Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1964)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abram Chassin verlor in der Schlacht von Stalingrad beide Beine.

Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1964 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1964 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Im Februar 2022 sind mit Frans Kuijpers, Iivo Nei und Coen Zuidema noch drei der damals 17 geehrten Spieler am Leben. Vier der 17 Spieler erreichten später den Großmeistertitel, weiteren zwei Spielern wurde später der Titel eines Ehren-Großmeisters verliehen.

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1964 spielberechtigt war.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburtsjahr und gegebenenfalls das Sterbejahr des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • HGM: Gibt für Spieler, die später zum Ehren-Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an. Wechsel zu einem Nachfolgestaat sind nur berücksichtigt, wenn der Spieler zu diesem Zeitpunkt noch schachlich aktiv war.
Name Land Lebensdaten GM HGM weitere Verbände
Børge Andersen Dänemark 1934–1993
Jacek Bednarski Polen 1939–2008
Enver Bukić Jugoslawien 1937–2017 1976 Slowenien (ab 1992)
Abram Chassin Sowjetunion 1923–2022 Russland (seit 1992)
Zbigniew Doda Polen 1931–2013
Raimundo García Argentinien 1936–2020
Eduard Gufeld Sowjetunion 1936–2002 1967 Georgien (1992–1997), Vereinigte Staaten (ab 1998)
Dragoljub Janošević Jugoslawien 1923–1993 1965
Vladimir Kozomara Jugoslawien 1922–1975
Frans Kuijpers Niederlande 1941
Anatoli Lein Sowjetunion 1931–2018 1968 Vereinigte Staaten (ab 1978)
Rudolf Marić Jugoslawien 1927–1990 1990
Dragoljub Minić Jugoslawien 1937–2005 1990
Iivo Nei Sowjetunion 1931 2024 Estland (seit 1991)
Béla Sándor Ungarn 1919–1978
Boris Wladimirow[1] Sowjetunion 1929–1999 Russland (ab 1992)
Coen Zuidema Niederlande 1942
  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia 2002, OCLC 446052391.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Boris Wladimirow wird im FIDE Golden Book dem Jahr 1963 zugeordnet, weil er da die notwendige Norm erfüllt hat. Der Titel wurde ihm jedoch erst 1964 verliehen.