Liste der Verbindungen im Sondershäuser Verband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste führt die aktuellen und ehemaligen Mitgliedsverbindungen des Sondershäuser Verbands auf.

Aktive Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit verfügt der Sondershäuser Verband über 23 aktive Verbindungen, von denen 22 zugleich über einen Philistriertenverband verfügen.

Bezeichnung[A 1] Name Ort Grün- dung Eintritt in SV[A 2] Farben Mitglieder[A 3] Kürzel[A 4] Anmerkungen zur Bezeichnungs- und Namensgeschichte[A 5]
Akademisch-Musische Verbindung Arion Aachen 1960 1960

blau-weiß-grün

Gemischtbund
AC Gründung unter diesem Namen bei Übertritt der meisten AH der AHV der Sängerschaft Arion Dresden und gleichzeitiger Übernahme der Traditionsträgerschaft (siehe dort)
Akademisch-Musische Verbindung Berlin 1856 1867
rot-weiß
Gemischtbund
B Gründung als Akademischer Gesangverein, 1857 Umbenennung in Akademische Liedertafel, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1954 Rekonstituierung der Aktivitas unter dem Namen Akademisch-Musikalische Verbindung, 1955 Fusion AHV mit AHV der Sängerverbindung Arndt, 1970 Umbenennung in Studentische Musik-Gemeinschaft, 1978 Umbenennung in Studentengruppe Kontrapunkt, 1994 Umbenennung in heutigen Namen.
Akademisch-Musikalische Verbindung Makaria Bonn 1878 1881

hellblau-weiß-rot

Gemischtbund
BN Gegründet als Akademisch-Musikalischer Verein, am 24.10.1882 Rekonstruktion bei gleichzeitiger Annahme des Namens Makaria, 1935 Auflösung der Aktivitas, 1939 Installierung der Kameradschaft Moltke, 1945 Auflösung, 1948 Wiedergründung, Traditionsträger der AMV Ascania-Curonia Königsberg
Akademisch-Musische Vereinigung Arminia Braunschweig 1900 1914

karmesinrot-weiß-moosgrün

Gemischtbund
BS Gründung als Akademisch-Pharmazeutischer Verein (lt. anderen Angaben als ACV, also vermutlich Akademisch-Chemischer Verein[1]), 1909 Beitritt zum Arnstädter Cartellverband (bis 1913) und Annahme des Namens Arminia, 1914 Beitritt zum SV, 1935 Suspendierung der Aktivitas, im Januar 1950 Rekonstruierung als Akademisch-Musikalische Verbindung und Wiederannahme des Namens Arminia im Juli 1950, 1952 erneute Umbenennung in Sängerschaft Arminia, seit 1973 heutiger Name. 1954 erstes Haus in der Spielmannstraße Braunschweig, seit 1977 in der Wehrstraße. Seit 1987 Gemischtbund
Akademisch-Musikalische Verbindung Ascania Halle[A 6] Clausthal 1961 1962

grün-weiß-rot

Gemischtbund
CLZ Gründung als Akademisch-Musikalische Verbindung Ascania, 1961 Erweiterung des Namens auf die heutige Form im Zusammenhang mit Fusion mit dem AHV der Sängerschaft Ascania Halle und Übernahme der Traditionsträgerschaft (siehe dort)
musische gruppe[A 7] auerbach[A 7] Darmstadt 1898 1904 (1905)

himmelblau-weiß-gold

Gemischtbund
DA Gründung als Studentischer Chor, 1900 Fusion mit dem Akademischen Gesangverein zum Akademischen Chor, 1948 Wiedergründung als Studentische Verbindung Auerbach, 1970 Umbenennung in Musische Gruppe Auerbach, Zeitpunkt des Wechsels in die heutige Schreibweise unbekannt, AHV trägt seit 1995 wieder den Namen Akademischer Chor
Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericiana Erlangen 1878 1880
rosa-weiß
Männerbund
ER Gründung als Studentengesangverein, am 21.07.1890 durch die Universität aufgelöst, dafür sofortige Gründung eines Kartellvereins deutscher StGV, Wiedergründung des AGV Erlangen am 16.03.1891[1], 1923 Umbenennung in Fridericiana Sängerschaft im SV, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1949 Wiedergründung als Studentengesangverein Fridericiana, 1951 Umbenennung in Akademische Gesangverbindung Fridericiana, 1966 Umbenennung in heutigen Namen
Akademisch-Musikalische Verbindung Waltharia Frankfurt 1921 1921

schwarz-gold-grün

Gemischtbund
F Gründung als Sängerverbindung Waltharia, 1933 Auflösung der Aktivitas, 1954 Wiedergründung als Akademisch-Musikalische Verbindung Waltharia, 1969 Umbenennung in Studentengruppe 69, 1998 Umbenennung in heutige Form
Musische Studenten-Gemeinschaft Alt-Straßburg Freiburg im Breisgau 1882 1883

schwarz-gold-grün

Gemischtbund
FR 1919 nach Suspendierung des Straßburger Studenten-Gesangvereins Arion aufgrund der Auflösung der dortigen (deutschen) Universität Neugründung der Aktivitas in Freiburg unter Fortführung des AHV bei gleichzeitiger Umbenennung in Akademisch-Musikalische Verbindung Alt-Straßburg, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1950 Rekonstituierung der Aktivitas als Studentische Verbindung Altburg, 1956 Umbenennung in Studentische Verbindung Alt-Straßburg, 1975 Umbenennung in heutige Form
Studentische Musikvereinigung Blaue Sänger Göttingen 1860 1874

hellblau-weiß-hellblau

Gemischtbund
Gründung als Studenten-Gesangverein der Georgia Augusta, am 10. Juni 1887 Selbstauflösung der Aktvitias infolge interner Streitigkeiten, Majorität der ehemaligen Aktiven gründet umgehend mit Unterstützung des AHV neue Aktivitas unter gleichem Namen, der von der Universität als Fortführung des alten anerkannt wird, Minorität der Aktivitas gründet am Folgetag den Akademischen Gesangverein Gottinga (Farben grün-weiß-gold), in der Folge in der Öffentlichkeit Entstehung der Rufnamen „Blaue Sänger“ (für den StGV) und „Grüne Sänger“ (für den AGV), aber ohne Anpassung der Bundesnamen, 1935 Selbstauflösung der Aktivitas, 1937 Vermietung des Hauses an NS-Kameradschaft Düstere-Eichen-Weg, in der Folge Annahme dieser als neue Aktivitas durch den AHV, 1939 NS-Kameradschaft erhält den Namen Schlageter, 1947 Wiedergründung des AHV als Alt-Herrenverband des ehemaligen Studenten-Gesangvereins der Georgia Augusta, 1949 Annahme des um 1947 herum entstandenen Studentischen Musikkreises als neue Aktivitas, die diesen Namen beibehält, 1958 Umbenennung von Aktivitas und AHV in Studentische Musikverbindung Blaue Sänger, 1970 Umbenennung in Studentische Musikvereinigung Blaue Sänger
Akademisch-Musische Verbindung Nordmark Hamburg 1919 1919

kornblumenblau-weiß-gold

Männerbund
HH / HH1 Gründung als Sängerverbindung Nordmark, 1934 Auflösung der Aktivitas, 1950 Wiedergründung unter dem heutigen Namen und Partnervertrag mit SV Gotia Greifswald (siehe dort), 2006 Kooperationsvereinbarung mit AMDV Caecilia Hamburg
Akademisch-Musische Damenverbindung Caecilia Hamburg 2006 2006 (2007)

grenadinerot-weiß-orange

Frauenbund
HH2 2006 Kooperationsvereinbarung mit der AMV Nordmark Hamburg
Akademisch-Musische Vereinigung Stauffia Heidelberg 1883 1899

rot-weiß-gold

Gemischtbund
HD 1884 Vorgründung einer Kartellvereinigung von SVern, 1899 hieraus Gründung einer Akademisch-Musikalischen Verbindung Schwarzburgia, 1923 Umbenennung in Sängerverbindung Stauffia, 1935 Auflösung der Aktivitas, 1948 Wiedergründung des AHV, 1950 Rekonstituierung der Aktivitas, 1955 Umbenennung in Akademisch-Musikalische Verbindung Stauffia, 1969 Umbenennung in die heutige Form
Akademisch-Musische Verbindung Innsbruck 1962 1964

rot-weiß-rot

Gemischtbund
INN Gründung als Männerbund, Umwandlung der Aktivitas in Gemischtbund im Juni 2021
Akademisch-Musische Verbindung Albingia Kiel 1889 1889

rosa-weiß-meergrün

Gemischtbund
KI Gegründet als Studenten-Gesangverein Albingia, 1920 Umbenennung in Akademisch-Musikalische Verbindung Albingia, 1936 Überführung der Aktivitas in die Kameradschaft Otto Weddigen, 1950 Wiedergründung von AHV und Aktivitas, 1970 Umbenennung in Akademisch-Musische Vereinigung Albingia, 1975 Umbenennung in die heutige Form
Musische Verbindung Liubicia Lübeck 2018 2021 (2022)

weiß-rot-meergrün

Gemischtbund
HL Gründung unter aktiver Mitwirkung von Philistern aus den SV-Verbindung in Göttingen und Marburg, aktuell kein Philistriertenverband vorhanden.
Akademisch-Musikalische Verbindung Mainz 1956 1956 (1957)

hellblau-weiß-rosa

Gemischtbund
MZ Gründung unter heutigem Namen, 1964 Fusion mit dem AHV der SV Wettina Leipzig unter Beibehaltung des Namens und Übernahme der Traditionsträgerschaft.
Akademisch-Musikalische Verbindung Fridericiana Marburg 1889 1890

schwarz-moosgrün-rot

Gemischtbund
MR Gründung als Studenten-Gesangverein Fridericiana, Farben zunächst blau-gold-rot, wegen zu großer Ähnlichkeit mit den Farben des C! Teutonia Anordnung zur Änderung der Farben durch die Universität, Annahme der heutigen Farben im SS 1891, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1948 Wiedergründung des AHV, 1949 Rekonstituierung der Aktivitas als Studentenbund Fridericiana, 1953 Umbenennung in die heutige Form, 1979 Gründung eines parallelen Vereins musizierender Studentinnen, 1980 Umbenennung des VmS in Arbeitsgemeinschaft Fridericiana, daraus 1984 Gründung des Freundeskreises der Verbindung Fridericiana, 1990 Zusammenführung der Aktivitates und Philisterverbände unter dem heutigen Namen
Akademischer Gesangverein München 1861 1867
rosa-weiß
Männerbund
M Gründung unter dem heutigen Namen, 1939 Überführung in Kameradschaft Theodor Körner, keine Auflösung des AHV 1945, 1953 Rekonstituierung der Aktivitas unter dem Gründungsnamen
Akademisch-Musischer Bund Ingvaeonia Münster 1947 1953
schwarz mit goldener Perkussion auf karmesinrot
Gemischtbund
MS 1947 Gründung als Universitas, 1950 Umbenennung in Akademischer Bund Ingvaeonia, 1956 Patenschaft mit dem AHV der Sängerschaft Fridericiana Breslau, 1971 Umbenennung in Akademisch-Musischer Bund unter Aufgabe des Namens, 1986 Wiederaufnahme des Namens, 1996 Fusion mit diesem bei Beibehaltung des Namens und Übernahme der Traditionsträgerschaft
Akademisch-Wissenschaftliche Verbindung Makaria Stuttgart 1875 1932

schwarz-rot-blau

Gemischtbund
S Gründung als Mathematisches Kränzchen, 1876 Umbenennung in Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Verein, 1912 Umbenennung in die heutige Form, 1935 Auflösung der Aktivitas und Anschluss des AHV an die Kameradschaft Edmund Steinacker, 1944 Austritt des AHV aus der Kameradschaft, 1948 Wiedergründung von AHV und Aktivitas
Akademisch-Musikalische Verbindung Stochdorphia Tübingen 1857 1920

schwarz-weiß-weinrot

Gemischtbund
Gründung als Studentisch-Theologischer Freundeskreis Emilia, 1889 Umbenennung in Stiftsverbindung Stochdorphia bzw. progressive Gesellschaft Stochdorphia (unklare Quellenlage), 1920 Umbenennung in heutigen Namen, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1937 Installation der Kameradschaft Südmark, 1949 Wiedergründung als Studentenverbindung Stochdorphia, 1951 Umbenennung in die heutige Form, seit 2021 Gemischtbund
Akademisch-Musikalische Verbindung Würzburg 1872 1872
rot-weiß
Männerbund
Gründung als Akademischer Gesangverein, 1935 Auflösung der Aktivitas, 1936 Installation der Kameradschaft Florian Geyer, 1948 Wiedergründung als Akademischer Gesangverein, 1952 Umbenennung in die heutige Form

Inaktive Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit verfügt der Sondershäuser Verband über acht Verbindungen, die als Philistiertenverband bestehen, jedoch keine Aktivitas besitzen.

Bezeichnung[A 1] Name Ort Grün- dung Eintritt in SV[A 2] Farben Mitglieder[A 8] Kürzel[A 4] Anmerkungen zur Bezeichnungs- und Namensgeschichte[A 5]
Akademisch-Musische Verbindung Thalia Bochum 1964/1975 1975

weiß-rot-blau

Gemischtbund
BO Direkte Gründung als AHV, 1975 Konstituierung einer Aktivitas, 1993 Annahme des aktuellen Namens, 1997 Suspendierung der Aktivitas
Akademisch-Musische Verbindung Arion Dresden 1992 1995 (1996)

blau-weiß-grün

Gemischtbund
DD Gründung als „Neugründung in der Tradition der Sängerschaft Arion Dresden“ (siehe auch AMV Arion Aachen), 1996 Gründung des AHV durch Patenschaft der AMV Hercynia Karlsruhe (siehe dort) und durch Beitritte von Mitgliedern des AHV der AMV Arion Aachen (siehe dort), Suspendierung der Aktivitas im Mai 2015
Sängerverbindung Gotia Greifswald 1864 1867

rot-weiß-pommernblau

Männerbund
Gre Gründung als Studentische Liedertafel, 1925 Umbenennung in Sängerverbindung Gotia Greifswald, nach 1933 Auflösung der Aktivitas, 1950 Partnerschaftsvertrag mit AMV Nordmark Hamburg, deren Philister dem AHV der SV Gotia beitraten.
Studentisch Musische Vereinigung Hannover Hannover 1905 1907

gold-weiß-blau

Gemischtbund
H Gründung als Kartellvereinigung Cheruscia, 1907 Fusion mit dem Literarisch-Philosophischen Verein (Gründung 1900) und Umbenennung in Akademisch-Musikalischer Verein Cheruscia, 1935 Auflösung der Aktivitas, 1950 Gründung Verbindung Wachenburg, die 1951 vom ebenfalls 1950 wiedergegründeten AHV des AMV Cheruscia als neue Aktivitas angenommen wird, 1979 Umbenennung in heutigen Namen, 2013 Suspendierung der Aktivitas
Akademisch-Musische Verbindung Hercynia Karlsruhe 1954 1954

schwarz-rot-grün

Gemischtbund
KA Gründung als Sängerschaft Hercynia, 1980 Suspendierung der Aktivitas, 1996 Übernahme der Patenschaft des AHV für die neugegründete AMV Arion Dresden (siehe dort)
Akademisch-Musikalische Verbindung Rheno-Skaldia Köln 1919 1919

hellgrün-weiß-rot

Männerbund
K Gründung als Akademischer Musikverein, 1921 Umbenennung in Sängerschaft Rheno-Skaldia, 1935 Auflösung der Aktivitas, 1956 Wiedergründung des AHV, 1957 Rekonstituierung der Aktivitas unter dem heutigen Namen, 1968 Suspendierung der Aktivitas
Akademisch-Musikalische Verbindung Regensburg 1978 1991 (1993)
rot-weiß
Männerbund
R Gründung als AHV, 1991 Konstituierung einer Aktivitas, die jedoch um 2000 herum mangels Erstaktiven suspendiert werden musste.
Akademisch-Musische Verbindung Saarbrücken 1959 1959

grün-gold-rot

Gemischtbund
SB 1975 Suspendierung der Aktivitas

Erloschene bzw. aus dem Verband ausgeschiedene Verbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Gründung des Sondershäuser Verbandes sind 18 Verbindungen erloschen bzw. aus dem Verband ausgeschieden.

Bezeichnung[A 9] Name Ort Grün- dung Eintritt in SV[A 2] aktueller Status Auflö- sung bzw. SX ex Farben Mitglieder[A 10] Kürzel[A 4] Anmerkungen zur Bezeichnungs- und Namensgeschichte[A 5]
Akademische

Verbindung

Turonia Bamberg 1958 ? durch Selbstauflösung erloschen 1960

rot-weiß-violett

Männerbund
BA
Akademisch-

Musische Verbindung

Wilhelmina Bayreuth 2014 2015 (2016) durch Selbstauflösung erloschen

blau-gold-rot

Gemischtbund
BT
Sängerverbindung Arndt Berlin 1890 1906 (1908) durch Fusion erloschen 1955

silber-rosa-moosgrün

Männerbund
B2 Gründung als Akademischer Quartettverein, von 1896 bis 1906 zunächst Mitglied im Deutschen Akademischen Sängerbund, 1906 Übertritt in den SV, im WS 1919/29 Umbenennung in Deutsche Bruderschaft Arndt, im SS 1924 Umbenennung in Sängerverbindung Arndt, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1955 Fusion des AHV mit dem AHV der AMV Berlin
Sängerschaft Fridericiana Breslau 1883 1896 durch Fusion erloschen 1996

hellblau-weiß-hellblau

Männerbund
Bre Am 12. Januar 1883 durch Abspaltung vom AGV der Leopoldina Breslau als Universitäts-Gesangverein gegründet, 1897 Umbenennung in Studenten-Gesangverein Fridericiana, 1919 Umbenennung in Sängerschaft Fridericiana, 1937 Auflösung der Aktivitas, 1953 Wiedergründung des AHV, 1956 Kooperationsvereinbarung mit AMB Ingvaeonia Münster, 1996 Übertritt der Mitglieder in dessen AHV bei Übernahme der Traditionsträgerschaft. Bereits 1874 wurden vom 1822 gegründeten AGV der Leopoldina Breslau Kartellverträge mit der ALT Berlin, dem AGV München, dem AGV Würzburg und dem StGV Göttingen geschlossen, jedoch bereits im darauffolgenden Jahr wieder gelöst. Der AGV der Leopoldina nahm 1877 als erster akademischer Gesangervein Couleur auf. Er besteht heute als Sängerschaft Leopoldina Breslau zu Köln (DS)
Sängerverbindung Chattia Danzig 1911 1913 durch Selbstauflösung erloschen 1982

violett-weiß-gold

Männerbund
Dan 1914 zunächst vertagt, 1924 als Sängerverbindung Chattia wieder aufgemacht, im Mai 1930 erneut vertagt, Auflösung des AHV zwischen dem 01.07.1934 und dem 01.07.1935.[1] Nach 1945 vom VASV erneut als eigener Altherrenverband geführt bis zum Tode des letzten Vorsitzenden 1982.[2]
Akademisch-

Musikalische Verbindung

Dortmund 1969 1969 durch Selbstauflösung erloschen 1998

rot-weiß-hellblau

DO
Sängerschaft Arion Dresden 1919 1919 durch Fusion erloschen 1969

blau-weiß-grün

Männerbund
Dre Gegründet als Studenten-Gesangverein, 1920 Umbenennung in Sängerschaft Arion, 1933 Vertagung der Aktvitias, 1955 Wiedergründung als Altherrenverband Dresdner Arionen, 1960 Beteiligung einzelner AH an der Gründung der Aachener Akademisch-Musischen Verbindung Arion (siehe dort), 1969 Fusion des AHV Dresdner Arionen mit dessen AHV.
Akademisch-

Musikalische Verbindung

Zaringia Freiburg im Breisgau 1882 1882 ausgetreten 1914

hellblau-weiß-gold

Männerbund
Fre Gründung als Studentische Liedertafel, 1884 Umbenennung in Akademisch-Musikalische Verbindung Zaringia, 1905 Umbenennung in Zaringia Akademisch-Musikalischer Verein, 1911 Umbenennung in Zaringia, Akademisch-Musikalische Verbindung, 1914 Austritt aus dem SV, aufgegangen in die heutige Akademische Verbindung Albingia-Schwarzwald-Zaringia zu Freiburg im Miltenberger Ring
? Teutonia[A 11] Friedberg (Hessen) 1925 1935 durch Selbstauflösung erloschen (vor Sommer 1945)

unbekannt

Männerbund
(kein Kürzel)
Kartellvereinigung[A 12] Ludoviciana Gießen 1895 vor 1903 durch Selbstauflösung erloschen nach 1907

schwarz-weiß-grün

Männerbund
?
Sängerschaft Ascania Halle (Saale) 1874 1887 durch Fusion erloschen 1962

schwarz-blau-weiß

Männerbund
Hal Gründung als Akademischer Gesangverein, 1895 Annahme des Namens Ascania, 1925 Umbenennung in Sängerschaft Ascania, 1935 Auflösung der Aktivitas, 1951 Wiedergründung des AHV, 1962 Fusion mit dem AHV der AMV Ascania Clausthal, die die Traditionsträgerschaft übernahm (siehe dort)
Akademische

Sängerverbindung

Askania-Curonia Königsberg (Preußen) 1874 1876/1905 (1906) durch Zwangsauflösung erloschen 1945

dunkelblau-silber-dunkelblau

Männerbund
Kbg Gründung als Akademischer Gesangverein, 1892 Suspendierung der Aktivitas, 1895 Neugründung eines Akademischen Männerchores (ohne SV-Mitgliedschaft), 1896 Umbenennung in Studentischer Sängerchor, 1898 Umbenennung/Rückbenennung in Akademischer Gesangverein und Annahme als neue Aktivitas durch den AHV (mit Anerkennung als Fortführung des ursprünglichen AGV), 1905 (1906) erneute Aufnahme in den SV infolge der Neugründung, 1921 Umbenennung in Akademische Sängerverbindung Ascania, 1934 Fusion mit Akademischer Sportverbindung Curonia zu Akademische Sängerverbindung Askania-Curonia, spätestens mit der Besetzung Deutschlands 1945 als Verein untergegangen, Wieder-/Neugründung des AHV unterblieb, Mehrzahl der AH schlossen sich dem AHV der AMV Makaria Bonn an, die die Traditionsträgerschaft übernahm (siehe dort)
Sängerverbindung Wettina Leipzig 1885 1885 durch Fusion erloschen 1964

grün-weiß-grün (sachsengrün)

Männerbund
L Gründung als Studenten-Gesangverein, 1889 Annahme des Namens Wettina, 1922 Umbenennung in Sängerverbindung Wettina, 1930 Suspendierung der Aktivitas, 1954 Wiedergründung des AHV, 1964 Fusion mit AHV der AMV Mainz, die die Traditionsträgerschaft übernahm (siehe dort)
Akademisch-

Musikalische Verbindung

Gotia München 1901 1906 (1908) durch Selbstauflösung erloschen 1991

hellgrün-rosa-weiß

Männerbund
M2 Gründung als Akademischer Liederkranz, 1919 Umbenennung in Studentische Sängerverbindung Gotia, 1936 Auflösung der Aktivitas, 1950 Wiedergründung des AHV, 1951 Rekonstituierung der Aktivitas, 1956 Umbenennung in Akademisch-Musikalische Verbindung Gotia, Ende der 1960er Auflösung der Aktivitas, 1991 Auflösung des AHV, einzelne AH treten dem AHV des AGV München bei, jedoch keine Traditionsübernahme durch diesen.
Akademischer

Gesangverein

Redaria Rostock 1886 1895 ausgetreten 1919

hellblau-weiß-rot

Männerbund
Ror Gründung als Akademischer Gesangverein, 1908 Annahme des Namens Redaria, 1919 Austritt aus dem SV, heute Teil der Burschenschaft Redaria-Allemannia Rostock
Sängerschaft Skaldia Rostock 1919 1919 durch Selbstauflösung erloschen ?

blau-weiß-grün

Männerbund
Ros 1935 Auflösung der Aktivitas, 1937 Installierung der Kameradschaft Theodor Körner, 1951 Wiedergründung des AHV, Freundschaftsverhältnis mit dem StMV Blaue Sänger Göttingen, jedoch ohne Traditionsübernahme, Datum der Auflösung unbekannt
Sängerschaft Arion Straßburg 1882 1883 im Zuge der Umverlegung als Straßburger Verbindung erloschen 1919

schwarz-gold-grün

Männerbund
Str Gegründet in Straßburg als Studenten-Gesangverein Arion, 1919 dortige Suspendierung und Verlegung der Verbindung nach Freiburg bei gleichzeitiger Umbenennung in Akademisch-Musikalische Verbindung Alt-Straßburg (siehe dort)
Kartellvereinigung[A 12] Tübingen 1890 vor 1903 durch Selbstauflösung erloschen nach 1907

unbekannt

Männerbund
?
  1. a b Angegeben ist der aktuelle Name der Aktivitas bzw. bei Bünden, die nur über einen Philistiertenverband verfügen, dessen Name. Bei Bünden, in denen der Name des Philistiertenverbandes von dem der Aktivitas abweicht, befindet sich der Name des PhV in den Anmerkungen.
  2. a b c Sofern vorläufige und endgültige Aufnahme bekannt sind, ist letztere in Klammern angegeben
  3. Ausschließlich bezogen auf die Mitgliedschaft in der Verbindung. Die (weitergehenden) Mitgliedsmöglichkeiten in Ensembles der jeweiligen Bünde sind davon nicht betroffen. Nur angegeben bei bestehenden Bünden (mit und ohne Aktivitas). Nicht mehr bestehende Bünde haben nach aktueller Kenntnis stets ausschließlich Männer als Mitglieder aufgenommen. Inwieweit in den Ensembles dieser Verbindungen auch Frauen mitgewirkt haben, ist unbekannt.
  4. a b c Bis 1945 wurden jeder Verbindung ein individuelles Kürzel durch den Verband zugeordnet. 1956 wurde in der Bundesrepublik Deutschland ein neues System der Kfz-Kennzeichen mit Bezug auf den Zulassungsort eingeführt. Der SV ging in der Folge dazu über, die Kürzel der Bünde auf die jeweilig zugehörigen Kfz-Kennzeichen umzustellen. Für die nach 1945 nicht wieder aktivierten oder wiedergegründeten Bünde unterblieb dies. Die alten Kürzel sind i. d. R. daran zu erkennen, dass sie Kleinbuchstaben enthalten.
  5. a b c Sofern nicht anders angegeben, sind alle Verbindungen, die im Frühjahr 1945 noch existierten, mit dem Einzug Alliierter Truppen aufgelöst worden. Auf eine gesonderte Darstellung für jeden Bund wurde daher verzichtet.
  6. Die Verbindung wirkt ausschließlich in Clausthal, aufgrund der Traditionsträgerschaft sieht die Eigenschreibung jedoch einen Bindestrich zwischen der Namensergänzung Halle und der Ortsangabe Clausthal vor.
  7. a b Eigenschreibung
  8. Ausschließlich bezogen auf die Mitgliedschaft in der Verbindung. Die (weitergehenden) Mitgliedsmöglichkeiten in Ensembles der jeweiligen Bünde sind davon nicht betroffen. Dargestellt ist der Status zum Zeitpunkt der Suspendierung der Aktivitas.
  9. Angegeben ist der letzte Name vor Auflösung/Austritt
  10. Ausschließlich bezogen auf die Mitgliedschaft in der Verbindung. Die (weitergehenden) Mitgliedsmöglichkeiten in Ensembles der jeweiligen Bünde sind davon nicht betroffen. Dargestellt ist der Status zum Zeitpunkt des Erlöschens bzw. des Austritts aus dem SV.
  11. Vgl. Gladen, Paulgerhard: "Die deutschsprachigen Korporationsverbände", S. 405 ff
  12. a b Kartellvereinigungen waren Zusammenschlüsse von Aktiven aus dem Verband, die sich studienhalber an der Universität aufhielten. Sie waren als eigenständige Verbindungen an den Universitäten gelistet und führten ein eigenständiges korporatives Leben, häufig verbunden mit dem Ziel, vor Ort eine Verbindung mit Erstaktiven entstehen zu lassen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Gladen, Paulgerhard, "Die deutschsprachigen Korporationsverbände", S. 405
  2. Auskunft des SV-Archivs, Göldnerstraße 6, 99706 Sondershausen (Thür.).