Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturgüter in Allmendingen bei Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturgüter in Allmendingen bei Bern enthält alle Objekte in der Gemeinde Allmendingen bei Bern im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 14. Januar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Herrenbauernhaus Alter Sandacker
Datei hochladen
Wikidata zu Herrenbauernhaus Alter Sandacker (Q19362464)
Herrenbauernhaus
Alter Sandacker
KGS-Nr.: 00591
A G Sandackerweg 12
606702 / 196064
Um 1790 erbautes herrschaftliches Bauernhaus. Spätbarocker, breit wirkender, massiver Wohnteil mit riesigem Mansardwalmdach und Lukarnen in zwei Reihen. Hoch aufragender Ökonomieteil an der Nordseite.[3]


Villa Caldwell
Datei hochladen
Wikidata zu Villa (Q19362465)
Villa
KGS-Nr.: 11714
A G Bergliweg 11
605944 / 195651
1934/35 von Otto Voepel im Stil des Neuen Bauens errichtete Villa, auch als Villa Caldwell bekannt, die trotz des modernen Ausdrucks noch unter dem Einfluss der von Adolf Loos propagierten Reformarchitektur der Jahrhundertwende steht. Die Raumdisposition ihre hat Wurzeln im grossbürgerlichen deutschen Landhaus. Dementsprechend nimmt die Villa in der Schweizer Architektur eine singuläre Stellung ein.[4][5] Von 1982 bis 2004 war sie der Wohnort der Familie von Sergius Golowin.[6]


Schloss Allmendingen
Datei hochladen
Wikidata zu Schloss Allmendingen (Q1534694)
Schloss Allmendingen
KGS-Nr.: 00593
B G Thunstrasse 11
606375 / 196170
Im Jahr 1607 erbautes Schloss mit flankierenden Bauten aus der Zeit um 1740, im 18. Jahrhundert barockisiert. Massiver Bau mit geknicktem Halbwalmdach, an der Nordseite achteckiger Treppenturm unter spitzem Dachhelm.[7]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
270
Speicher
Datei hochladen
Wikidata zu Speicher (Q113605500)
Speicher (1. Hälfte 19. Jh.)[8] G Vordermärchligenweg 32
605344 / 196342
270 BW Datei hochladen Scheune (Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh.)[9] G Vordermärchligenweg 33
605346 / 196299
270
Bauernhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Bauernhaus (Q113607798)
Bauernhaus (1758)[10] G Vordermärchligenweg 34
605292 / 196279
330 BW Datei hochladen Kleinbauernhaus (um 1648)[11] G Weiherweg 10
606457 / 195900
345 BW Datei hochladen Schlossscheune (um 1750)[12] G Gümligenweg 15
606364 / 196209
345 BW Datei hochladen Kleine Orangerie (um 1820)[13] G Gümligenweg 17
606387 / 196240
354
Gasthof Hirschen, Thunstrasse 10, Allmendingen
Datei hochladen Gasthof Hirschen (1759/60)[14] G Thunstrasse 10
606213 / 196114
573 BW Datei hochladen Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[15] G Thunstrasse 24
606344 / 196019
573 BW Datei hochladen Stöckli (Ende 18. Jh.)[16] G Thunstrasse 26
606382 / 195972
733 BW Datei hochladen Stöckli (1778)[17] G Thunstrasse 37
606567 / 195969
733 BW Datei hochladen Speicher (1736)[18] G Thunstrasse 39b
606591 / 195977
947 BW Datei hochladen Garage zu Villa (1934/35)[19] G Bergliweg 11a
605970 / 195653
1523 BW Datei hochladen Bauernhaus (1752)[20] G Vordermärchligenweg 15
605544 / 196305
1523 BW Datei hochladen Landsitz (1846)[21] G Vordermärchligenweg 17
605569 / 196252
1711
Landsitz Märchligen
Datei hochladen
Wikidata zu Campagne Märchligen (Q104326941)
Landsitz Märchligen (1720–30)[22] G Vordermärchligenweg 35
605277 / 196340
1711 BW Datei hochladen Dependance (wohl Ende 18. Jh.)[23] G Vordermärchligenweg 36
605277 / 196370
1711 BW Datei hochladen Belvedere/Orangerie (1899)[24] G Vordermärchligenweg 37
605246 / 196263
1835 BW Datei hochladen Bänis-Stock (1778)[25] G Thunstrasse 53
606713 / 195793
1907
Ehemalige Hirschenscheune, Thunstrasse 9, Allmendingen
Datei hochladen Gemeindeverwaltung / ehemalige Hirschenscheune (1760)[26] G Thunstrasse 9
606218 / 196132
Commons: Liste der Kulturgüter in Allmendingen bei Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sandackerweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bergliweg 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  5. Tina Cieslik: Poliertes Bijou. In: Schweizerische Bauzeitung. 2012, abgerufen am 14. Januar 2024.
  6. Stephan Künzi: So eigenwillig wie Sergius Golowin. Berner Zeitung, 21. Juli 2016, abgerufen am 15. August 2019.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 34. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Weiherweg 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gümligenweg 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gümligenweg 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 26. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 39b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bergliweg 11a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vordermärchligenweg 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 53. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Thunstrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.