Liste der Kulturdenkmale in Triebischvorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Triebischvorstadt sind die Kulturdenkmale des südlich der Altstadt am linken Ufer der Elbe gelegenen Stadtteils Triebischvorstadt der Stadt Meißen verzeichnet, die bis März 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Meißen.

Liste der Kulturdenkmale in Triebischvorstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Eisenbahnbrücke über die Elbe
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Elbe (Flurstück 1521/3)
(Karte)
1866 (Pfeiler); 1928 (Eisenbahnbrücke) Landschaftsgestaltende Stahlfachwerkbrücke des beginnenden 20. Jahrhunderts mit fünf Naturpfeilern des Vorgängerbauwerks von 1866/68 an der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC) am km 95,010, saniert und umgebaut, technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266317
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weinbergsanlagen (Gartendenkmal) mit Mauern und Plateaus zwischen der ehemaligen Brauerei an der Görnischen Gasse und dem Grundstück Am Steinberg 11, mit Stützmauer zur Straße, Portal und Kellereingang Weinbergsanlagen (Gartendenkmal) mit Mauern und Plateaus zwischen der ehemaligen Brauerei an der Görnischen Gasse und dem Grundstück Am Steinberg 11, mit Stützmauer zur Straße, Portal und Kellereingang Am Steinberg
(Karte)
Ehemals bezeichnet mit 1762 Ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung sowie ortsbildprägend 09266365
 
Mietshaus in halboffener Bebauung mit Mauereinfriedung Mietshaus in halboffener Bebauung mit Mauereinfriedung Am Steinberg 6
(Karte)
Um 1880 Ein aufwändig gegliederter Gründerzeitbau mit mehrgeschossiger Veranda, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, ortsbildprägend 09265603
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Am Steinberg 7
(Karte)
Um 1860 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus 09265602
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Am Steinberg 8
(Karte)
Um 1870 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus 09265601
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Am Steinberg 9
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus 09265600
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Am Steinberg 10
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus 09265599
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Am Steinberg 11
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus 09265598
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit seitlicher Stützmauer und Aufgang Wohnhaus in offener Bebauung, mit seitlicher Stützmauer und Aufgang Am Steinberg 18
(Karte)
Um 1800 Schlichter Putzbau, baugeschichtlich von Bedeutung, vermutlich ehemaliges Weinberghaus 09265595
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Fährmannstraße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265356
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Fährmannstraße 2
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265896
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Fährmannstraße 3
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265895
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, im Hinterhaus eine 1869 gegründete Kunstschlosserei, davon einige Maschinen als technische Denkmale Mietshaus in geschlossener Bebauung, im Hinterhaus eine 1869 gegründete Kunstschlosserei, davon einige Maschinen als technische Denkmale Fährmannstraße 6, 7
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265355
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Fährmannstraße 8
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265893
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Fährmannstraße 15
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265897
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Fährmannstraße 17
(Karte)
Um 1908 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Reform- und Jugendstil nach 1900 09266361
 

Johannesbrücke über die Triebisch Johannesbrücke über die Triebisch Hahnemannsplatz
(Karte)
Nach 1860 Mit Bezeichnung „J“ (für König Johann) am Geländer, verkehrshistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 09269158
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, älteres Sitznischenportal im Hof (sekundär verbaut) Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, älteres Sitznischenportal im Hof (sekundär verbaut) Hahnemannsplatz 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 (Mietshaus); Sitznischenportal Ende 16. Jahrhundert (Portal) Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägendes Gründerzeithaus an der Triebisch, älteres Renaissance-Sitznischenportal im Hof vom Vorgängerbau, mit Laden 09265386
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Hahnemannsplatz 2
(Karte)
Um 1880 Schmales dreiachsiges Gründerzeitgebäude, mit Ladeneinbau, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265385
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Hahnemannsplatz 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1896 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade), mit Laden 09265384
 
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung Hahnemannsplatz 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung (ehemals Fuhrunternehmen) 09265383
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Seitenflügel im Hof Mietshaus in geschlossener Bebauung und Seitenflügel im Hof Hahnemannsplatz 7
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau 09265382
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Hahnemannsplatz 8
(Karte)
18. Jahrhundert Stadtentwicklungs-, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, vorgründerzeitliche Bebauung 09265381
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit zwei Hinterhäusern Mietshaus in geschlossener Bebauung mit zwei Hinterhäusern Hahnemannsplatz 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1896 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade), mit Ladeneinbauten 09265380
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Seitenflügel im Hof Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Seitenflügel im Hof Hahnemannsplatz 10
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus des Späthistorismus, mit Ladeneinbauten 09265379
 
Wohnhaus (ehemals zwei Wohnhäuser) in einst geschlossener Bebauung Wohnhaus (ehemals zwei Wohnhäuser) in einst geschlossener Bebauung Hahnemannsplatz 12a, 12b
(Karte)
Bezeichnet mit 1767 (Nummer 12 b) Vorgründerzeitliche Bebauung am Plossenweg gegenüber der Straßenecke Neumarkt/Hahnemannsplatz, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Das Eckgebäude Nr. 12b zwischen 2001 und 2009 abgebrochen.

09265525
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Hahnemannsplatz 15
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265391
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Hahnemannsplatz 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 Städtebaulich, künstlerisch und ortsbildprägend von Bedeutung,ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbauten 09265390
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel im Hof Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel im Hof Hahnemannsplatz 17
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265389
 
Wohn- und Geschäftshaus (unter zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung und Seitenflügel im Hof Wohn- und Geschäftshaus (unter zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung und Seitenflügel im Hof Hahnemannsplatz 18, 19
(Karte)
Bezeichnet mit 1902 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau des Späthistorismus mit Jugendstilanklängen 09269113
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel im Hof Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel im Hof Hahnemannsplatz 20
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Stadtentwicklungs-, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, vorgründerzeitliche Bebauung, vermutlich alter Ausspanngasthof 09265388
 
Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Hahnemannsplatz 21
(Karte)
Um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägendes Gründerzeithaus an der Triebisch, ein Bau im Stil der deutschen Neurenaissance mit Jugendstilelementen 09265387
 

Gedenkstätte für die Verfolgten des Naziregimes im Käthe-Kollwitz-Park (ehemals König-Albert-Denkmal)
Weitere Bilder
Gedenkstätte für die Verfolgten des Naziregimes im Käthe-Kollwitz-Park (ehemals König-Albert-Denkmal) Kerstingstraße
(Karte)
1957–1958 Künstlerisch, ortshistorisch und geschichtlich von Bedeutung, Entwurf: Lea Grundig 09269129
 
Albertbrücke über die Triebisch im Verlaufe Kerstingstraße/Neumarkt
Weitere Bilder
Albertbrücke über die Triebisch im Verlaufe Kerstingstraße/Neumarkt Kerstingstraße
(Karte)
1905 Verkehrshistorisch, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09269159
 

Martinsbrücke über die Triebisch im Verlauf der Martinstraße Martinsbrücke über die Triebisch im Verlauf der Martinstraße Martinstraße
(Karte)
Um 1870 Ortshistorisch und verkehrshistorisch von Bedeutung 09269157
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Martinstraße 1
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus in straßenbildprägender Lage nahe der Triebisch, mit Ladeneinbau 09265348
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Martinstraße 2
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, ehemals mit straßenbildbestimmenden Balkonen) 09265349
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Martinstraße 3
(Karte)
Um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil nach 1900 (asymmetrische Fassadengestaltung mit geschwungenem Giebel, Erker und Fachwerkelementen) 09265540
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Martinstraße 4
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil nach 1900 (mit Fachwerkelementen und Anklängen an den Jugendstil), mit Ladeneinbau 09265927
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Martinstraße 5
(Karte)
Um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil nach 1900 (mit Jugendstilanklängen) 09265928
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Martinstraße 6
(Karte)
1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil nach 1900 (mit Jugendstilanklängen) 09265350
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage (Pendant zu Martinstraße 8) Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage (Pendant zu Martinstraße 8) Martinstraße 7
(Karte)
Um 1870 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeithaus mit Ladeneinbau, straßenbildprägende Balkone an der abgerundeten Ecke 09265351
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage (Pendant zu Martinstraße 7) Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage (Pendant zu Martinstraße 7) Martinstraße 8
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein prachtvolles Gründerzeithaus im Stil der italienischen Neurenaissance, mit Ladeneinbau, straßenbildprägende Balkone an der abgerundeten Ecke 09265352
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Martinstraße 11
(Karte)
Um 1870 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein spätklassizistisches Gebäude mit Ladeneinbau 09265353
 
Wohnhaus (Nr. 12) in geschlossener Bebauung, Seitenflügel zum Hof (Nr. 12a; unmittelbar an der Triebisch) und Hinterhaus (ehemalige Pianoforte-Fabrik) Wohnhaus (Nr. 12) in geschlossener Bebauung, Seitenflügel zum Hof (Nr. 12a; unmittelbar an der Triebisch) und Hinterhaus (ehemalige Pianoforte-Fabrik) Martinstraße 12, 12a
(Karte)
1873 (Bauakte) Ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im frühhistoristischen Stil in straßenbildprägender Lage nahe der Triebisch, mit Ladeneinbau, ehemals eine Klavierfabrik (gegründet 1834), heute Thürmer-Pianoforte-Museum 09265354
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mendestraße 1
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265810
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mendestraße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265811
 

Verwaltungsgebäude der ehemaligen Keramikfabrik Carl Teichert (ehemals Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. C. Teichert)
Weitere Bilder
Verwaltungsgebäude der ehemaligen Keramikfabrik Carl Teichert (ehemals Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. C. Teichert) Neumarkt 5
(Karte)
1872–1875 Künstlerisch, ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Putzbau mit Keramikgliederungen (unter anderem Kinderfiguren) 09265419
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 6
(Karte)
Um 1800 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau, früher mit Bäckerei-Laden 09265418
 
Verwaltungsbau (ursprünglich Amtshauptmannschaft, heute Amtsgericht)
Weitere Bilder
Verwaltungsbau (ursprünglich Amtshauptmannschaft, heute Amtsgericht) Neumarkt 19
(Karte)
Laut Angabe 1884 Palaisartige dreiflügelige Anlage, künstlerisch, ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil der Neorenaissance 09265874
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 20
(Karte)
Bezeichnet mit 1831 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265866
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 21
(Karte)
Um 1830 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265867
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Neumarkt 22
(Karte)
Um 1830 Städtebaulich von Bedeutung 09265868
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Neumarkt 30
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Klinkergliederung), straßenbildprägender Erker und Giebel, ortsbildprägende Lage an der Triebisch 09265856
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus an der Triebisch
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus an der Triebisch Neumarkt 31
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Klinkerteilen) 09265857
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 32
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Klinkerteilen), straßenbildprägender Erker 09265859
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 33
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Klinkerteilen), straßenbildprägender Volutengiebel 09265860
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 34
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Laden 09265861
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 35
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265862
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 36
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Laden 09265863
 
Neumarkt-Schule
Weitere Bilder
Neumarkt-Schule Neumarkt 51
(Karte)
1878/1879 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau 09265397
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Neumarkt 56
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265440
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Neumarkt 57
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265394
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Neumarkt 59
(Karte)
Um 1890 Geburtsort des Arztes Samuel Hahnemann (1755–1843, Begründer der Homöopathie), Hahnemann-Büste an der Eckfassade, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Eckhelm, in Ecklage Hahnemannsplatz, ortsgeschichtlich, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265378
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Nicolaisteg 4
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265411
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Nicolaisteg 6
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Ladeneinbau 09265400
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Seitenflügel zur Straße und Einfriedung (Hintergebäude von Poststraße 25) Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Seitenflügel zur Straße und Einfriedung (Hintergebäude von Poststraße 25) Obergasse 3
(Karte)
Ehemals bezeichnet mit 1826 (laut Gurlitt) Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265520
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Hintergebäude von Poststraße 24) Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Hintergebäude von Poststraße 24) Obergasse 4
(Karte)
Nachbarhaus Nummer 5 bezeichnet mit 1862 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265519
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Hintergebäude von Poststraße 23) Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Hintergebäude von Poststraße 23) Obergasse 5
(Karte)
Tafel Hofseite bezeichnet mit 1862 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265518
 
Wohnhaus mit angrenzendem Lagergebäude (gehörte zur ehemaligen Posthalterei Poststraße 21/22) Wohnhaus mit angrenzendem Lagergebäude (gehörte zur ehemaligen Posthalterei Poststraße 21/22) Obergasse 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09265517
 
Teile eines Wohnhauses, ehemals in geschlossener Bebauung Teile eines Wohnhauses, ehemals in geschlossener Bebauung Obergasse 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Von städtebaulicher und besonderer baugeschichtlicher Bedeutung, Saalstube mit Wandgliederungen und Konsolsteinen des Renaissance, vermutlich nach der Flut von 1799 in einen Neubau vom Anfang des 19. Jahrhunderts integriert 09265515
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus Obergasse 11a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265523
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Obergasse 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, mit Ladeneinbau 09265522
 
Wohnhaus in Ecklage und ehemals geschlossener Bebauung Wohnhaus in Ecklage und ehemals geschlossener Bebauung Obergasse 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1805 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265521
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Plossenweg 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265529
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Plossenweg 11
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265528
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Plossenweg 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1826 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, mit späteren Ladeneinbauten 09265527
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Plossenweg 13
(Karte)
Um 1860 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, charakteristischer Bau der Mitte des 19. Jahrhunderts (Dreigaupenhaus), mit späteren Ladeneinbauten 09265526
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Poststraße 1
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbauten, straßenbildprägender Giebel und ehemals Balkone 09265377
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelhaus mit Nr. 6) Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelhaus mit Nr. 6) Poststraße 5
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein schlichtes Gründerzeithaus 09265843
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelhaus mit Nr. 5) Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelhaus mit Nr. 5) Poststraße 6
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein schlichtes Gründerzeithaus 09265844
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Poststraße 7
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265371
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Poststraße 8
(Karte)
Um 1850 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266277
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Poststraße 13
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit ausgewogener Fassadengestaltung 09265373
 
Wohnhaus ursprünglich in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus Wohnhaus ursprünglich in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus Poststraße 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeithaus mit späterem Ladeneinbau 09265925
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung (zeitgleich errichtet mit Poststraße 24) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung (zeitgleich errichtet mit Poststraße 24) Poststraße 23
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägendem Volutengiebel 09265367
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (zeitgleich errichtet mit Poststraße 23) Mietshaus in geschlossener Bebauung (zeitgleich errichtet mit Poststraße 23) Poststraße 24
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Volutengiebel, mit Ladeneinbau 09265368
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Poststraße 25
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägendem Volutengiebel, mit Ladeneinbau 09265369
 
Postamt und Erweiterungsbau Postamt und Erweiterungsbau Poststraße 26
(Karte)
1895–1896 (Post); um 1925 (Nebengebäude) Künstlerisch, städtebaulich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit Anklängen an den neubarocken Stil (Sandstein-Säulenportal mit Kartusche), der Erweiterungsbau (mit monumentaler Tordurchfahrt) im versachlichten Heimatstil der 1920er Jahre 09265370
 

Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus an der Straße Am Steinberg Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus an der Straße Am Steinberg Rauhentalstraße 2, 4
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit markantem Treppengiebel und Ladeneinbau 09265616
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelmietshaus mit Rauhentalstraße 8) mit Hinterhaus an der Straße Am Steinberg Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelmietshaus mit Rauhentalstraße 8) mit Hinterhaus an der Straße Am Steinberg Rauhentalstraße 6
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265615
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelhaus mit Rauhentalstraße 6), Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung Mietshaus in geschlossener Bebauung (Doppelhaus mit Rauhentalstraße 6), Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung Rauhentalstraße 8
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) und markanter Kopfbau zur Straße Am Steinberg 09265614
 

Gasthof Goldenes Schiff (zwei Häuser), in Ecklage zur Obergasse Gasthof Goldenes Schiff (zwei Häuser), in Ecklage zur Obergasse Siebeneichener Straße 2, 3
(Karte)
Keller bezeichnet mit 1668; bezeichnet mit 1725, Überformung 1950er Jahre Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265524
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof Siebeneichener Straße 5
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe. Das etwa um 1890 entstandene Haus ist als weitestgehend original erhaltenes Beispiel der Architektur Ende des 19. Jahrhunderts von baugeschichtlichem Wert. Bei ihm kommt jedoch noch das Kriterium der städtebaulichen bzw. stadtentwicklungsgeschichtlichen Bedeutung hinzu. In exponierter Lage nahe der Elbe verdeutlichen es (anschaulich) die Entwicklung Meißens von einer mittelalterlichen Stadt hin zu einem Ort des Industriezeitalters mit Mietshäusern und Stadtquartieren, die dem stetigen Bevölkerungswachstum gerecht werden mussten. Die Denkmalwürdigkeit des Gebäudes ergibt sich vor allem aus dem exemplarischen Wert für die Architektur des Historismus (in der Spätphase der Gründerzeit) und aus der Tatsache, dass derartige Bauten bundesweit als Denkmale erfasst sind und mittlerweile auch von großen Teilen der Bevölkerung als solche akzeptiert werden. Abgesehen davon sei erwähnt, dass Eigentümer eines vergleichbaren Gründerzeithauses in Halle/Saale mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege geehrt wurden (Monumente 11/12 – 2003, S. 68). 09266209
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 6
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus (aufwändige Balkonanlage), Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266208
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 7
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert, später überformt Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Balkon mit Karyatiden), Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266207
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 8
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert, später überformt Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit neogotischen Anklängen (Treppengiebel), Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266206
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 9
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert, später überformt Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (mit aufwändigem Erker), Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266205
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, um 1870 überformt Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fischerhaus, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266204
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Siebeneichener Straße 12
(Karte)
1827, im Kern älter (Untergeschoss 16. Jahrhundert) Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fischerhaus, Fachwerkbau, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266203
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Siebeneichener Straße 13
(Karte)
1827, im Kern älter (Untergeschoss 15. Jahrhundert) Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fischerhaus, Obergeschoss Fachwerk, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266379
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern sicher älter Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Obergeschoss des einstigen Fischerhauses verputztes Fachwerk, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266202
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Siebeneichener Straße 15
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern vielleicht älter Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fischerhaus (zum Teil verputztes Fachwerk), Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09266201
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Siebeneichener Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1827 Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe, wichtiger Kopfbau der Fischerhauszeile mit Treppenaufgang 09266200
 
Torhaus der Geipelburg (das nahe gelegene Gasthaus Geipelburg 1938 abgebrochen), mit Stützmauern
Weitere Bilder
Torhaus der Geipelburg (das nahe gelegene Gasthaus Geipelburg 1938 abgebrochen), mit Stützmauern Siebeneichener Straße 17
(Karte)
19. Jahrhundert (die Geipelburg 1892 erbaut) Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe (neugotische Treppengiebel und Zinnen) 09266199
 

Mietshaus in halboffener Bebauung, Ecklage, mit Hinterhaus Mietshaus in halboffener Bebauung, Ecklage, mit Hinterhaus Stiftsweg 1
(Karte)
Um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Heimatstilbau, ortsbildprägende Lage am Beginn der Talstraße 09265604
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Talstraße 1
(Karte)
Um 1870, Ladeneinbau Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, historistische Ladenfront, ortsbildprägende Lage am Beginn der Talstraße, mit Ladeneinbau 09265829
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Wohnhaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Talstraße 87
(Karte)
Bezeichnet mit 1899 Ehemals mit Gaststätte, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Neurenaissancegiebel, Balkon) 09265613
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Talstraße 89
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Ladeneinbau 09265612
 
Reich-Mühle (Kunstmühlenwerke Heinrich Reich) mit allen Gebäuden (und der Mühlentechnik), dabei das Mühlengebäude an der Straße Am Steinberg, das Wohnhaus an der Talstraße und der frühere Pferdestall (mit Kumthalle) Reich-Mühle (Kunstmühlenwerke Heinrich Reich) mit allen Gebäuden (und der Mühlentechnik), dabei das Mühlengebäude an der Straße Am Steinberg, das Wohnhaus an der Talstraße und der frühere Pferdestall (mit Kumthalle) Talstraße 90
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 (Mühle); 1870er Jahre (Wohnhaus) Städtebaulich und baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus ein Gründerzeitbau, die Mühle mit historischer Mühlentechnik 09265611
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Talstraße 91
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Giebel und Ladeneinbau 09265610
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 93
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade). Das Ende des 19. Jahrhunderts, also während der Spätphase der Gründerzeit, entstandene Mietshaus erscheint als zeittypischer Klinkerbau. Seine historisierende Fassade ist für kleinstädtische Verhältnisse ansprechend gestaltet. Schmuck- und Gliederungselemente, wie farbige Steine, bescheiden hervorgehobenen Fensterrahmungen und zwei Giebel beleben das viergeschossige Gebäude. Flache, strukturierte Putzbänder verleihen dem Erdgeschoss die Schwere eines Sockels. Dieser Gestaltungsaufwand, der durch das Nachahmen früherer Stile gekennzeichnet ist (daher auch der Stilbegriff Historismus) bildete eine wesentliche Facette der Architektur vor 1900. Aus dieser Tatsache ergibt sich die baugeschichtliche Bedeutung des Hauses in Meißen. Das originale Erscheinungsbild der Giebel und Balkone kann ohne größeren Aufwand wieder hergestellt werden. Erwähnenswert ist auch die Vielfalt der keramischen Ausstattung im Innern. Jedes Podest des Treppenhauses zeigt eine andere Gestaltung. Abgesehen davon finden sich wichtige Elemente des Interieurs, wie die aufwendige Hauseingangstür, Wohnungseingangstüren und das Geländer im Treppenhaus. Neben seinem Zeugniswert für die Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist das hier zu beurteilende Objekt auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang. Es dokumentiert im Zusammenhang der umgebenden Bebauung die Ausdehnung Meißens während des 19. Jahrhunderts bis ins Triebischtal. Das öffentliche Erhaltungsinteresse des Gebäudes ergibt sich vor allem aus dem exemplarischen Wert für die Architektur der Zeit nach 1850 und des Historismus (der Gründerzeit) und aus der Tatsache, dass derartige Bauten bundesweit als Denkmale erfasst sind und mittlerweile auch von großen Teilen der Bevölkerung als solche akzeptiert werden. Abgesehen davon sei erwähnt, dass Eigentümer eines mit der Talstraße 93 vergleichbaren Gründerzeithauses in Halle/Saale mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege geehrt wurden (Monumente 11/12 – 2003, S. 68). 09265609
 
Ehemalige Blechdosenfabrik (Nr. 97 Kontorgebäude) Ehemalige Blechdosenfabrik (Nr. 97 Kontorgebäude) Talstraße 94, 95, 96, 97
(Karte)
Nach 1900 Ortsgeschichtlich, städtebaulich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten der Gründerzeit (zum Teil Klinkerfassade) und des Reformstils der Zeit um 1910 09265608
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel zum Hof Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel zum Hof Talstraße 98
(Karte)
1860 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265607
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 99
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau mit spätklassizistisch anmutender Fassade, mit Ladeneinbau 09265606
 

Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Mauerumfriedung, Hintergebäude und Brunnen im Hof Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Mauerumfriedung, Hintergebäude und Brunnen im Hof Uferstraße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Haus im Stil der frühen Neugotik, nahe der Triebisch gelegen, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265892
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Anbauten Wohnhaus in offener Bebauung, mit Anbauten Uferstraße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265898
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Uferstraße 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter (16. Jahrhundert) Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265899
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Uferstraße 7
(Karte)
18. Jahrhundert Städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265900
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel zum Hof Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Seitenflügel zum Hof Uferstraße 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265357
 
Gasthof Zum Goldenen Anker in geschlossener Bebauung, mit zwei Seitenflügeln zum Hof und Hinterhaus Gasthof Zum Goldenen Anker in geschlossener Bebauung, mit zwei Seitenflügeln zum Hof und Hinterhaus Uferstraße 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1767 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau mit schönen geschmiedeten Handwerkszeichen, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265358
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Uferstraße 10
(Karte)
Bezeichnet mit 1569 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein (später überformter) Renaissancebau mit aufwändigem Portal, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265359
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Uferstraße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1845, im Kern älter Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265360
 
Gasthaus „Zur Seemannsruhe“ in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof Gasthaus „Zur Seemannsruhe“ in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum Hof Uferstraße 12
(Karte)
Nachträglich bezeichnet mit 1595 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Renaissancebau, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265361
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Uferstraße 13
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265362
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 2
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265849
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 3
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265850
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 4
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Mit späterem Ladeneinbau, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265851
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 7
(Karte)
Um 1860 Bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, charakteristischer Bau der 1860er bis 1870er Jahre (Dreigaupenhaus) 09265620
 

Ehemalige Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Neumarkt 40
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus.

Zwischen 2016 und 2017 abgerissen.

09265872
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Ladeneinbau Nicolaisteg 5
(Karte)
abgerissen, durch Neubau ersetzt
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Hinterhaus Plossenweg 9
(Karte)
Um 1800 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Bahnstrecke Meißen-Nossen.

Zwischen 2011 und 2014 abgerissen.

09265530
 

Tabellenlegende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 22. März 2021. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
  • Geoportal des Landkreises Meißen. Abgerufen am 22. März 2021.