Liste der Kulturdenkmale in Großbauchlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Großbauchlitz sind die Kulturdenkmale des Döbelner Stadtteils Großbauchlitz verzeichnet, die bis Oktober 2022 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Döbeln.

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brücke Alexanderstraße 6 (bei)
(Karte)
Um 1900 Aus Bruchsteinen errichtete Bogenbrücke über den Mühlgraben, verkehrstechnisches Zeugnis. Mit der Errichtung des Mühlgrabens entstanden. Mühlgraben bei der Werkzeugmaschinenbaufirma RASOMA, vormals Liebert & Gürtler. Von den Chemnitzer Ingenieuren Johannes Liebert und Arthur Gürtler 1895 gegründet. Standort in der Alexanderstraße seit 1919, dort auch Bahnanschluss. Mit Anlage des Mühlgrabens auch Verlegung der Freiberger Mulde – vorher keine Brücke notwendig (vgl. Meilenblatt 1913). 09206266
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikantenvilla Alexanderstraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1910 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude, baukünstlerisch wertvoller Putzbau, bemerkenswert die qualitätvollen, bleiverglasten Buntfenster, die im gesamten Erdgeschoss und im großen Teil des Obergeschosses erhalten sind, baukünstlerische Bedeutung. Zweigeschossig, Putzgliederung. 09206264
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune, Taubenhaus, Seitengebäude, Torbogen und Pflaster eines Vierseithofes (Lindenhof) Alexanderstraße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1827 (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Torbogen); um 1900 (Seitengebäude, Scheune und Taubenhaus) Große Gutsanlage mit prächtigen landschaftstypischen Gebäuden in gutem Originalzustand, Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, Seitengebäude mit Kumthalle, außergewöhnliches Taubenhaus im Zentrum der Anlage.
  • Wohnstallhaus: zur Wasserseite Obergeschoss mit Fachwerkobergeschoss
  • Seitengebäude: mit Tordurchfahrt, Putzbau mit Klinkerstruktur
  • Scheune: mit vertikalen Lüftungsschlitzen, Ziegelfries
09206256
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Empfangsgebäude eines Bahnhofes (Bahnhof Döbeln Nord, früher Bahnhof Großbauchlitz)
Weitere Bilder
Empfangsgebäude eines Bahnhofes (Bahnhof Döbeln Nord, früher Bahnhof Großbauchlitz) Bahnhof Nord 30a
(Karte)
1893 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Putzbau, welcher für die Bahnarchitektur eine sehr typische Gestaltung aufweist, in gutem Originalzustand, verkehrsgeschichtliches Zeugnis, zweigeschossig, profilierte Fenstergewände mit halbrundem Abschluss, originale Fenster, seit 1932 Bezeichnung Döbeln Nord. 09206259
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Seitengebäude in offener Bebauung Bahnhof Nord 30d
(Karte)
1885 (Seitengebäude); 1893 (Wohnhaus) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, schlichtes Wohnhaus in gutem Originalzustand, Putzfassade mit gefasten, steinernen Fenstergewänden, vermutlich im Zusammenhang mit dem benachbarten Bahnhof entstanden, zweigeschossig mit Drempel 09206260
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mietvilla in offener Bebauung (Villa Selma), Einfriedung und Remise
Weitere Bilder
Mietvilla in offener Bebauung (Villa Selma), Einfriedung und Remise Grimmaische Straße 84
(Karte)
Um 1870 Prächtiger gründerzeitlicher Putzbau in markanter städtebaulicher Situation gelegen, Ecke Zschepplitzer Straße, sehr guter Originalzustand, reiche Bauornamentik, von baukünstlerischer Qualität, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Villa: dreigeschossig, gestalterisch betonter Mittelrisalit, Pilastergliederung, Rundbogenmotiv, florale Reliefs, keine originalen Fenster, originale Haustür
  • Remise: Erdgeschoss in Polygonalmauerwerk, Obergeschoss roter Klinker
  • Einfriedung in schlechtem Zustand
09206257
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Tabellenlegende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 3. Oktober 2022. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)