Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jablonec nad Nisou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jablonec nad Nisou ist die ÚSKP-Liste (Ústřední seznam kulturních památek České republiky, deutsch Zentrale Liste der Kulturdenkmäler der Tschechischen Republik), die von der tschechischen Denkmalschutzbehörde NPÚ (Národní památkový ústav, deutsch Nationale Denkmalbehörde) seit 1987 geführt wird und an die seit dem Jahr 1850 geschaffenen Listen anschließt.

Denkmalgeschützte Objekte in Jablonec nad Nisou

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jablonec nad Nisou ist eine Stadt und Verwaltungssitz in der Reichenberger Region. Sie besitzt viele Architektur-Denkmale von hohem Rang.[1]

Die Innenstadt wurde 1992 zur städtischen Denkmalzone erklärt. Die Liste ist nach Grundsiedlungseinheiten der Stadt und Ortsteilen gegliedert.

Jablonec nad Nisou-střed

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Jiráskova 2047/7
(Standort)
Geschäftshaus Geschäftshaus der Firma Thiel & Rhode, errichtet 1910 von Robert Hemmrich 43907/5-5186
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Geschäftshaus
Jiráskova 950/10
(Standort)
Stadthaus Neorenaissance-Haus von Karl Randak (1885) 43908/5-5187
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
U Muzea 398/4
(Standort)
Glas- und Bijouterie-Museum Glas- und Bijouterie-Museum Jablonec nad Nisou (Muzeum skla a bižuterie), ehem. Sitz der Exportfirma Zimmer & Schmidt, errichtet 1904 von Emilian Herbig 34693/5-5045
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Kamenná 404/4
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43882/5-5161
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Kamenná 2174/7
(Standort)
Stadthaus Stadthaus von Josef Stracke (1910) 43880/5-5159
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Kamenná 402/11
(Standort)
Stadthaus Stadthaus für Ernst Hollmann, errichtet von Josef Stracke (1911) 43881/5-5160
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 405/3
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 47725/5-5100
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Lidická 406/4
(Standort)
Stadthaus Neorenaissance-Haus Josef Bergmann, umgebaut Anfang des 20. Jhdts. durch Arwed Thamerus, siehe [1] 12981/5-5581
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 653/6
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, ehem. Hotel „Zur Post“, Umbau durch Robert Hemmrich (1922) 12967/5-5567
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 678/7
(Standort)
Geschäftshaus Geschäftshaus, errichtet 1932 für die Spar- und Kreditgenossenschaft von Robert Hemmrich 12968/5-5568
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Geschäftshaus
Lidická 1576/7a
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 12969/5-5569
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 620/8
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 12970/5-5570
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1534/9
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 12971/5-5571
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1503/11
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 12972/5-5572
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 924/12
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 12973/5-5573
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1564/13
(Standort)
Stadthaus Stadthaus für Josef Scheibler, Architekt: Robert Hemrich (1900) 12974/5-5574
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1904/14
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 12975/5-5575
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1510/15
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Carl Gewis, Architekt: Emilian Herbig 12976/5-5576
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1787/16
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Josef Prade, Architekt: Emilian Herbig (1903) 12977/5-5577
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1206/17
(Standort)
Stadthaus Neorenaissance-Haus aus dem Jahr 1898 12978/5-5578
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 2090/18
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Josef Scheibler, Architekt: Robert Hemmrich (1910/11) 12979/5-5579
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 2017/20
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Friedrich Fried, Architekt: Robert Hemmrich (1908) 12980/5-5580
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1555/22
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Franz Posselt, Architekt: Emilian Herbig (1901) 12984/5-5584
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lidická 1777/24
(Standort)
Stadthaus Stadthaus von Heinrich Wawerisch, errichtet 1903 von Arwed Thamerus 12982/5-5582
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Dolní náměstí 600/1, Lidická 600/5
(Standort)
Altes Rathaus Altes Rathaus (Stará radnice), errichtet 1867/69 im Rundbogenstil durch Gustav Sachers (1831–1874) 11636/5-3529
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Dolní náměstí 679/5
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 17842/5-3528
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Dolní náměstí 643/8
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Johann Schwalm 46413/5-29
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Dolní náměstí 642/9
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Franz Radon, errichtet 1880 von Carl Daut 28212/5-3527
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mírové náměstí
(Standort)
Skulptur der Industrie Allegorische Skulptur der Industrie und des Handels (1870) von Leopold Zimmer aus Schönlinde (Krásná Lípa) 16763/5-25
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Skulptur der Industrie
Mírové náměstí 408/3
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43850/5-5129
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mírové náměstí 494/5, Generála Mrázka
(Standort)
Amtsgericht Amtsgericht (Okresní soud Jablonec nad Nisou) 43855/5-5134
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Amtsgericht
Mírové náměstí 492/11
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, errichtet von Carl Daut nach Entwurf von Robert Hemmrich (1912) 43851/5-5130
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mírové náměstí 490/12
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43853/5-5132
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mírové náměstí 626/13
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Stephan Arnold 43852/5-5131
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mírové náměstí 489/15, Kamenná
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43854/5-5133
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mírové náměstí 3100/19
(Standort)
Neues Rathaus Neues Rathaus (Nová radnice), errichtet 1930–1933 von Karl Winter (1894–1969)[2] 46646/5-28
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Horní náměstí 800/1, Kubálkova, Korejská
(Standort)
Kunstgewerbeschule (1882) Kunstgewerbeschule 43883/5-5162
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Kunstgewerbeschule (1882)
Horní náměstí
(Standort)
Herz-Jesu-Kirche Herz-Jesu-Kirche mit Pfarrhaus, errichtet 1930/31 von Josef Zasche 10627/5-30
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Smetanova 1954/10a
(Standort)
Stadthaus Stadthaus für Karl Arnold, errichtet 1907 von Robert Hemmrich 43913/5-5193
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Smetanova 723/13
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43916/5-5196
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Smetanova 2189/15
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Wenzel Saska, Architekt: Wilhelm Teuchmann 43914/5-5194
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Smetanova 2190/15a
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, Architekt: Wilhelm Teuchmann (1911/12) 43915/5-5195
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Smetanova 858/19
(Standort)
Stadthaus Geschäftshaus Jeiteles, Architekt: Josef Hudetz (1882) 43917/5-5197
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
náměstí Dr. Farského, Podhorská 582/11
(Standort)
Kirche und Pfarrhaus der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche Ehem. Evangelische Kirche, jetzt Kirche Dr. Farský der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche (Kostel Církve československé husitské s farou), errichtet 1892 von Arwed Thamerus im Stil der Neogotik 13431/5-5459
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Podhorská 434/6
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Friedrich Satrap, Architekt: Franz Hasler (1888) 43859/5-5138
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 571/12
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, ehem. Ehem. Böhmische Escompte-Bank, Architekt: Max Kühn (1924)[3] 43860/5-5139
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 377/20
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Thomas Erben, Architekt: Emilian Herbig (1898) 43856/5-5135
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 1800/20a
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Thomas Erben, Architekt: Emilian Herbig (1904) 43857/5-5136
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 376/21
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43858/5-5137
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 375/23
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43861/5-5140
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 2126/25a
(Standort)
Stadthaus Stadthaus (1911–1914) 43862/5-5141
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 1731/32
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Alois Peukert Erben, Architekt: Robert Hemmrich (1902) 43863/5-5142
Info
Katalog
Stadthaus
Podhorská 1236/48
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Julius Schindler, Architekt: Franz Hasler (1897) 43867/5-5146
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 752/50
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43868/5-5147
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
U Zeleného stromu 910/2
(Standort)
Haus „U Zeleného stromu“ Stadthaus „Zum Grünen Baum“ 43938/5-5218
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Haus „U Zeleného stromu“
Soukenná 916/8
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43893/5-5172
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Soukenná 984/9
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43894/5-5173
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Soukenná 1588/15
(Standort)
Villa Villa Gustav Kahl nach einem Projekt von Arwed Thamerus (1901) 43895/5-5174
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Fügnerova 2092/3
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, Architekt: Emilian Herbig (1910) 43891/5-5170
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Budovatelů 1861/7
(Standort)
Villa Villa Johann Hittmann, errichtet 1905, Architekt: Arwed Thamerus 43884/5-5163
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Budovatelů 430/11
(Standort)
Stadtbad Ehem. Kaiser-Franz-Joseph-Bad, errichtet 1908/09 von Robert Hemmrich 43885/5-5164
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Anenská 394/5 und 1072/7
(Standort)
Stadthäuser Gruppe von drei Stadthäusern 43900/5-5179
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthäuser
Anenská 988/3
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43901/5-5180
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Anenské náměstí 2/2
(Standort)
Mietshaus Mietshaus Anton Feix, Architekt: Josef Barak (1894–1896) 43936/5-5216
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus
Kostelní 19/1, U Zlatého lva
(Standort)
Hotel „Goldener Löwe“ Hotel „Goldener Löwe“ (Hotel Zlatý lev) aus dem 17. Jhdt. mit modernem Anbau von Robert Hemmrich (1906) 10885/5-5192
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Hotel „Goldener Löwe“
Kostelní, Anenské náměstí, Soukenná, Anenská
(Standort)
St.-Anna-Kirche St.-Anna-Kirche mit der Statue der Jungfrau Maria und dem Versöhnungskreuz 37936/5-32
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Kostelní 1/6
(Standort)
Ehem. Pfarrhaus der Kirche St. Anna Ehem. Pfarrhaus der Kirche St. Anna, jetzt Städtische Galerie und Informationszentrum 37569/5-4785
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Kostelní, südlich vom Pfarrhaus
(Standort)
Skulpturen im Garten Getsemane Skulpturen im Garten Getsemane und Skulpturgruppe der Apostel mit der Jungfrau Maria (1829), urspr. in Rádlo (Radl) 23258/5-89
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Skulpturen im Garten Getsemane
Komenského 407/1
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, urspr. Cafe Habsburg (Cafe Metzler), errichtet 1908 von Robert Hemmrich 47726/5-5101
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Komenského 485/2
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Amelie Gaudek, Architekt: Arwed Thamerus (1898–1900) 12985/5-5585
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Komenského 493/3 und 568/5
(Standort)
Doppelhaus Doppelhaus für Oskar und Ernst Zasche, Architekt: Robert Hemmrich (1914) 12986/5-5586
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Doppelhaus
Komenského 24/4
(Standort)
Stadthaus Stadthaus (1885) 12987/5-5587
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Komenského 446/6
(Standort)
Hotel Praha Hotel Prag (1879) 43823/5-5102
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Hotel Praha
Komenského 23/7
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Eduard Dressler, Architekt: Franz Hasler (1884) 12989/5-5589
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Komenského 992/9
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Carl Scheibler, Architekt: Franz Hasler (1886), Umbau 1929 durch Albert Thamerus 12990/5-5590
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Komenského 595/11
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Karl und Ernst Scheibler, Architekt: Robert Hemmrich (1913) 43926/5-5206
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Komenského 802/17
(Standort)
Bank Bankgebäude 43825/5-5104
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bank
Jugoslávská 543/2
(Standort)
Jugoslávská 2 Stadthaus Anton Hübner von Franz Hasler (1887) 43824/5-5103
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Jugoslávská 2
Liberecká 1237/1
(Standort)
Liberecká 1 Stadthaus (1893) 43846/5-5125
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Liberecká 1
Liberecká 804/3
(Standort)
Stadthaus Stadthaus (1881/82) 43847/5-5126
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Poštovní 1900/2, Liberecká 1900/5
(Standort)
Stadttheater Stadttheater (Městské divadlo), Architekten: Fellner & Helmer, Baumeister: Emilian Herbig (1905/06) 11643/5-27
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Poštovní 2055/3
(Standort)
Poštovní 3 Stadthaus Erwin Weissele, Architekt: Robert Hemrich (1909) 43873/5-5152
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Poštovní 3
Poštovní 2033/5
(Standort)
Geschäftshaus Geschäftshaus für die J. Jantsch & Co., errichtet von Robert Hemmrich 43874/5-5153
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Geschäftshaus
Poštovní 2428/8
(Standort)
Bürohaus Gebäude der Allgemeinen Krankenkasse, Architekt: Alfred Fischer (1923–1926) 43876/5-5155
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bürohaus
Poštovní 25/9
(Standort)
Stadthaus Stadthaus von Emil und Wilhelm Zeller, errichtet 1899, Architekt: Arwed Thamerus 43877/5-5156
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Poštovní 2315/11
(Standort)
Bank Bankgebäude der Österreichisch-Ungarischen Bank, Architekt: Emilian Herbig (1913/14) 43875/5-5154
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Bank
Jehlářská 2282/13
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Theodor Steier, errichtet 1912 von Robert Hemmrich 43925/5-5205
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Jehlářská 520/14
(Standort)
Theater-Nebengebäude Theater-Nebengebäude von Fellner & Helmer (1906/07) 43927/5-5207
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Theater-Nebengebäude
Lípová 1581/7
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus Heinrich Fischer, errichtet von Carl Daut (1901) 43886/5-5165
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Máchova 1174/24a
(Standort)
Villa Villa von Emilian Herbig (1898) 43879/5-5158
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Korejská 1971/17
(Standort)
Stadthaus Stadthaus von Robert Hemmrich 43839/5-5118
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Korejská 1999/24
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Karl Thomas 43837/5-5116
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Generála Mrázka 28/16
(Standort)
Villa mit Garten Villa Karl Kral mit Garten 43878/5-5157
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa mit Garten
Jugoslávská 30/11
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 15953/5-4786
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Opletalova 961/1
(Standort)
Villa Villa August Juppe 43896/5-5175
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Opletalova 32/2; Liberecká
(Standort)
Post Postgebäude (1892–1894) 43838/5-5117
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Post
Liberecká 902/6
(Standort)
Amtsgericht Neorenaissance-Villa von 1884, jetzt Amtsgericht 43848/5-5127
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Amtsgericht
Liberecká 593/8
(Standort)
Stadthaus Stadthaus für Eduard Krause, errichtet 1914 von Robert Hemmrich 44007/5-5293
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Liberecká 2167/18
(Standort)
Stadthaus Stadthaus (1911/12) 43845/5-5124
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Liberecká 801/20
(Standort)
Villa Villa 43849/5-5128
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
28. října 424/10
(Standort)
Geschäftshaus Ehem. Geschäftshaus der Heinrich Hoffmann, Kristall- u. Glaskunst-Werke, errichtet 1925 von Robert Hemmrich 43831/5-5110
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Geschäftshaus
28. října 1969/22
(Standort)
Villa Max Jäger Villa Max Jäger, errichtet 1912 von Robert Hemmrich 43827/5-5106
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Max Jäger
28. října 1970/24
(Standort)
Villa Josef Jäger Villa Josef Jäger, errichtet 1909 von Robert Hemmrich 43828/5-5107
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Josef Jäger
28. října 1859/29
(Standort)
Villa Villa Franz Hübner, errichtet 1904/05 und umgebaut 1923 von Robert Hemmrich 43829/5-5108
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
28. října 1895/32
(Standort)
Villa Villa Conrad Jäger, errichtet 1906 von Robert Hemmrich 43830/5-5109
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
28. října 2001/35
(Standort)
Villa Villa Richard Jahn (1908) 43826/5-5105
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Liberecká 1077/22
(Standort)
Villa Preissler Fabrikantenvilla Anton Preissler, errichtet 1888/89. Architekt: Gustav Müller 43844/5-5123
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Preissler
Rýnovická 1815/19
(Standort)
Villa Plischek Villa Kamil Plischek, nach einem Entwurf des Architekten Robert Hemmrich 1904 im regionalen Jugendstil errichtet, in authentischem Zustand erhalten. 43928/5-5208
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Plischek
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Riegrova 2573/3
(Standort)
Löbl-Villa Fabrikantenvilla Hugo Löbl, errichtet 1925 von Max Hans Kühne (Lossow & Kühne Dresden) im Stil des Neoklassizismus 43918/5-5198
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Petra Bezruče 2510/61
(Standort)
Haus der Adventsgemeinde Stadthaus mit Betsaal der Adventsgemeinde, errichtet 1925 mit Art Deco-Stilelementen vom Stadtarchitekten Ing. Josef Ulbrich. 11248/5-5754
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Haus der Adventsgemeinde
Petra Bezruče 2900/63
(Standort)
Villa Braun Villa Adalbert und Martha Braun, errichtet von Max Daut (1928/29) 43934/5-5214
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Braun
Petra Bezruče 542/65
(Standort)
Stadthaus Stadthaus 43935/5-5215
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Opletalova 2777/19
(Standort)
Villa Gewis Neoklassizistische Fabrikantenvilla Carl Gewis, Architekt: Robert Hemmrich 43897/5-5176
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Gewis
Opletalova 3102/29
(Standort)
Villa Schmelowsky Villa des Arztes Friedrich Schmelowsky, errichtet 1933 von Heinrich Lauterbach 35696/5-4789
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Schmelowsky
Opletalova 3089/41
(Standort)
Villa Grünhut Villa Alois Grünhut, errichtet 1932 von Max Daut 43898/5-5177
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Grünhut
Opletalova 3016/43
(Standort)
Villa Frank Traditionelle Villa des Rechtsanwalts Eduard und Elisabeth Frank, Architekt: Albert Thamerus 43899/5-5178
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Frank
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Palackého 2570/10
(Standort)
Villa Krause Neoklassizistische Villa Alois Krause (Besitzer der „Aramis Werke“), errichtet 1928 vom Architekten Robert Hemmrich 43835/5-5114
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Krause
Palackého 1785/12
(Standort)
Villa Adolf Bend Urspr. Jugendstilvilla Adolf Bend, 1903 von Johann Schwalm erbaut, neoklassizistischer Umbau 1926 nach Entwurf des Architekten Josef Stracke 43832/5-5111
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Adolf Bend
Palackého 2136/14
(Standort)
Villa Villenanlage mit Garten, errichtet 1910/11 im Stil des geometrischen Jugendstils 43833/5-5112
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Palackého 1957/16
(Standort)
Villa Lammel Villa Joachim Lammel, errichtet 1907 vom Baumeister Emilian Herbig 43834/5-5113
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Lammel
Palackého 2640/24
(Standort)
Villa Villa (1920) 43836/5-5115
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Palackého 3111/26
(Standort)
Villa Kantor Funktionalistische Villa Alfred Kantor, errichtet 1933/34, Architekt: Heinrich Kulka (1900–1971), ein Mitarbeiter von Adolf Loos[4] 43735/5-11
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Kantor
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Podzimní 1243/23
(Standort)
Stadthaus Stadthaus (1901) für Mary Lansmann, Architekt: Josef Barak 43931/5-5211
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus

Mánesova-Podzimní

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Skalka 1065/5
(Standort)
Villa Hübner Neorenaissance-Villa Josef Hübner (1885), Architekt: Josef Barak 43924/5-5204
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Hübner
Pod Skalkou 2026/13
(Standort)
Villa Jelinek Neorenaissance-Villa Emil Jelinek aus dem frühen 20. Jhdt., erbaut nach dem Projekt des Architekten und Baumeisters Wilhelm Burde aus Hodkovice nad Mohelkou 43929/5-5209
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Jelinek
Podhorská 805/37
(Standort)
Stadthaus Scheibler Stadthaus Josef Scheibler, ursprüngliches Neorenaissance-Gebäude aus dem Jahr 1881 (von Carl Daut), umgebaut im Jugendstil 1901 von Robert Hemmrich 15097/5-26
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Podhorská 2500/47
(Standort)
Ehem. Bezirksregierung Klassizistisches Regierungsgebäude der ehem. Bezirkshauptmannschaft (Okresní hejtmanství), errichtet 1924–1927 von Robert Hemmrich, Innenräume mit dem sogenannten Iser-Triptychon von Eduard Enzmann 43866/5-5145
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Ehem. Bezirksregierung
Podhorská 348/54
(Standort)
Stadthaus Haasis II Das Eckhaus (Ausstellungshaus) für den Exporteur Richard Haasis wurde 1914–1916 nach einem Projekt des Architekten Oskar Rössler erbaut. 43869/5-5148
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Haasis II
Podhorská 717/58
(Standort)
Stadthaus Haasis I Neorenaissance-Gebäude Haasis-Exporthaus (1890/91), errichtet vom Baumeister Carl Daut 43870/5-5149
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Haasis I
Podhorská 704/59
(Standort)
Stadthaus Stadthaus; Neorenaissance-Haus von Wilhelm Reckziegel (1898), Architekt: Emilian Herbig 43871/5-5150
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 662/60
(Standort)
Stadthaus Stadthaus aus dem frühen 20. Jhdt. mit späteren Umbauten 43872/5-5151
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Podhorská 1232/65
(Standort)
Stadthaus Skolaud Stadthaus Heinrich Skolaud im Neo-Renaissance-Stil, nach einem Projekt von Anton Ulbrich errichtet 43865/5-5144
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Skolaud
SNP 2400/1, Podhorská 4454/66a
(Standort)
Stadthaus Wondrak Wohn- und Geschäftshaus Anton Wondrak der Jüngere (1922), Architekt: Max Daut 43864/5-5143
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Wondrak
Mlýnská 1812/2
(Standort)
Stadthaus Jugendstil-Eckhaus für Adolf Horschak (1904), verziert mit Jugendstil-Dekor zum Thema elektrische Energie 43909/5-5188
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Mlýnská 1811/4
(Standort)
Stadthaus Hausdorf Jugendstil-Stadthaus des Stadtarztes August Hausdorf, nach einem Projekt des Architekten Emilian Herbig erbaut 43912/5-5191
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Hausdorf
Mlýnská 366/6
(Standort)
Stadthaus Oelschlägl Stadthaus Johann Oelschlägel, erbaut von Gustav Müller 43910/5-5189
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Oelschlägl
Mlýnská 1596/6a
(Standort)
Stadthaus Oelschlägl Stadthaus Johann Oelschlägl, von der norddeutschen Renaissance inspiriert, errichtet nach einem Entwurf von Josef Barak (1901) 43911/5-5190
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Oelschlägl
Mlýnská 346/27
(Standort)
Stadthaus Belvedere Spätbarockes Stadthaus des Bürgermeisters Josef Hemrich, genannt Belvedere, ist eines der ältesten Sehenswürdigkeiten der Stadt 32953/5-4787
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Belvedere
Zlatá 2912/9
(Standort)
Schneider-Villa Villa Fritz und Olga Schneider, errichtet von Rudolf Günter (1929/30) – die Villa ist ein hervorragendes Beispiel für die Architektur der Zwischenkriegszeit und kombiniert die Moderne mit expressionistischen Elementen[5] 103877
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Schneider-Villa
Podzimní 1674/54
(Standort)
Stadthaus Seidel Stadthaus Seidel (1902) vom Architekten Wilhelm Teuchmann 43932/5-5212
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Seidel
Podzimní 1673/56
(Standort)
Stadthaus Feix Stadthaus Emil Feix (1902), Architekt: Johann Schwalm 43933/5-5213
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus Feix
Mánesova 1755/64, Skelná
(Standort)
Stadthaus Villa – ein typischer Vertreter des Stadthauses aus dem späten 19. und frühen 20. Jhdt. im Stil der norddeutschen Neorenaissance, kombiniert mit floralen Sezessionselementen 43930/5-5210
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Husova 1560/2, náměstí Boženy Němcové, Novoveská
(Standort)
Altkatholische Kirche Altkatholische Kreuz-Erhöhungskirche (Starokatolický Kostel Povýšení sv. Kříže), errichtet 1900–1901 von Josef Zasche 26276/5-31
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Husova 1444/3
(Standort)
Villa Carl Zappe Ehem. Villa Carl Zappe, umgebaut 1930 für Otto Mahla durch Robert Hemmrich 43902/5-5181
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Carl Zappe
Husova 1773/4
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, gehört zu den Scheiblerschen Häusern, errichtet 1903/04 von Robert Hemmrich 43903/5-5182
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Husova 1774/6
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, gehört zu den Scheiblerschen Häusern, errichtet 1903/04 von Robert Hemmrich 43904/5-5183
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Husova 1775/8
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, gehört zu den Scheiblerschen Häusern, errichtet 1903/04 von Robert Hemmrich 43905/5-5184
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Husova 1776/10
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, gehört zu den Scheiblerschen Häusern, errichtet 1903/04 von Robert Hemmrich 43906/5-5185
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
V Nivách 2245/7
(Standort)
Villa Villa Robert Scheffel, errichtet von Emil Nedwedy (1910) 43887/5-5166
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
V Nivách 977/10
(Standort)
Villa Villa Ferdinand Zappe nach einem Entwurf von Arwed Thamerus (1904) 43888/5-5167
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
V Nivách 324/13
(Standort)
Landhaus Landhaus 43889/5-5168
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Landhaus
V Nivách 2515/23
(Standort)
Villa Villa 43890/5-5169
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Lovecká 3094/41
(Standort)
Villa Villa Alfred Olbrech, Architekt: Herberta Hönicke (1932) 43919/5-5199
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Lovecká 561/14, Antala Staška
(Standort)
Scheibler-Hütte Scheibler-Hütte (Scheiblerova huť) (1884–1887) 12088/5-5453
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Scheibler-Hütte
Malá 871/8
(Standort)
Statue des hl. Nepomuk Barockstatue des hl. Nepomuk (im Garten) 38698/5-24
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Statue des hl. Nepomuk
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
5. května 702/30
(Standort)
Wohnhaus Haus Franz Skrha, ehem. Hotel „U Skrhů“, jetzt Hotel Diana; Architekt: Emil Herbig (1902) 12639/5-5516
Info
Katalog
Wohnhaus
5. května 218/46, Horská
(Standort)
Stadthaus Stadthaus (1910) 100745
Info
Katalog
Stadthaus
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Pražská 192/11
(Standort)
Stadthaus Stadthaus, erbaut von Josef Hoffmann (1888) 43841/5-5120
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Křížová 164/32
(Standort)
Landhaus Landhaus (Geburtshaus von Josef Zasche) 31002/5-4790
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Landhaus
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Turnovská 2355/34
(Standort)
Villa Villa Rudolf Bergmann, errichtet von Max Daut (1920–1924) 105433
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Vilová 1600/2
(Standort)
Villa Villa Anton Markowsky, errichtet von Josef Barak (1902) 43920/5-5200
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Vilová 2057/4
(Standort)
Villa Hammer Villa August Hammer, errichtet 1909 von Robert Hemmrich 43921/5-5201
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Hammer
Vilová 2237/6
(Standort)
Villa Villa Anna Selisko, errichtet von Anton Endler (1910) 43922/5-5202
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa
Vilová 2241/11
(Standort)
Villa Schiller Villa Karl Schiller, errichtet 1910 von Robert Hemmrich 43923/5-5203
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Villa Schiller

Sadová-Pasířská

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
U Zeleného stromu 191/1
(Standort)
Mietshaus „U Zeleného stromu“ Mietshaus „Zum Grünen Baum“ 43937/5-5217
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Mietshaus „U Zeleného stromu“
Pražská 1462/8
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Adolf Eichenbaum, errichtet 1929 von Robert Hemmrich 43840/5-5119
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Pražská 1420/12
(Standort)
Stadthaus Stadthaus von Franz Hemmrich, errichtet von Carl Daut (1898) 43842/5-5121
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Pražská 1528/18
(Standort)
Stadthaus Stadthaus Anton Pfeifer, Architekt: Arwed Thamerus (1900) 43843/5-5122
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Stadthaus
Fügnerova 1054/5
(Standort)
Gesellschaftshaus Gesellschaftshaus für den Turnverein „Sokol“ (1897/98), Architekt: Robert Stübchen-Kirchner (1852–?) aus Teplice (Teplitz), Direktor der Kunstschule 43892/5-5171
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Proseč nad Nisou (Proschwitz an der Neiße)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Proseč nad Nisou, bei Prosečské ul. 5
(Standort)
Steinkreuz mit Corpus Christi und Relief Steinkreuz mit Corpus Christi und Relief 26326/5-88
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Proseč nad Nisou, ul. Horní (bei Nr. 4721)
(Standort)
Kapelle Nischenkapelle 104932
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Lukášov (Luxdorf)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Jablonec nad Nisou, k. ú. Lukášov, k. ú. Kunratice u Liberce, k. ú. Vratislavice nad Nisou (Maffersdorf)
(Standort)
Befestigungsanlagen aus dem 18. Jhdt. Feldbefestigungen – ein System von Artilleriebefestigungen aus dem 18. Jhdt., archäologische Spuren (Lage bei 50.74654, 15.12936). 104557
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Rýnovice (Reinowitz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Rýnovice
(Standort)
Heilig-Geist-Kirche mit Pfarrhaus Heilig-Geist-Kirche mit Pfarrhaus, Architekt: Mark Antonio Canevalle (1697–1699) 14511/5-37
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Rýnovice
(Standort)
Kruzifix Kruzifix (im Garten des Hauses ul. Československé armády 14) 47720/5-4792
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Kruzifix
Rýnovice
(Standort)
Denkmal für die Opfer des Internierungslagers Denkmal für die Opfer des Internierungslagers 40612/5-4791
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Denkmal für die Opfer des Internierungslagers
Rýnovice, bei Nr. 25
(Standort)
Statue des hl. Nepomuk Statue des hl. Nepomuk (1857) 34385/5-36
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Statue des hl. Nepomuk
Rýnovice 24
(Standort)
Landhaus Landhaus 11890/5-5444
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Landhaus

Mšeno nad Nisou (Grünwald an der Neiße)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Mšeno nad Nisou
(Standort)
St.-Anna-Kapelle Die barocke Kapelle, wahrscheinlich zwischen 1780 und 1782 erbaut, steht auf dem Grundstück Nr. 363 in der Palacký-Straße in der Mitte der Siedlung, nördlich der Bushaltestelle Mšeno 35289/5-4793
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Mšeno nad Nisou
(Standort)
Skulptur Pietà Skulptur Pietà (spätbarock, 1786) 17161/5-34
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Skulptur Pietà
Mšeno nad Nisou, Pod vodárnou
(Standort)
Talsperre Grünwald (Talsperre Mšeno) Talsperre mit Gewichts-Sperrmauer, errichtet 1905–1909 (etwa 20 m hoch und 425 m lang) nach einem Projekt von Otto Intze 43939/5-5219
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Jablonecké Paseky (Bad Schlag)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Jablonecké Paseky, U Staré lípy 10/9
(Standort)
Landhaus Landhaus (ohne Flachstrocknungsanlage) 50206/5-5870
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Landhaus
Jablonecké Paseky, Průběžná 449/10
(Standort)
Villa Hasek in Bad Schlag Villa Jaroslav Hasek in Bad Schlag – funktionalistische Villa des Schmuckexporteurs Jaroslav Hasek, errichtet 1931 vom Breslauer Architekten Heinrich Lauterbach 18366/5-4788
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Kokonín (Kukan)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Kokonín, st. 372 beim Haus Maršovická 437
(Standort)
Glashütte Glashütte mit Besichtigungsmöglichkeit 25243/5-5046
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Kokonín, st. 499
(Standort)
Pumpstation Reservoir und Pumpstation – das Wasserwerk für Horní Kokonín und einen Teil von Vrkoslavice 105589
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen

Vrkoslavice (Seidenschwanz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung ÚSKP-Nr. Bild
Vrkoslavice, parc. 733, 734, u skály Vyhlídka
(Standort)
Wasserwerk Reservoir und Pumpstation – das Wasserwerk für Horní Kokonín und einen Teil von Vrkoslavice 105589
Info
Katalog Wikidata-Objekt anzeigen
Commons: Kulturdenkmale in Jablonec nad Nisou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Architektur Jablonec-Gablonz nach Ortsteilen (tschech.) (abgerufen am 14. März 2019)
  2. Architektur in Nordböhmen – Neues Rathaus (tschech.) (abgerufen am 14. März 2019)
  3. Architektur in Nordböhmen – Escompte-Bank (tschech.) (abgerufen am 14. März 2019)
  4. Architektur in Nordböhmen – Kantor-Villa (tschech.) (abgerufen am 14. März 2019)
  5. Architektur in Nordböhmen – Schneider-Villa (tschech.) (abgerufen am 14. März 2019)