Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Naturdenkmale in Speyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Naturdenkmale in Speyer nennt die im Stadtgebiet von Speyer ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 23. Mai 2024).[1]

Naturdenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Bezeichnung Lage Beschreibung Bild
ND-7318-001 Ginkgo Sparkasse Armbruststraße, neben Nr. 4
Lage
Ginkgo biloba Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-003 Zwei Ginkgo Bahnhofstraße Bahnhofstraße, hinter Nr. 102/104 und 106
Lage
Ginkgo biloba, zwei Bäume Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-004 Ginkgo Villa Rosenstein Landauer Straße, hinter Nr. 60
Lage
Ginkgo biloba Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-009 Eiche im Hof der Sparkasse Willy-Brandt-Platz
Lage
Quercus sp. Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-013 Bergahorn im Domgarten im Domgarten, nordöstlich des Domchors
Lage
Acer platanoides Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-015 Linde im Domhof Große Himmelsgasse, hinter Nr. 6
Lage
Tilia tomentosa
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-7318-017 Stechpalme Ludwigstraße 44 Ludwigstraße, vor Nr. 44
Lage
Ilex aquifolium
Fotos hochladen
ND-7318-018 Maulbeerbaum im Friedhof Wormser Landstraße, auf dem Friedhof
Lage
Morus sp. Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-019 Eiche Kussbrückchen Wimphelingstraße, hinter Nr. 27
Lage
Quercus sp. Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
ND-7318-021 Platane im Hof der Sparkasse Willy-Brandt-Platz
Lage
Platanus ×hispanica, 25 m hoch[2]
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-7318-023 Blutbuche im Garten des Anwesens Burgstraße 11 Burgstraße, bei Nr. 11
Lage
Fagus sylvatica f. purpurea, um 1880 gepflanzt, Stammumfang 3,45 m, 22 m hoch[3]
mehr Fotos | Fotos hochladen
ND-7318-024 Birnbaum an der Rinkenberger Hecke nördlich des Rinkenbergerhofs; Flur An der Rinkenbergerhecke
Lage
Pyrus communis, vor 1880 gepflanzt, Stammumfang 2,73 m, 16 m hoch[4]
mehr Fotos | Fotos hochladen
Linde im Anwesen St.-Markus-Straße 10 St.-Markus-Straße, bei Nr. 10
Lage
Tilia sp., um 1940 gepflanzt, 17 m hoch[5] Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Naturdenkmale in Speyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 23. Mai 2024
  2. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Platane als Naturdenkmal vom 18. Dezember 1981
  3. Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „Blutbuche im Garten des Anwesens Burgstraße 11 in Speyer“ vom 8. März 1985
  4. Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „Birnbaum an der Rinkenberger Hecke“ vom 3. Juli 1986
  5. Linde im Anwesen St.-Markus-Straße 10 in Speyer, Rechtsverordnung über das Naturdenkmal vom 7. Februar 2022