendem Gelände bis 2,0 m. 37584280
 
BW
53° 8′ 15″ N, 11° 4′ 54″ O Wussegel 3, Deich 37777710
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege