Liste der Merkhilfen im Feuerwehrwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für den Dienst bei der Feuerwehr existieren verschiedene Merkhilfen (Eselsbrücken, Akronyme), die in Einsatz und Übung Verwendung finden.

Merkschema Thema Hintergrund
2-5 Einsatzlehre Faustregel zur Führbarkeit taktischer Einheiten
  • 2 taktische Einheiten werden immer von einer Führungskraft geführt
  • 2-5 taktische Einheiten können von einer Führungskraft alleine, aber auch von einer übergeordneten Führungskraft mit Unterführern geführt werden
  • mehr als 5 taktische Einheiten müssen auf mehrere Unterführer verteilt werden, welche von einer übergeordneten Führungskraft geführt werden
90 - 60 - 30 Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) Abstand, der mit dem Körper zu nicht ausgelösten Airbags mindestens eingehalten werden sollte:
  • 90 cm zum Beifahrer-Airbag
  • 60 cm zum Lenkrad Airbag
  • 30 cm zu allen anderen Airbags
3A Erste Hilfe 3 A für das Auffinden von Personen
  • Anschauen
  • Ansprechen
  • Anfassen
4A - 2V

auch reduziert zu

3A

ABC-Einsätze Grundsätze im ABC-Einsatz:[1] Kapitel 2.3.2.2, 2012
  • Abstand
  • Aufenthaltsdauer
  • Abschirmung
  • Abschalten
  • Vermeidung von Kontamination
  • Vermeidung von Inkorporation

In der Schweiz wird als viertes A statt Abschalten Atemschutz[2] verwendet, auch ist Aktivität (nur bei Strahlenschutzeinsätzen) bekannt

4A-1C-4E[3]

auch erweitert zu

5A-B-C-D-5E[4]

Lagebeurteilung Neun / 13 Punkte zur Gefahrenerkennung im Einsatz:
  • Atemgift
  • Ausbreitung
  • Angstreaktion (Panik)
  • Atomare Gefahren (Ionisierende Strahlung)
  • Absturz
  • Brand
  • Chemische Gefahren
  • Durchbruch
  • Explosion
  • Erkrankung (Verletzung, Biologische Gefahren)
  • Elektrizität
  • Einsturz
  • Ertrinken (Gefahren durch Wasser)
5W[5][6] Absetzen eines Notrufes Fünf Informationen für die Leitstelle:
  • Wo geschah es?
  • Was geschah?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Welche Art der Erkrankung/Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
ABS Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) Erstmaßnahmen beim Eintreffen an einer Unfallstelle
  • Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr
  • Brandschutz für die Einsatzstelle sicherstellen
  • Stabilisieren der Lage und des Patienten (z. B. Sichern der Pkw/Umgebung gegen Abrutschen)
AIRBAG[7] Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) Sechs Grundsätze für die Öffnung eines Pkw:
  • Abstand halten
  • Innenraum erkunden
  • Rettungskräfte warnen
  • Batterien abklemmen
  • Abnehmen der Innenverkleidung
  • Gefahren an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen
Alle meiden Atemgifte
Wasser sucht seinen Weg
Einsatzlehre Merksprüche um sich über die Anfangsbuchstaben die Sitzordnung im Fahrzeug zu merken:

Gegen die Fahrtrichtung:

  • Angriffstruppführer,
  • Melder,
  • Angriffstruppmann

In Fahrtrichtung:

  • Wassertruppführer,
  • Schlauchtruppführer,
  • Schlauchtruppmann,
  • Wassertruppmann
Alle wollen Spritzen Einsatzlehre Merkspruch für die Aufstellreihenfolge hinter dem Einsatzfahrzeug
  • Angriffstrupp
  • Wassertrupp
  • Schlauchtrupp
AUTO[8] Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) Vier Punkte, um alternative Antriebstechniken zu erkennen:
  • Austretende Betriebsstoffe
  • Unterboden erkunden
  • Tankdeckel öffnen
  • Oberfläche absuchen
EIMER[9] Bei GABC-Einsätzen Fünf Punkte, um im GABC-Einsatz die Erkundung durchzuführen:
  • Ereignis (Warum/Was ist passiert?)
  • Identifikation (Welcher Stoff?)
  • Menge (Wie viel des Stoffes tritt aus?)
  • Expansion (Wohin tritt der Stoff aus?)
  • Richtigkeit (Wie plausibel sind die Ergebnisse? Was kommt einem komisch vor?)
FRAU[10] Waldbrandeinsatz Vier Punkte für das sichere Vorgehen bei Wald- und Flurbränden:
  • Funk
  • Rückweichen
  • Ausschau
  • Ueberwachung
GAMS[11]

früher GAS-Regel[12]

Gefahrguteinsätze Die Reihenfolge der vier Aufgaben, die beim Eintreffen bei einem Gefahrgutunfall durchzuführen sind:
  • Gefahr erkennen
  • Absperrung errichten
  • Menschenrettung durchführen
  • Spezialkräfte anfordern
GAUBE - Regel

[13]

Einsatzlehre Gebäudebeurteilung
  • Größe des Gebäudes
  • Art der Bauweise
  • Ursprung (zeitlich) Vor allem im Hinblick auf Modernisierungen wie WDVS
  • Benutzung
  • Energieversorgung
GESAMD

Erweiterung der GAMS-Regel

Gefahrguteinsätze Die Reihenfolge, in der die Aufgaben abzuarbeiten sind. Beim Ersteintreffen im Gefahrguteinsatz:
  • Gefahr erkennen (Es muss erkannt werden das ein Gefahrgut Einsatz vorliegt)
  • Einschätzen der Gefahr (Nach sichtbaren Zeichen wie Symbole Dämme Gerüche Alarmierung usw.)
  • Spezialkräfte anfordern
  • Absperrung einrichten
  • Menschenrettung unter Eigenschutz
  • Dekontamination vorbereiten / durchführen (Not-Dekontamination Stufe 1)
GEBAEUDE-Regel Gefahrenerkennung Atemschutzeinsatz in Gebäuden zur Erkennung möglicher Gefahren:
  • Gebäudeart (Etagen, Höhe, Breite,...)
  • Erreichbarkeit (...des Hauses, der Personen, des Brandherdes,...)
  • Benutzung (Wohnhaus, Lager, Büro,...)
  • Außenansicht (Zerstörte Fenster,...)
  • Energie (Gastanks,...)
  • Unterbereich (Kellerfenster,...)
  • Dach (Form, Ausbau,...)
  • Eingänge (Hauseingang, Löschwassereinspeisungen,...)
GLUT Risikoabschätzung bei Gebäudebränden
  • Gebäude? (Bewertung der potentiellen Gefahren des Gebäudes (Bauweise, Nutzung etc.))
  • Lies den Rauch! (Bewertung der Rauchschicht)
  • Unterventiliert (Bewertung der Ventilation)
  • Temperaturentwicklung (Bewertung der Temperaturentwicklung)
HAUS[14] Hubrettungsfahrzeuge Vier Grundsätze zur Aufstellung von Hubrettungsfahrzeugen
  • Hindernisse
  • Abstände
  • Untergrund
  • Sicherheit
L-Auto Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) Merkregel zur Erkundung bei THL VU (mit LKW)
  • Ladung (Ladung vorhanden? Gefahrgut? Brennbare Stoffe? Verderbliche Waren? Gekühlte Waren? usw.)
  • -
  • Austretende Stoffe (Öl, Wasser, Gas usw.)
  • Unterboden (Unter das Fahrzeug schauen, Person / Gegenstand unter Fahrzeug?)
  • Tank (Füllstand?)
  • Oeffnungen (um zum Patienten vorzudringen)
LAGE[15] Einsatz Merkregel für den Sicherheitstrupp im Atemschutzeinsatz
  • Lagefeststellung
  • Atmung vorhanden
  • Genügend Luft
  • Erweiterte Erkundung
MELDEN Einsatzlehre Sechs Informationen, die die Leitstelle im Rahmen der Lagemeldung erhalten muss:
  • Meldende Person
  • Einsatzstelle
  • Lage
  • Durchgeführte Maßnahmen
  • Einheiten, die eingesetzt wurden
  • Nachforderungen
ORTEN - Schema

[16]

Einsatzlehre Schema zur strukturierten räumlichen Orientierung an der Einsatzstelle
  • Orientierungspunkt bestimmen und kommunizieren/visualisieren
  • Rundumseitenbenennung bei Rundumerkundung
  • Taktikvariante festlegen
  • Einsatzort deutlich befehlen
  • Nachfrage zum Verständnis
P-Auto Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) Merkregel zur Erkundung bei THL VU (mit PKW, Klein-Transporter oder Vergleichbarem)
  • Personen (Anzahl)
  • -
  • Austretende Stoffe (Öl, Wasser, Gas usw.)
  • Unterboden (Unter das Fahrzeug schauen, Person unter Fahrzeug / Gegenstand unter Fahrzeug)
  • Tank (welcher Inhalt: Benzin, Diesel, Elektro Gas usw.)
  • Oeffnungen (um zum Patienten vorzudringen)
PAKET Erste Hilfe Maßnahmen beim Auffinden einer verletzten Person
  • Person ansprechen
  • Atmung kontrollieren
  • Kurzen Notruf absetzen
  • Eigenwärme erhalten
  • Trösten / Beruhigen
PRESSE-Regel[17] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Merkhilfe zur strukturierten Arbeit an der Einsatzstelle eines Pressesprechers:
  • Planung (klare Planung jeder einzelnen Aufgabe)
  • Reaktionsfähigkeit (schnelle Antworten auf Anfragen und aktuelle Ereignisse)
  • Empathie (Bedürfnisse der Medien und Öffentlichkeit einfühlsam behandeln)
  • Strategie (eine deutliche Kommunikationsstrategie vermittelt Botschaften wirksam)
  • Souveränität (Gelassenheit in Stresssituationen und bei kritischen Fragen bewahren)
  • Erreichbarkeit (Verfügbarkeit für Medienanfragen und transparente Kommunikation aufrechterhalten)
RWFLU - Analyse[18] Brandbeurteilung Merkhilfe zum Beurteilen des Brandgeschehen und des Brandraums in Hinsicht auf die Ausbreitung und das Verhalten des Brandes.
  • Rauch (deckennahe, bis zur Türklinke, dicht)
  • Wärme (unter 300 °C / unter 450 °C / über 450 °C) (Flammen im Rauch)
  • Flammen (Glut Glimmen / kleine Flammen / raumhohe Flammen)
  • Luft (Luftströmung)
  • Umgebung (Bauart) (GEBAUEDE Regel siehe weiter oben)[18]
SIEGER[19] Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU)Hilfeleistung beschreibt den Ablauf einer vollständigen Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug
  • Sicherung und Lage stabilisieren (siehe VERBAU)
  • IE: Innere Erkundung und Erstmaßnahmen am Patienten und am Fahrzeug
  • Genaue Abstimmung der Vorgehensweise mit dem inneren Retter / dem Notarzt
  • Entklemmen des Patienten (z. B.: Anheben des Armaturenbretts oder Wegklappen des Vorderwagens)
  • Rettungsweg schaffen (z. B.: Tür- / Seiten- / Dachentfernung)
SMS[20] Einsatzlehre Drei Verhaltensregeln im Atemschutz-Notfalleinsatz:
  • Strahlrohr sichern
  • Mayday-Meldung abgeben
  • in Sicherheit bringen
VERBAU[19] Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (THL VU) beschreibt die einzelnen Schritte zur Absicherung der Unfallstelle
  • Verkehrsabsicherung
  • Erkundung (äußere und innere) des Fahrzeugs / der Fahrzeuge
  • Raumordnung: endgültige Aufstellung der Rettungsfahrzeuge, Vorhandensein der Rettungsgasse sichern, Festlegen von Arbeitszonen und Ablageplätzen
  • Batterien abklemmen und Brandschutz sicherstellen
  • Altglas: Entfernen noch vorhandener Glasscheiben
  • Unterbauen: Stabilisierung des Fahrzeuges
Vom Verteiler zum Strahlrohr[18] Innenangriff Vor dem Öffnen der Brandraumtür müssen folgende Parameter stimmen, dafür ist dieser Merksatz vorgesehen:
  • Wasserdruck
  • Durchflussmenge
  • Sprühbild
  • Schlauchreserve
  • Tür-Kontrolle
  • benötigtes Werkzeug
  • Funkmeldung
  • usw.
WOLKE(N)[21] Fahrzeugkunde Fünf Punkte für das Überprüfen eines Fahrzeuges vor Fahrtantritt:
  • Wasser
  • Oel
  • Luft
  • Kraftstoff
  • Elektrizität
  • (Notfalleinrichtungen und Warndreieck)
LUFT Be- und Entlüften, Einsatz Lüfter Faustregel, 4 Punkte für den Lüftereinsatz
  • Lüfter: vor dem Hauseingang positionieren, im Standgas laufen lassen und "leichten" Überdruck erzeugen
  • Ueberblick: Wie sieht das Gebäude aus?, Rauchaustritt, Rauchfarbe und -geschwindigkeit, Fenster (offen, geschlossen), Windrichtung, Treppenhaus
  • Front: Rückmeldungen von der Front (Rauch im Treppenhaus?, Hitze, Wo brennt es?)
  • Taktik: festlegen, korrigieren, wenn nötig (Resultat laufend beobachten)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 (PDF). Einheiten im ABC-Einsatz. Hessische Landesfeuerwehrschule, Januar 2022, abgerufen am 18. November 2022 (Kapitel 2.3.2.2, 2012).
  2. Handbuch für ABC-Einsätze Kapitel 2.4.1 (E-Paper), Feuerwehrkoordination Schweiz
  3. Karl-Heinz Knorr: Die Roten Hefte, Heft 28 – Die Gefahren der Einsatzstelle. 8. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 3-17-013208-3.
  4. Gefahren-Merkschema THW
  5. ERSTE HILFE – Das unentbehrliche Nachschlagewerk für jedermann, Deutsches Rotes Kreuz, 1991
  6. Notruf 112 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  7. AIRBAG-Regel (Memento vom 2. Mai 2015 im Internet Archive) (PDF; 131 kB), BRANDschutz, Kohlhammer-Verlag
  8. "Auto-Regel" – eine Faustregel zum Erkennen von alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen, K. Krebs, J. Heck – BRANDschutz, Ausgabe 7/2009, Kohlhammer-Verlag
  9. Flyer - Führungsvorgang. In: Hessische Landesfeuerwehrschule. Hessische Landesfeuerwehrschule, 2022, abgerufen am 24. November 2022.
  10. "FRAU-Regel" – eine Regel für das sichere Vorgehen bei Waldbrandeinsätzen (deutsche Version der bekannten englischen LCES-Regel)
  11. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren – Truppführer, Neckarverlag, 2004
  12. Die GAMS-Regel, ABC-Gefahren-Blog, abgerufen am 10. August 2009
  13. Jörg Thöne: Einsatzstellenorientierung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-17-033192-1.
  14. HAUS-Regel (Version 6.0) (Memento vom 18. April 2014 im Internet Archive) (PDF; 666 kB) J. O. Unger, N. Beneke – Haus-Regel, www.drehleiter.info
  15. LAGE – Merkschema für den Sicherheitstrupp im Atemschutzeinsatz (PDF; 179 kB), A. Ridder, Ch. Reeker, J. O. Unger, I. Horn, BRANDschutz 2/2008, Kohlhammerverlag
  16. Jörg Thöne: Einsatzstellenorientierung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-17-033192-1.
  17. Jannik Stiller: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr. 1. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-17-035453-1, S. 54–55.
  18. a b c Christian Ebner: Innenangriff – Sichere und effiziente Vornahme von Hohlstrahlrohren. In: Die Roten Hefte, Heft 214. 2., überarbeitete Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-030927-2 (kohlhammer.de).
  19. a b Jan Südmersen et al, Eigenschutz geht immer vor!, Sonderheft 2010: Technische Hilfeleistung nach Pkw-Unfällen
  20. Standardisiertes, sicheres Vorgehen im Innenangriff, Ch. Ebner, BRANDschutz, Ausgabe 6/2006, Kohlhammer-Verlag
  21. WOLKE – eine Gedankenstütze für Maschinisten und Gerätewarte, U. Schmidt, BRANDschutz, Ausgabe 2/2005, Kohlhammer-Verlag