Liste der Brücken über die Töss
Die Liste der Brücken über die Töss enthält die Töss-Übergänge der Vorderen Töss und der Hinteren Töss sowie die Brücken vom Zusammenfluss der zwei Quellbäche bei der Tössscheidi bis zur Mündung in den Rhein bei Tössegg.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]102 Brücken führen über den Fluss: 63 Strassenbrücken, 25 Fussgängerübergänge, sechs Eisenbahnbrücken, fünf Schwemmstege und drei Rohrbrücken.
Vordere Töss (Vorder Töss, Vordertöss)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8 Übergänge überqueren die Vordere Töss.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Hintergoldingen | Feldwegbrücke | Bachdurchlass | Beton | 4 | 1200 | Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Hintergoldingen | Feldwegbrücke | Bachdurchlass | Beton | 4 | 1164 | |||
Unbenannte Brücke | Hintergoldingen | Feldwegbrücke | Bachdurchlass | Beton | 4 | 1095 | |||
Schwämistrasse-Brücke | Hintergoldingen | Feldwegbrücke | Bachdurchlass | Beton | 6 | 1037 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Nur für Fahrberechtigte
Wanderweg | ||
Unbenannter Übergang | Hintergoldingen | Feldweg | Furt | Erdboden | 3 | 953 | |||
Brücke Vordere Töss (Vorderer Tössweg) |
Wald | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Beton | 5 | 860 | Erhaltenswerte Betonbogenbrücke mit flachem Segmentboden, gebaut 1902,[1] verbreitert ca. 2000,[2] ersetzte eine tiefliegende Holzbrücke
Es handelt sich um eine der ältesten bestehenden Betonbrücken des Kantons Zürich. Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zufahrt zur Bewirtschaftung gestattet Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Wald | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 6 | 845 | Brücke mit einseitigem Geländer
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 120-304 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe) | ||
Unbenannter Steg | Wald | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 795 | Brücke mit einseitigem Holzgeländer
Wanderweg |
Hintere Töss (Hinter Töss, Hindertöss)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]5 Übergänge überspannen die Hintere Töss.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannter Steg | Hintergoldingen | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 7 | 1102 | Wanderweg | ||
Unbenannter Übergang | Hintergoldingen | Feldweg | Furt | Erdboden | 3 | 904 | |||
Unbenannte Brücke | Wald – Steg im Tösstal | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 816 | Brücke ohne Geländer
Wanderweg | ||
Bachscheidi-Brücke | Wald – Steg im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 798 | Armierte Brücke ohne Geländer
Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: An Samstagen, Sonntagen und allgemeinen Feiertagen – Zufahrt zur Bewirtschaftung gestattet Wanderweg | ||
Brücke Tössscheidi | Wald – Steg im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Beton | 10 | 794 | Erhaltenswerte Betonbogenbrücke mit flachem Stichbogen mit schiefem Gewölbe und massiven Stirnwänden, gebaut 1899[3]
Es handelt sich vermutlich um die älteste bestehende Sichtbetonbrücke des Kantons Zürich.[2] Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zufahrt zur Bewirtschaftung gestattet Wanderweg |
Oberes Tösstal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]51 Brücken und Stege überspannen den Fluss im Oberen Tösstal.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannter Steg | Steg im Tösstal | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 15 | 758 | Brücke mit einseitigem Metallgeländer | ||
Stierweid-Brücke | Steg im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton Holz |
11 | 747 | Holz-Beton-Verbundbrücke, gebaut 2009, ersetzte eine schmälere Stahlbrücke[4]
Höchstgewicht 28 t Zufahrt zum Gebäude Stierweid 1. | ||
Unbenannter Steg | Steg im Tösstal | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 744 | Brücke mit Metallgeländer
Wanderweg | ||
Neuhausweg-Brücke | Steg im Tösstal | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 12 | 725 | Brücke mit Holzboden | ||
Unbenannter Steg | Steg im Tösstal | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 18 | 714 | Brücke mir Metallgeländer
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 114-304 Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Steg im Tösstal | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 711 | Brücke mit blauem Metallgeländer
Wanderweg | ||
Breitenmatt-Brücke (Schwarzengrundstrasse) |
Steg im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 706 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Zufahrt zum Parkplatz Skilift Steg | ||
Egglistrasse-Brücke | Steg im Tösstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 700 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderland-Route 4 ViaJacobi, Etappe 23 Fischingen–Rapperswil (SG) und Route 864 Hüttchopf Weg, Steg–Wald | ||
Tössbrücke im Boden (Tösstalstrasse) |
Steg im Tösstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 700 | Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 114-004
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h ZVV-Buslinie 854 (Rüti ZH–Bauma) Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil | ||
Obere Tössbrücke bei Steg (Tösstalstrasse) |
Steg im Tösstal | Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs und Velostreifen, einspurig Fahrtrichtung Bauma, zweispurig Fahrtrichtung Fischenthal mit Abzweigspur | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 694 | Brücke mit Werkleitungen unterhalb der Fahrbahn, gebaut 1977,[5] saniert 2008/09[6]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 114-003 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h ZVV-Buslinie 854 (Rüti ZH–Bauma) Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil Wanderland-Route 4 ViaJacobi, Etappe 23 Fischingen–Rapperswil (SG) und Route 864 Hüttchopf Weg, Steg–Wald | ||
Untere Tössbrücke bei Steg (Tösstalstrasse) |
Steg im Tösstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Fussgängerstreifen | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 690 | Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 114-002
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h ZVV-Buslinie 854 (Rüti ZH–Bauma) Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil Wanderland-Route 4 ViaJacobi, Etappe 23 Fischingen–Rapperswil (SG) und Route 864 Hüttchopf Weg, Steg–Wald | ||
Wasserleitungs-Brücke | Steg im Tösstal | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 689 | |||
Tössbrücke bei Steg (Tösstalbahn) |
Steg im Tösstal | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 688 | Schützenswerte Betonbogenbrücke, gebaut 1946,[7] ersetzte Halbparabelträger-Stahlkonstruktion von 1875/76[2]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Ennerlenzenstrasse-Brücke | Steg im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 20 | 680 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1892, umgebaut 1953 mit einer Betonfahrbahn[8]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t | ||
Finsternau-Brücke (Orflenstrasse) |
Steg im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) | Sprengwerkbrücke | Beton Stahl |
28 | 675 | Elegante Stahlbeton-Sprengwerkbrücke, gebaut 1956, ersetzte Brücke von 1928[9]
Die traditionelle Sprengwerk-Konstruktion entstand im Holzbrückenbau des 15. Jahrhunderts, sie lässt bei Hochwasser das Schwemmmaterial ungehindert abfliessen. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Schlössli-Brücke (Tösstalstrasse) |
Bauma | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir/Veloweg und Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 665 | Gebaut 1984, instand gesetzt 2013/14,[10] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1820[11][12]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 297-003 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h ZVV-Buslinie 854 (Rüti ZH–Bauma) Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil | ||
Tössbrücke Bauma (Tösstalbahn) |
Bauma | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 664 | Schützenswerte Betonbogenbrücke, gebaut 1945,[13] ersetzte Halbparabelträger-Stahlkonstruktion von 1875/76[2]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Tössbrücke Wellenau | Wellenau | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 659 | Gebaut 1981, saniert 2020,[14] ersetzte Betonbogenbrücke von 1903[2] | ||
Tüfenbach-Steg | Bauma | Fussgängerbrücke mit Rohrleitungen unterhalb des Holzsteges | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 653 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzboden, fertiggestellt 1890[15]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 297-325 Wanderweg | ||
Blacketen-Brücke (Tüfenbachstrasse) |
Bauma | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Fachwerkbrücke |
Stahl | 23 | 646 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1895, umgebaut mit Betonfahrbahn 1950,[16] instand gestellt 2011/12
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 8 t | ||
Sternenbergstrasse-Brücke | Bauma | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 806 | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 639 | Gebaut 2000,[17] ersetzte halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke von 1904[18] und gedeckte Holzbrücke[19]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 297-014 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 809 (Bauma−Sternenberg) | ||
Hundschilen-Brücke (Sennhüttenstrasse) |
Bauma | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 27 | 634 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1904, umgebaut mit Betonfahrbahn 1950,[20] notsaniert 2015 und saniert 2020[21][22]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil Wanderweg | ||
Altlandenbergstrasse-Brücke | Bauma | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 628 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Altlandenberg-Brücke | Bauma | Strassenbrücke (einspurig), dient heute nur noch Fussgängern und Velofahrern | Fachwerkbrücke |
Stahl | 27 | 627 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1890, umgebaut mit Betonfahrbahn 1950[23]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderweg | ||
Schwemmsteg | Saland | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke Drehbrücke |
Holz | 15 | 619 | Bewegliche Holzbretter-Drehbrücke[24]
Begehung auf eigene Gefahr, Trittsicherheit erforderlich, bei Hochwasser werden die Stämme in die Flussrichtung geschwemmt und sind nicht begehbar Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 297-301 Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Saland | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 22 | 616 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzboden, gebaut 1890
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe) Wanderweg | ||
Dillhaus-Brücke | Saland | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern und Velofahrern | Fachwerkbrücke |
Stahl | 26 | 612 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzboden, gebaut 1890, verstärkt mit Gitterrostfahrbahn 1976[25]
Die Tössbrücke für Langsamverkehr bei Dillhaus soll durch eine gedeckte Holzbrücke ersetzt werden.[26] Wanderweg | ||
Juckern-Brücke (Juckerenstrasse) |
Saland | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 806 | Bogenbrücke |
Stahl | 30 | 606 | Stahlbogenbrücke, gebaut 2001,[27] ersetzte halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke von 1895[28]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 297-011 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 41 Pilger-Route, Etappe 2 Fischingen–Meilen | ||
Schwemmsteg | Saland | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke Drehbrücke |
Holz | 15 | 602 | Bewegliche Holzbretter-Drehbrücke[24]
Begehung auf eigene Gefahr, Trittsicherheit erforderlich, bei Hochwasser werden die Stämme in die Flussrichtung geschwemmt und sind nicht begehbar | ||
Unbenannter Steg | Saland – Wila | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 595 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit bretterbelegtem Gehweg, fertiggestellt 1878[29]
Wanderweg | ||
Au-Brücke (Auwisstrasse) |
Wila | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 590 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1892, umgebaut mit einer Betonfahrbahn 1950[30]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Saland) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Tablat) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 16 t Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil | ||
Sengistrasse-Brücke | Wila – Tablat | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 27 | 577 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1892, umgebaut mit einer Betonfahrbahn 1950[31]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 10 t | ||
Steinenbachstrasse-Brücke | Wila – Turbenthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 812 | Balkenbrücke |
Beton | 100 | 570 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
PostAuto-Buslinie 807 (Turbenthal−Wila−Sitzberg) | ||
Tablatstrasse-Brücke | Wila | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 33 | 567 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke mit zwei parallelgurtigen Vorlandbrücken, gebaut 1878, umgebaut mit einer Gitterrostfahrbahn 1976[32]
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchstgewicht 5 t, Höchstbreite 2,6 m Wanderweg | ||
Sommerau-Brücke | Wila | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 27 | 561 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1898, verstärkt mit einer Betonfahrbahn 1952[33]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 13 t Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 2 Turbenthal–Rapperswil Wanderweg | ||
Tössbrücke Wila (Tösstalbahn) |
Wila | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 36 | 561 | Gebaut 1946,[34] ersetzte Stahlkonstruktion von 1875/76[2]
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h | ||
Tösstalstrasse-Brücke | Wila | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 559 | Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 181-003
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 807 (Turbenthal−Wila−Sitzberg) | ||
Schützenhaus-Steg | Wildberg – Turbenthal | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 551 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Treppe und Rampe, gebaut 1891[35]
Wanderweg | ||
Schwemmsteg | Wildberg – Turbenthal | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke Drehbrücke |
Holz | 20 | 545 | Bewegliche Holzbretter-Drehbrücke[24]
Begehung auf eigene Gefahr, Trittsicherheit erforderlich, bei Hochwasser werden die Stämme in die Flussrichtung geschwemmt und sind nicht begehbar Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 228-307 | ||
Fridtal-Brücke (Wildbergstrasse) |
Wildberg – Turbenthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Velostreifen 354 | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 542 | Ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1879, wobei die offene Holzbrücke von 1849 bei den Überschwemmungen von 1876 zerstört wurde[36]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 228-002 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 825 (Pfäffikon ZH−Russikon−Wildberg−Turbenthal) Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 5 Mittelland-Route, Etappe 2 Wil (SG)–Kloten und Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal Wanderweg | ||
Rämismühle-Brücke (Seefeldstrasse) |
Rämismühle | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 37 | 528 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzfahrbahn, gebaut 1886, verstärkt 1950[37]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften und zur Bewirtschaftung gestattet Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 3,5 t Wanderweg | ||
Hornsäge-Brücke (Hornwidenstrasse) |
Rämismühle | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 523 | Ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1884[2]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften und zur Bewirtschaftung gestattet Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 16 t Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 5 Mittelland-Route, Etappe 2 Wil (SG)–Kloten und Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal Wanderweg | ||
Neschwilerstrasse-Brücke | Rikon im Tösstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 511 | Gebaut 1984, ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1880[38]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Schöntalstrasse-Brücke | Rikon im Tösstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 502 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 5 Mittelland-Route, Etappe 2 Wil (SG)–Kloten und Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal | ||
Schöntal-Brücke | Rikon im Tösstal | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Beton | 40 | 501 | Zweigelenkbogenbrücke, gebaut 1906, denkmalgerecht saniert 2015/16, ersetzte Holzfachwerkbrücke von 1877/78[39]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 231-004 | ||
Au-Brücke | Kollbrunn | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 39 | 496 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzfahrbahn, gebaut 1881, verstärkt 1920 und 1971[40]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. | ||
Brunnenweidenstrasse-Brücke | Kollbrunn | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 493 | Sackgasse
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Schwemmsteg | Kollbrunn | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke Drehbrücke |
Holz | 20 | 491 | Bewegliche Holzbretter-Drehbrücke[24]
Begehung auf eigene Gefahr, Trittsicherheit erforderlich, bei Hochwasser werden die Stämme in die Flussrichtung geschwemmt und sind nicht begehbar | ||
Obere Spinnerei Gewerbekanal-Aquädukt | Kollbrunn | Rohrleitungsbrücke mit privatem Werksteg | Fachwerkbrücke |
Stahl | 70 | 491 | Begehbare Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1877, ersetzte einen offenen Holzkanal, der durch das Tösshochwasser 1876 zerstört wurde[41] | ||
Weisslingerstrasse-Brücke | Illnau-Effretikon – Kollbrunn | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 822 | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 489 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1838[42]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 231-010 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinie 832 (Fehraltorf−Russikon−Weisslingen−Kollbrunn) Wanderweg | ||
Seemerrüti-Steg | Illnau-Effretikon – Kollbrunn | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 40 | 477 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzboden, gebaut 1888 |
Stadt Winterthur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]27 Brücken und Stege überspannen den Fluss in Winterthur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hermann Bühler-Brücke | Illnau-Effretikon – Winterthur-Sennhof | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 477 | Gebaut 1998, ersetzte Stahlbetonbogenbrücke[43]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Skatingland-Route 3 Mittelland Skate, Etappe 3 Winterthur–Uster Veloland-Route 5 Mittelland-Route, Etappe 2 Wil (SG)–Kloten, Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal und Route 86 Rheinfall—Zürcher Oberland, Etappe 1 Schaffhausen–Pfäffikon ZH Wanderweg 400 m flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Weiher Häsental.[44] | ||
Spinnerei Bühler-Steg | Kyburg – Winterthur-Sennhof | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 35 | 469 | Parallelgurtige Stahlfachwerkbrücke mit Holzboden und abschliessbaren Toren, gebaut 1877[45]
Der Übergang verbindet die Fabrik im Sennhof zum Turbinenhaus über die Mülau auf der rechten Tössseite.[46] Steg ist bis heute nicht öffentlich begehbar | ||
Kyburg-Brücke (Linsentalbrücke) |
Kyburg – Winterthur-Sennhof | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 25 | 467 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1845/46, verstärkt 1941[47][48]
Älteste Holzbrücke auf Stadtgebiet, die noch am ursprünglichen Ort steht.[46] Als einzige Holzbrücke der Töss dient die Hängewerksbrücke auch heute noch dem Strassenverkehr an ihrem ursprünglichen Standort.[2] Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Winterthur-Sennhof) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Kyburg) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 18 t Wanderweg | ||
Bruni-Brücke | Winterthur-Töss | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Gedeckte Brücke |
Holz | 42 | 448 | Gedeckte Holzbrücke mit Metallgitterfahrbahn, gebaut 1839 in Pfungen und 1974 hierher versetzt[49][50]
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchstgewicht 11 t, Höchsthöhe 4,0 m Veloland-Route 5 Mittelland-Route, Etappe 2 Wil (SG)–Kloten Wanderland-Route 871 Rundweg Winterthur, Kemptthal–Elsau, Tolhusen | ||
Ritplatz-Steg (Chinesenbrüggli) |
Winterthur-Töss | Fussgängerbrücke | Sprengwerkbrücke | Holz | 42 | 443 | Holztrapez-Sprengwerkbrücke mit beidseitigen Durchfahrtssperren und Treppe, gebaut 1911, saniert 2007[51][52]
Dieser hochgewölbte Steg heisst Chinesenbrüggli, weil er einem chinesischen Brückentyp nachempfunden ist. An beiden Ufern verhindern eingerammte Eisenbahnschienen den Durchgang für Handkarren.![46] Wanderweg Übergang ist nicht behindertengerecht | ||
Monster-Festival-Brücke («Out in the Green» Provisorium) |
Winterthur-Töss | Strassenbrücke (ehemalig) | Balkenbrücke |
Holz Stahl |
40 | 442 | Provisorische Holzbrücke mit Stahlträgern, gebaut 1994 für das Monster Festival auf dem Reitplatz Winterthur. Nach dem Rockfestival wurde die Brücke abgebrochen.[46] | ||
Tössstrasse-Brücke | Winterthur-Töss | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 437 | Gebaut 1968, ersetzte Eisenbetonsteg von 1931[46]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Güterumschlag gestattet Höchstgewicht 16 t Wanderweg | ||
SBB-Brücken in der Grüenau (Zürcherlinie) |
Winterthur-Töss | Eisenbahnbrücken (zweigleisig und eingleisig) | Fachwerkbrücke (eingleisige Brücke) Balkenbrücke (zweigleisige Brücke) |
Stahl (eingleisige Brücke) Beton (zweigleisige Brücke) |
61 | 435 | Die zweigleisige Spannbetonbrücke, gebaut 1986, ersetzte Fachwerkbrücke von 1896,[46] als erste entstand 1855 die einspurige Brücke als Stahlgitterträger, 1861/62 gleichartige Brücke für die zweite Spur[2]
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Auwiesenstrasse-Brücke | Winterthur-Töss | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen | Bogenbrücke |
Beton | 50 | 433 | Gebaut 1959[46]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Stadtbus Winterthur-Buslinie 5 (Dättnau–HB–Technorama) Veloland-Route 5 Mittelland-Route, Etappe 2 Wil (SG)–Kloten und Route 45 Wyland–Downtown, Etappe 2 Winterthur–Zürich | ||
Unbenannter Steg | Winterthur-Töss | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Stahl | 40 | 432 | Private Brücke mit Schwingtor, gebaut 1991, verbindet den Parkplatz mit dem Werkareal der Rieter-Holding auf der rechten Tössseite.[46] | ||
Zürcherstrasse-Brücke (nordwärts) |
Winterthur-Töss | Strassenbrücke (zweispurig) mit designierter Busspur, Trottoir und Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 120 | 428 | Einbahnstrasse
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Stadtbus Winterthur-Buslinie 674 (Seuzach–HB–Pfungen) | ||
Zürcherstrasse-Brücke (südwärts) |
Winterthur-Töss | Strassenbrücke (zweispurig) mit designierter Busspur, Trottoir und Velostreifen | Balkenbrücke |
Beton | 150 | 428 | Brücke überspannt den Tösstunnel
Einbahnstrasse Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Stadtbus Winterthur-Buslinie 674 (Seuzach–HB–Pfungen) | ||
Töss-Überdeckung (A1-Autobahn) |
Winterthur-Töss | Autobahnbrücke (vierspurig) mit Pannenstreifen | Balkenbrücke |
Beton | 303 | 428 | Gebaut 1965/66, überquert den Tösstunnel mit einer überdeckten Länge von 303 m. Die Tössüberdeckung der Autobahn musste 1996 totalsaniert werden.[46]
Vor dem Bau der Autobahn überquerte an diesem Standort eine Tuffstein-Bogenbrücke von 1851 den Fluss («Kronenbrücke», Hauptstrasse Zürich–Winterthur).[53] Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Nägelseestrasse-Brücke | Winterthur-Töss | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
30 | 426 | Stahlverbund-Balkenbrücke, gebaut 1997/98,[54] ersetzte Spannbetonbrücke von 1968[46] und ehemalige gedeckte Holzbrücke[55]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
SBB-Brücke (Bülacherlinie) |
Winterthur-Töss | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Hohlkastenbrücke |
Stahl | 70 | 426 | Vollwand-Blechträgerbrücke, gebaut 1907, totalsaniert 1994, ersetzte parallelgurtigen Stahlgitterträger von 1876[46]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Metzgerstrasse-Brücke | Winterthur-Töss | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Fachwerkbrücke |
Stahl | 44 | 425 | Halbparabelträger Stahlfachwerkbrücke mit Gitterrostfahrbahn, gebaut 1881, repariert und verstärkt 1928, ersetzte eine gedeckte Holzbrücke von 1865[56]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Winterthur-Rebwiesen) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Kirchliches Zentrum St. Josef) Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 3,5 t Veloland-Route 205 Industrieveloweg Winterthur | ||
Nägelsee-Brücke (Schlachthofstrasse) |
Winterthur-Töss | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Hohlkastenbrücke |
Beton Stahl |
60 | 422 | Stahl-Eisenbeton-Verbundbrücke, gebaut 1937/38[46]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 205 Industrieveloweg Winterthur | ||
Schwemmsteg | Winterthur-Töss | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke Drehbrücke |
Holz | 25 | 420 | Bewegliche Holzbretter-Drehbrücke, gebaut 2019 auf dem Areal der Schweizerischen Technischen Fachschule-[57]
Begehung auf eigene Gefahr, Trittsicherheit erforderlich, bei Hochwasser werden die Stämme in die Flussrichtung geschwemmt und sind nicht begehbar. | ||
Schlossberg-Brücke | Winterthur-Wülflingen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 419 | Private Stahlfachwerkbrücke mit Gitterrostboden, Treppe und abschliessbaren Toren | ||
Schlosshof-Steg | Winterthur-Wülflingen | Fussgänger- und Velobrücke | Stabbogenbrücke |
Beton Stahl |
48 | 418 | Versteifte Stahlbeton-Stabbogenbrücke mit Barrieren, gebaut 1933 (Cornel Doswald[2] und Urs Widmer)[58] oder 1934 (Max Bill)[59]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. | ||
Schlosstalbrücke (A1-Autobahn) |
Winterthur-Wülflingen | Autobahnbrücke (vierspurig) mit Pannenstreifen | Balkenbrücke |
Beton | 162 | 416 | Gebaut 1967, eröffnet 1968, instand gesetzt 2014/15
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Das Bauwerk überquert auch die Schlosstalstrasse, den Schlosstalweg und den Herrenholzweg. | ||
Wespimühle-Brücke (Wieshofstrasse) |
Winterthur-Wülflingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Rahmenbrücke |
Beton Stahl |
30 | 409 | Eisenbeton-Rahmenbrücke, gebaut 1951, ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1878[46][60]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal und Route 205 Industrieveloweg Winterthur Wanderweg | ||
Eulacher-Steg | Winterthur-Wülflingen | Fussgänger- und Velobrücke | Gedeckte Brücke |
Holz | 49 | 407 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1992 mit 70 Winterthurer Weisstannen, ersetzte den 1970 durch Hochwasser zerstörten Steg[46][61]
Wanderland-Route 903 Tössegg-Klettgau-Weg, Etappe 1 Winterthur–Rüdlingen | ||
Johannes-Beugger-Brücke | Winterthur-Wülflingen | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 406 | Gebaut 2006/07[62]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Stadtbus Winterthur-Buslinie 7 (Bahnhof Wülflingen–HB–Elsau, Melcher) | ||
Johannes-Beugger-Steg | Winterthur-Wülflingen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 50 | 406 | Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1963,[46] seither renoviert
Veloland-Route 205 Industrieveloweg Winterthur Wanderweg | ||
Hard-Brücke (Brücke zur Fabrik in der Hard) |
Winterthur-Wülflingen | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen neben der Fahrbahn | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 402 | Private Brücke, gebaut 1802, mehrfach renoviert, zum Beispiel wurde der Holzbohlenbelag durch eine Gitterrostfahrbahn ersetzt[46]
Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst und Velos erlaubt Höchstgewicht 3,5 t Wanderland-Route 903 Tössegg-Klettgau-Weg, Etappe 1 Winterthur–Rüdlingen | ||
Hardgutstrasse-Brücke | Winterthur-Wülflingen – Neftenbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Stahl Beton |
70 | 394 | Stahlvollwandträgerbrücke mit Betonplatte, gebaut 1949[46]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Zufahrt zur Kläranlage Hard |
Unteres Tösstal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11 Brücken und Stege überspannen den Fluss im Unteren Tösstal.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiacherstrasse-Brücke (Weiachstrasse) |
Pfungen – Neftenbach | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 389 | Gebaut 1969,[63] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1839[64]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 223-007 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Stadtbus Winterthur-Buslinie 674 (Seuzach–HB–Pfungen) Die hydrometrische Messstation Töss - Neftenbach (2132) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[65] befindet sich auf der rechten Flussseite. 500 m flussaufwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Bruni.[66] | ||
Pfungen-Steg | Pfungen – Neftenbach | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 386 | Gebaut 1916 im Auftrag der Schweizerischen Decken- und Tuchfabriken Pfungen-Turbenthal nach einem Projekt der Firma Locher & Cie[2]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 223-301 Wanderweg | ||
Dättlikonerstrasse-Brücke | Pfungen – Dättlikon | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 381 | Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 224-004
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 529 (Rorbas−Freienstein−Dättlikon−Pfungen) Veloland-Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal | ||
Blinden-Steg | Embrach – Dättlikon | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 38 | 374 | Stahlfachwerkbrücke mit Holzboden, gebaut 2010[67], ersetzte Holzsteg von 1991[68][69]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 215-301 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen) Wanderweg Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Dättlikon-Freienstein.[70] | ||
Unbenannter Steg | Freienstein | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 40 | 356 | Brücke mit Treppe und abschliessbarem Tor
Privater Steg des Kraftwerks Freienstein Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Auengebiet Dättlikon-Freienstein.[70] | ||
Rohrleitungen-Brücke | Rorbas – Freienstein | Rohrleitungsbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 28 | 356 | |||
Unbenannte Brücke | Rorbas – Freienstein | Strassenbrücke (einspurig), dient heute nur noch Fussgängern und Velofahrern | Fachwerkbrücke |
Stahl | 20 | 356 | Gebaut 1939, ersetzte Brücke von 1896[71][72]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Höchstgewicht 3,5 t Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. | ||
Irchelstrasse-Brücke | Rorbas – Freienstein | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Abwasserleitung unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 123 | 356 | Gebaut 1934–1936[72]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 068-001 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinie 521 (Freienstein−Rorbas–Embrach–Flughafen) | ||
Alte-Brücke (Römerbrücke) |
Rorbas – Freienstein | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Stein | 67 | 356 | Gebaut 1806–1808,[73] älteste bestehende Tössbrücke,[2] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1521[74]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Verbot für Lastwagen: Fahrzeuge öffentlicher Dienste gestattet Höchstgeschwindigkeit 30 km/h PostAuto-Buslinien 521 (Freienstein−Rorbas–Embrach–Flughafen), 522 (Embrach−Rorbas−Freienstein−Teufen ZH) und529 (Rorbas−Freienstein−Dättlikon−Pfungen) Veloland-Route 60 Studenland-Töss-Römer-Route, Etappe 2 Bülach–Steckborn Wanderland-Route 903 Tössegg-Klettgau-Weg, Etappe 1 Winterthur–Rüdlingen AWEL Hydrometrische Messstation Nr. 570 Töss-Freienstein[75] befindet sich flussaufwärts auf der rechten Flussseite der Brücke. | ||
Heerensteg-Brücke | Rorbas | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Stahl | 50 | 351 | Gebaut 1906, ausgebaut mit Fahrbahnplatte 1995,[76] der letzte Holzsteg wurde 1906 von der hochgehenden Töss weggerissen[72]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 068-301 Wanderland-Route 903 Tössegg-Klettgau-Weg, Etappe 1 Winterthur–Rüdlingen | ||
Tössegg-Steg | Eglisau – Tössegg | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 94 | 344 | Stahlbetonbohlensteg mit Aluminiumgeländer, gebaut 1964, ersetzte Holzsteg von 1941, der sich näher an der Tössmündung zum Rhein befand[77][72]
Kunstbauten Kanton Zürich: Nummer 055-201 Veloland-Route 2 Rhein-Route, Etappe 7 Schaffhausen–Bad Zurzach und Route 53 Töss-Jona-Route, Etappe 1 Eglisau–Turbenthal Wanderweg Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Freienstein-Tössegg.[78] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Urs Widmer: Die Tössbrücken von Winterthur. Buchhandlung Vogel, Winterthur 1996, ISBN 3-85961-051-1.
- Lea Brägger, Raphael Sollberger: Brücken im Tösstal: Zeitzeugen der Industralisierung. In: einst und jetzt, Jahrheft 2018 der Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich, S. 4–13.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Strecke ZH 9352.2.2, Brücke Vordere Töss. (PDF; 537 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Cornel Doswald: Zeitschrift von ViaStoria, Wege und Geschichte, Ausgabe Juni 2020 «Historische Brücken und Denkmalpflege», Brückenlandschaft Tösstal, S. 4–9.
- ↑ Strecke ZH 9352.2.1, Brücke Tössscheidi. (PDF; 93 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strassenbrücke Fischenthal (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Die Jahreszahl «1977» ist an der Brücke im Beton eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ Obere Tössbrücke. ACS-Partner AG, abgerufen am 30. August 2020.
- ↑ SBB Bogenbrücke über die Töss Steg. (PDF; 123 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 24. Juni 2021, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Strecke ZH 9345, Steg/Länzen Tössbrücke. (PDF; 81 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 35.1.7, Ror – Steg. (PDF; 153 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Tössbrücke Schlössli. ACS-Partner AG, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Baumasteg Bauma (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Schlössli-Brücke, Lipperschwendi. In: Chronikarchiv Bauma. Gemeinde Bauma, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ SBB Steinbrücke über die Töss Boden Bauma. (PDF; 111 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 16. Juni 2021, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Sanierung Tössbrücke Wellenau. Baumerziitig, Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bauma, 9. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Strecke ZH 9344, Bauma/Tüfenbach, Tösssteg. (PDF; 134 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9343, Bauma/Blacketen, Tösssteg. (PDF; 78 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Die Jahreszahl «2000» ist an der Brücke im Beton eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ Strecke ZH 9310, Sternenberg – Bauma; älterer Fahrweg. (PDF; 225 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Baumasteg Bauma (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9342, Bauma/Summerau; Tössbrücke. (PDF; 69 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Instandsetzung der Tössbrücke “Hundschile” Sennhüttenstrasse. Baumerziitig, Offizielles Publikationsorgan der Gemeinde Bauma, 12. März 2020, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Hundschilen-Brücke in Bauma muss entfernt werden. ZüriOst, 13. März 2020, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9341, Bauma/Altlandenberg; Tössbrücke. (PDF; 57 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ a b c d Der Schwemmsteg. Pro Kolbrunn, abgerufen am 1. Mai 2020.
- ↑ Strecke ZH 9238, Bauma/Dillhus; Tössbrücke. (PDF; 66 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Ersatzneubau überdeckte Holzbrücke Dillhaus. (PDF; 608 kB) In: bauma.ch. 24. April 2023, abgerufen am 27. Juni 2024.
- ↑ Die Jahreszahl «2001» ist an der Brücke im Beton eingraviert, Wikimedia Commons
- ↑ Strecke ZH 9305, Juckern – Schatzböl; Tössbrücke. (PDF; 103 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9237, Station Saland; Tösssteg. (PDF; 61 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 35.1.5, Wila/Au – Bauma/Summerau. (PDF; 299 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9301.1.1, Tablat; Tössbrücke. (PDF; 125 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9308.0.1, Wila/Station; Tössbrücke. (PDF; 293 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 9300.2.1, Wila/Wisental; Tössbrücke. (PDF; 190 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ SBB-Stahlfachwerkbrücke über die Töss Wila. (PDF; 238 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. 2. August 2021, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Strecke ZH 666.0.1, Turbenthal; Schützenhaussteg. (PDF; 141 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 306.1, Fridtalbrücke. (PDF; 301 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 306.5, Rämismühlebrücke. (PDF; 156 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 667, Tössbrücke Rikon. (PDF; 21 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 658, Rikon/Schöntal, Tössbrücke. (PDF; 132 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 657, Kollbrunn/Au; Tössbrücke. (PDF; 322 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Faltblatt «Wasserlehrpfad Töss 91»: Lehrtafel 20 Aquädukt in Kollbrunn. (PDF; 3,1 MB) Website der Gemeinde Wila, 20. August 2010, abgerufen am 30. April 2020.
- ↑ Tössbrücke Kollbrunn (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 661, Spinnerei Sennhof/Mülau – Kraftwerk Linsental. (PDF; 17 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Weiher Häsental. (PDF; 200 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Strecke ZH 661.0.1, Spinnerei Sennhof/Mülau – Kraftwerk Linsental; Dienststeg. (PDF; 121 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Urs Widmer: Die Tössbrücken von Winterthur. Buchhandlung Vogel, Winterthur 1996, ISBN 3-85961-051-1.
- ↑ Tössbrücke Kyburg (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 619, Winterthur – Kyburg. (PDF; 639 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Brunibrügg neuer Standort Winterthur (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 36.2.1, Brunibrücke. (PDF; 392 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Chinesenbrüggli Winterthur (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 672, Winterthur; Ritplatz-Steg. (PDF; 85 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Hotel Krone im Winterthur Glossar; abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Nägelseebrücke. Brückenweb.de, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Klosterbrücke Töss Winterthur (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 670, Winterthur/Töss; Tössbrücke der Metzgerstrasse. (PDF; 73 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ «Leitbild Naherholung Töss» – Schwemmsteg und Sitztreppen realisiert. Stadt Winterthur, 14. Mai 2020, abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ Fußgängerbrücke Töss. In: Structurae. 28. Oktober 1998, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 671, Winterthur/Wülflingen; Tösssteg. (PDF; 257 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Andreas Hauser, Alfred Bütikofer: Winterthur. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 10. Orell Füssli, Zürich 1992, ISBN 3-280-02180-4, Wieshofstrasse, S. 186, doi:10.5169/seals-10930 (e-periodica.ch).
- ↑ Eulachersteg Wülflingen Winterthur (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Heinz Bächinger: Johannes-Beugger-Brücke im Winterthur Glossar; abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Infotafel mit dem Baujahr «1969» am Brückengeländer, Wikimedia Commons
- ↑ Brunibrügg alter Standort Pfungen (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Messstelle: Töss - Neftenbach (2132). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Bruni. (PDF; 193 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Infotafel beschreibt u.a. den neuen Blindensteg von 2010, Wikimedia Commons
- ↑ Blindensteg Embrach Dättlikon (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 30.3, Blindensteg Dättlikon – Neftenbach. (PDF; 362 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ a b Auengebiet Dättlikon-Freienstein. (PDF; 880 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Strecke ZH 912, Spinnerei Freienstein; Tössbrücke. (PDF; 157 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ a b c d Werner Lienhard: Brücken in Rorbas-Freienstein-Teufen [Thema des Bannumganges 2005/07]
- ↑ Strecke ZH 453.2.3, Rorbas; Alte Brücke. (PDF; 479 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Tössbrücke Grosser Steg Rorbas (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 570. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 453.3.2, Heerensteg-Brücke. (PDF; 100 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Tösseggbrücke Tössegg (ZH). Swiss Timber Bridges - Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Auengebiet Freienstein-Tössegg. (PDF; 886 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 18. Januar 2023.