Liste der Studentenverbindungen in Brünn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Brünner Korporationen verzeichnet die Studentenverbindungen an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn. Mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei wurden sie im März 1939 zwangsweise suspendiert.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Anciennität / jeweils ältestem Bund geordnet

Name Stiftung Farben Mütze Wappen Verband Anmerkungen
Burschenschaft Moravia[A 1] 1859 schwarz-weiß-blau weiß Deutsche Burschenschaft[A 2] AHV zu Burschenschaft Arminia Würzburg
Burschenschaft Arminia[A 3] 1862 schwarz-rot-gold kirschrot DB 1951 Fusion mit weiteren Burschenschaften in München zur Burschenschaft Sudetia[1]
Burschenschaft Libertas[A 4] 1884 hellblau-weiß-gold hellblau DB 1952 rekonstituiert in München, seit 1958 in Aachen
Corps Marchia Brünn[A 5] 1865 grün-weiß-rot hellgrün, im Sommersemester weißer Stürmer Kösener Senioren-Convents-Verband 1962 rek. in Düsseldorf, seit 1992 in Trier
Corps Austria Brünn[A 6] 1870 hellblau-weiß-gold weiß, im SS weißer Stürmer KSCV 1924 susp.
Corps Frankonia Brünn 1900 schwarz-rot-weiß schwarz, im SS weißer Stürmer KSCV 1964 rek. in Salzburg
VDSt „Sudetia“[A 7] 1879 rot-gold-lichtblau lichtblau Waidhofener Verband Verein Deutscher Studenten Sudetia zu Wien und München im Vertretertag akademischer Korporationen (VTaK)
VDSt „Cheruscia“[A 8] 1894 schwarz-grün-gold violett WV
VDSt „Zips“ 1922 gold-rot-blau blau WV
Sängerschaft Markomannen[A 9] 1890 rot-weiß-rot grün Deutsche Sängerschaft rek. in Karlsruhe
Veritas[A 10] 1895 schwarz-weiß-grün ? Jüdisch-akademische Verbindung vor 1936 susp., 1956 rek. in Tel Aviv
Nibelungia 1899 hellrot-weiß-gold taubengrau, im SS kirschroter Stürmer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen rek. in Darmstadt
VDSt Brünn[A 11] 1901 schwarz-rot-gold ? Kyffhäuser-Verband
ATV Brünn[A 12] 1910 rot-schwarz-gold hellrot Freier Akademischer Turnverein
Burschenschaft Gothia 1920 schwarz-weiß-gold schwarz Freie Akademische Burschenschaft vor 1936 susp.
Burschenbund Cimbria 1920 grün-weiß-gold grün Burschenbunds-Convent
Burschenbund Normannia 1920 schwarz-dunkelblau-gold schwarz BC
Burschenschaft Cheruskia[A 13] 1905 grün-rot-gold auf rotem Grund weinrot verbandsfrei rek. 1966 in Wetzlar, sistiert 1979, Fusion mit ABB! Suevia zu Regensburg und Coburg am 1. Mai 1981 in Coburg
Burschenschaft Alemannia 1908 schwarz-rot-gold hellblau verbandsfrei Fusion 1908 mit der Burschenschaft Cheruskia


Burschenschaft Suevia 1911 schwarz-rot-gold auf grünem Grund grün verbandsfrei reaktiviert als ABB! Suevia zu Regensburg und Coburg[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Senioren-Convent zu Brünn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1864 progressive Burschenschaft, 1874 progressive Landsmannschaft, 1882 vorläufig bedingt konservative Burschenschaft, 1886 konservative akademisch-technische Burschenschaft, WS 1891/92 aufgelöst, Mai 1892 Fusion mit konservativer akademischer Verbindung Teutonia, 1898 Burschenschaft Moravia
  2. 1919 Aufnahme der sudetendeutschen Burschenschaften in die Deutsche Burschenschaft
  3. Vorgängerin Teutonia, 1865 progressive Burschenschaft, 1865/66 im kleindeutschen Lager, März 1874 aufgelöst, August 1874 rek., Oktober 1899 konservative Burschenschaft
  4. konservative Burschenschaft, Dez. 1891 bis 1896 suspendiert
  5. Vorgängerin Hilaria, 1865 Verbindung mit Corpstendenz, 1874 Erklärung zum technischen Corps Marchia, nach 1880 Aufnahme der AH der suspendierten Austria, 1938 Suspension in Brünn.
  6. 1870 gestiftet, 1880 suspendiert, später aufgelöst und Alte Herren gingen zu Marchia, 1919 durch den Brünner SC rek. und aus politischen Gründen offiziell als Corps Albia bei der Behörde akkreditiert, 1924 erneut susp.
  7. 1879 als Brünner Technikerklub gegründet, Nov. 1883 Deutscher Technikerklub, Mai 1891 Name Sudetia, Nov. 1896 wegen Annahme des Waidhofener Prinzips vorübergehend aufgelöst, Mai 1908 mitbegründet Landsmannschaftlicher Verband wehrhafter Vereine deutscher Studenten aus den Sudetenländern in Brünn
  8. 1921 aus dem 1894 gegründeten Deutsch-akademischen Leseverein entstanden
  9. 1890 als Deutsch-akademischer Gesangverein gegründet, später Name Markomannen angenommen; 1921 Aufnahme in die DS.
  10. Anschluss an Ring der Alt-Herren-Verbände der zionistisch-akademischen Verbindungen und Vereine
  11. Aus dem 1901 gegründeten Verein deutscher Hochschüler Silesia hervorgegangen, Mai 1920 Ablegung der Farben und Namensänderung durch Aufnahme in den Kyffhäuser-Verband
  12. Im Verkehrsverhältnis mit dem Waidhofener Verband, 1920 Aufnahme in den Akademischen Turnbund
  13. 1960 Altherrenschaft in ABB! Suevia zu Regensburg und Coburg übernommen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Münchener Burschenschaft Sudetia
  2. ABB! Suevia zu Regensburg