Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Brücken über das Gadmerwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Brücken über das Gadmerwasser enthält die Brücken des Gadmerwassers im Gadmertal im Schweizer Kanton Bern, von der Quelle am Giglistock bis zur Mündung in die Aare bei Innertkirchen.

25 Brücken überspannen derzeit den Fluss: 17 Strassenbrücken, fünf Fussgänger- und Velobrücken, zwei Feldwegbrücken und eine Eisenbahnbrücke. Das Gadmerwasser wird fünfmal von der neuen Sustenstrasse (Hauptstrasse 11) überquert.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Alter Säumerweg Gadmen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 8 1614
Alter Säumerweg Gadmen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 9 1575
  • Bergwanderweg
Unbenannte Brücke Gadmen Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
14 1238
  • Übergang mit Holzfahrbahn.
  • Der 3,5 km lange Mountainbike-Trail Rundkurs Obermad ist Mai – Oktober befahrbar.[1]


Unbenannte Brücke Gadmen Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
13 1206
  • Übergang ohne Geländer mit Metalltor und Holzfahrbahn.
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt – Meiringen)
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 20 Gadmen – Sustenpass)
  • Bergwanderweg


Unbenannte Brücke Gadmen Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Holz
14 1187
  • Übergang ohne Geländer mit Holzfahrbahn.
  • Der 3,5 km lange Mountainbike-Trail Rundkurs Obermad ist Mai – Oktober befahrbar.[1]


Unbenannte Brücke Gadmen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 14 1166
  • Allgemeines Fahrverbot
  • Zufahrtsstrasse bei Mühleschlucht.
  • Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 20 Gadmen – Sustenpass)


Wehrbrücke Fuhren Gadmen Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 13 1147


Kraftwerk Fuhren-Brücke Fuhren Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 37 1129
  • Zufahrtsstrasse zum Kraftwerk Fuhren.
  • Die Zentrale Fuhren wurde 1958–1960 erstellt.


Unbenannte Brücke Fuhren Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 12 1128
  • Die Strasse dient der Erschliessung verschiedener landwirtschaftlicher Heimwesen in Schaftelen und Schwendi.[2]
  • Wanderweg


Schwendibrücke
(Sustenstrasse)
Nessental Strassenbrücke (zweispurig) H11 mit schmalem Trottoir Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 49 1034


Unbenannte Brücke Nessental Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 7 932
  • Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst für Fahrzeuge bis 3,5 t Höchstgewicht gestattet
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt – Meiringen)
  • Wanderweg
  • Der Übergang führt über einen Seitenarm des Gadmerwassers.


Unbenannte Brücke Nessental Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 931
  • Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst für Fahrzeuge bis 3,5 t Höchstgewicht gestattet
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt – Meiringen)
  • Wanderweg


Marmorsägebrücke
(Sustenstrasse)
Nessental Strassenbrücke (zweispurig) H11 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 44 930
  • Die Sustenstrasse erforderte eine Bauzeit von 7 Jahren (1938–45).[4]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • PostAuto-Buslinien 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt) und 172 (Innertkirchen – Gadmen – Obermaad)
  • Eine Zufahrtsstrasse zum Schwendeli unterquert den östlichen Brückenbogen.


Unbenannte Brücke Nessental Strassenbrücke (einspurig) Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 36 879
  • Die Bogenbrücke wurde 1915 erbaut.[5]
  • Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Waldstrasse für Berechtige gestattet
  • Waldstrasse nach Firschlachteni.


Unbenannte Brücke Nessental Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 18 875
  • Wanderweg
  • Zufahrtsstrasse nach Grin.


Kraftwerk Hopflaueren-Brücke Hopflaueren Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 18 857
  • Das Kraftwerk Hopflauenen wurde 1967 in Betrieb genommen.[6]
  • Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 10 Andermatt – Meiringen)
  • Wanderweg


Hopflauenenbrücke
(Sustenstrasse)
Hopflaueren Strassenbrücke (zweispurig) H11 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 37 854
  • Die Sustenstrasse erforderte eine Bauzeit von 7 Jahren (1938–45).[4]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • PostAuto-Buslinien 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt) und 172 (Innertkirchen – Gadmen – Obermaad)


Engstlenalp-Brücke Innertkirchen Strassenbrücke (zweispurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 23 826


Mattenlochbrücke
(Sustenstrasse)
Innertkirchen Strassenbrücke (zweispurig) H11 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 45 825
  • Die Sustenstrasse erforderte eine Bauzeit von 7 Jahren (1938–45).[4]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • PostAuto-Buslinien 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt) und 172 (Innertkirchen – Gadmen – Obermaad)


Unbenannte Brücke Innertkirchen Strassenbrücke (einspurig) Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 38 755
  • Die Steinbogenbrücke bei Hinderfieli wurde 1811 erbaut.[8]
  • Verbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst bis 3,5 t Gesamtgewicht gestattet.
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 658).[9] Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Innertkirchen.


Unbenannte Brücke Innertkirchen Feldwegbrücke Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 26 719
  • Die Steinbogenbrücke bei Wyler wurde 1845 erbaut.[10]
  • Der Übergang liegt im Verlauf des alten Saumweges durch die beiden Wyler hindurch.
  • Die Brücke befindet sich auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler (ID 657).[11] Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Innertkirchen.
  • Wanderland-Route 40 ViaSbrinz (Etappe 3 Engstlenalp – Guttannen)


Wylerbrücke
(Sustenstrasse)
Innertkirchen Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalem Trottoir H11 Steinbogenbrücke
Bogenbrücke
Stein 37 714
  • Die Sustenstrasse erforderte eine Bauzeit von 7 Jahren (1938–45).[4]
  • Die schützenswerte dreibogige Steinbrücke bei Wyler wurde 1938 vom Bauingenieur Robert Maillart erbaut.
  • Das Bauwerk wurde 2007 und 2008–2010 verstärkt und instand gesetzt.[12][13]
  • Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • PostAuto-Buslinien 162 (Meiringen – Susten – Göschenen – Andermatt) und 172 (Innertkirchen – Gadmen – Obermaad)
  • Auf der Liste der schützenswerten Baudenkmäler befindet sich talabwärts eine Baugruppe.[14]


MIB-Brücke Innertkirchen Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Rohrabdeckung an der Brückenseite Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 23 620


Underwasserbrücke Innertkirchen Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke Fussgängern und Velofahrern Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 28 619
  • Die Hängewerkbrücke wurde 1869 erbaut.[15]
  • Die Vorgängerbrücke von 1780 wurde weggeschwemmt.[16]
  • Allgemeines Fahrverbot
  • Wanderweg

Brücke während Sanierung (2024).
Äppigerbrücke Innertkirchen Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 26 619
  • Das Bauwerk wird 2024 instand gesetzt.[17]

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mountainbike-Trail Obermad. In: gadmen-dolomiten.ch. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  2. Strecke BE 15.7.6, Schaftelen/Schwendi – Furen. (PDF; 1,2 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 9. Juni 2024.
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sustenstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Juni 2024.
  4. a b c d e Strecke BE 15.8, Touristenstrasse von 1938–1945. (PDF; 4,2 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 9. Juni 2024.
  5. Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  6. Das sechste Kraftwerk im Oberhasli hat seinen Betrieb aufgenommen. In: Bieler Tagblatt. Band 118, Nr. 155, 6. Juli 1967, S. 9 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 9. Juni 2024]).
  7. Website der Weggenossenschaft Mühletal-Engstlenalp
  8. Strecke BE 15.7.2, Wyler – Hinderflieli. (PDF; 778 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 9. Juni 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinderflieli N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Juni 2024.
  10. Strecke BE 16.1, Wyler – Jochpass. (PDF; 18 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 13. August 2012, abgerufen am 9. Juni 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wyler N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Juni 2024.
  12. Gabriella Massimi: Die alte Dame bekommt ein Stahlkorsett. In: plattformj.ch. Jungfrau Zeitung, 2. Juni 2008, abgerufen am 9. Juni 2024.
  13. Instandsetzung Wylerbrücke, Innertkirchen. (PDF; 1,4 MB) In: de.dig-ing.ch. 29. September 2017, abgerufen am 9. Juni 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Innertkirchen Baugruppe A (Innertkirchen, Wyler Schattsyten). In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Juni 2024.
  15. Underwasserbrücke Innertkirchen BE. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 9. Juni 2024.
  16. Ehemalige Underwasserbrücke Innertkirchen BE. swiss-timber-bridges.ch, abgerufen am 9. Juni 2024.
  17. Deborah Buehler: Instandsetzung Brücke Unterwasser vom 20.05. bis 06.09.2024. (PDF; 408 kB) In: innertkirchen.ch. 3. Mai 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.