Liste der Bodendenkmale in Pöhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Pöhl sind die Bodendenkmale der Gemeinde Pöhl und ihrer Ortsteile nach dem Stand der Auflistung von Volkmar Geupel aus dem Jahr 1983 aufgelistet. Eventuelle Änderungen und Ergänzungen, insbesondere aus der Zeit nach der Wende, sind nicht berücksichtigt, da für Sachsen aktuell keine neueren allgemein zugänglichen Bodendenkmallisten vorliegen. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Pöhl aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
? Befestigung > Burg Christgrün Wasserburg „Wallinsel“ Mittelalter südwestlicher Ortsausgang von Herlasgrün, am Aubach ursprünglich runde Niederungsburg mit umlaufendem Graben und Außenwall, oberflächlich nicht mehr erkennbar, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Christgrün Wasserburg „Altes Schloss“, „Alter Wall“, „Wallinsel“, „Ringwall“ Mittelalter direkt südlich von Reimersgrün am Weg nach Christgrün viereckige Niederungsburg mit abgerundeten Ecken, umlaufender Graben und Außenwall, im Süden und Osten zweiter Graben und evtl. zweiter Wall, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Christgrün Wasserburg Mittelalter nordwestlich im Ort, nördlich des Guts in einem Graten runde Niederungsburg, gestört, Grabenrest im Nordosten, Osten und Südosten, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Helmsgrün Wehranlage „Burgstatt“, „Wall“, „Wahl“, „Alter Schlosshof“ Mittelalter nordwestlich im Ort auf einem Geländesporn über dem Bellwitzbach Höhenburg in Spornlage, Grabenrest im Norden, Osten und Südosten, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Jocketa Burgwall Bronzezeit östlich des Orts auf einem Bergsporn in einer Schleife der Trieb je zwei Abschnittswälle im Norden und Süden, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Grabmal > Grabhügel Jocketa Gruppe von 2 Hügelgräbern Bronzezeit nördlich von Möschwitz im Südteil des Streitholzes Hügel mit bis zu 12 m Durchmesser und bis zu 0,8 m Höhe, Schutz seit 1. Dezember 1983
? Grabmal > Grabhügel Möschwitz vermutetes Hügelgrab Bronzezeit? nördlich des Orts, nordöstlich der Kuppe des Königshübels Hügel mit 8 m Durchmesser und 0,5 m Höhe, gestört, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Grabmal > Grabhügel Möschwitz vermutetes Hügelgrab Bronzezeit? südöstlich des Orts an der Flurgrenze zu Voigtsgrün, im Wald Hügel mit 10 m Durchmesser und 1 m Höhe, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Siedlung Liebau Höhensiedlung „Viehhübel“ Bronzezeit nördlich im Ort, auf einem Höhenrücken nördlich des Guts unbefestigte Siedlung, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Liebau Wehranlage „Ruine“, „Altes Schloss“ Mittelalter südwestlich im Ort auf einem Bergsporn über der Weißen Elster Höhenburg in Spornlage, Ruinen erhalten, Umfassungsmauer im Nordwesten, zwei oder drei Abschnittsgräben im Nordwesten, einer im Osten, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Liebau Wehranlage „Alt-Liebau“ Mittelalter südlich des Orts am Südende des Gutsparks, auf einem Bergsporn über der Weißen Elster Höhenburg in Spornlage, Abschnittsgraben im Südwesten, Süden und Südosten, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Grabmal > Grabhügel Liebau Hügelgrab „Knorrs Pöhl“ Latènezeit nordnordöstlich des Orts auf einer Geländezunge ovaler Hügel mit 15 m Durchmesser und 2,5 m Höhe, ergraben und rekonstruiert, Schutz seit 15. Oktober 1959
? Befestigung > Burg Neudörfel Wasserburg „Schlösschen“ Mittelalter Ortsmitte, in einer Quellmulde quadratische Niederungsburg mit abgerundeten Ecken, umlaufender Graben, Reste von Damm oder Außenwall im Süden, Schutz seit 15. Oktober 1959
  • Volkmar Geupel: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt (= Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Band 3). Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1983, S. 50–53, 57–59.