Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der in Kassel verbliebenen Documentakunstwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der in Kassel verbliebenen Documentakunstwerke werden alle Außenkunstwerke der Documenta aufgeführt die auf dem Gebiet der Stadt Kassel verblieben sind oder an anderer Stelle im Stadtgebiet wieder aufgestellt wurden. Grundsätzlich werden alle Außenobjekte, mit Ausnahme der immobilen wie die Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung von Joseph Beuys oder der vertikale Erdkilometer von Walter De Maria temporär geplant. Es wurden in der Vergangenheit jedoch 18 Installationen dauerhaft gesichert. Es gibt keine systematische Ankaufspolitik, sondern der Verbleib hängt ab von dem Engagement der Bevölkerung, von Künstler- und Sponsorenaktivitäten. Die Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten sind daher unterschiedlich. Schenkungen oder Erwerbungen erfolgten bislang aus documenta II (1959), documenta 6 (1977), documenta 7 (1982), DOCUMENTA IX (1992), documenta X (1997), dOCUMENTA (13) (2012) und documenta 14 (2017).

Die Kunstwerke sind in ihrer chronologischen Reihenfolge aufgeführt und ggf. alphabetisch nach Titel sortiert.

Foto Titel Künstler (Lebensdaten) Documenta (Jahr) Heutiger Standort Standort zur Documenta Bemerkungen
Scultura Astratta
Alberto Viani, 1959
Universität Kassel, Standort Wilhelmshöher Allee 71 (vormals Ingenieurschule); Kassel

verlinkte Abbildung
(Bitte Urheberrechte beachten)

Scultura Astratta Alberto Viani
(1906–1989)
documenta II
(1959)
Universität Kassel, Standort Wilhelmshöher Allee 71 (vormals Ingenieurschule)
Welt-Icon
Die Skulptur wurde im Jahr 1958 angefertigt und war ein Jahr später auf der documenta II in der Orangerie ausgestellt. Ein Jahr später wurde das Kunstwerk für 20.400 DM von der Ingenieurschule angekauft.[1]
Laserscape Kassel Horst H. Baumann
(1934–2019)
documenta 6
(1977)
Zwehrenturm
Welt-Icon
Zwehrenturm Laserscape Kassel ist das erste permanente Laser-Licht-Kunstwerk und verbindet verschiedene historische Bauten in Kassel. Heute wird gegenüber der Installation zur Documenta eine etwas andere Lichtführung benutzt.[2]
Rahmenbau (Landschaft im Dia) Haus-Rucker-Co documenta 6
(1977)
Friedrichsplatz (Kassel)
Welt-Icon
Friedrichsplatz Das Kunstwerk wurde von der österreichischen Künstlergruppe Haus-Rucker-Co angelegt und ist eine begehbare Plastik die den Blick des Betrachters durch den Rahmen auf die Landschaft lenkt. Ein kleinerer Rahmen, der über den Hang des Friedrichsplatzes ragt wird ein Rahmen aus dem Blick auf die Landschaft ausgeschnitten.[3]
Traumschiff Tante Olga Anatol Herzfeld
(1931–2019)
documenta 6
(1977)
Vor der Heinrich-Schütz-Schule
Welt-Icon
Karlswiese vor der Orangerie Der Künstler reiste in einer einwöchigen Fahrt und gezogen von einem Schleppkahn vom Nordseebad Dangast über den Jadebusen, die Weser und die Fulda zur Eröffnung der documenta 6 nach Kassel. Nach der Documenta erfolgte eine Schenkung an die Heinrich-Schütz-Schule vor der das Kunstwerk seinen endgültigen Standort fand.[4]
Der vertikale Erdkilometer Walter De Maria
(1935–2013)
documenta 6
(1977)
Friedrichsplatz
Welt-Icon
Friedrichsplatz Eine ein Kilometer tiefe Bohrung, die mit massiven Messingstäben ausgefüllt wurde. Heute sichtbar ist nur das kreisrunde Ende der Messingstäbe, das mit einer Sandsteinplatte eingefasst wurde.[5]
7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung Joseph Beuys
(1921–1986)
documenta 7
(1982)
begonnen und fertiggestellt zur documenta 8
(1987)
Stadtgebiet von Kassel und darüber hinaus verschiedene Standorte weltweit Das Kunstwerk wurde 1982 zur documenta 7 begonnen und es wurden 7000 Bäume mit Basaltsäulen versehen gepflanzt. Zur documenta 8 wurde das Kunstwerk durch seine Witwe und seinen Sohn beendet. Die meisten Bäume wurden in Kassel gepflanzt aber es gibt weltweit weitere Exemplare.[6]
Ein Granitblock Ulrich Rückriem
(* 1938)
documenta 7
(1982)
Freigelände der Neuen Galerie
Welt-Icon
Ein Granitblock (330 × 180 × 100 cm) wurde in drei Teile gespalten und wieder in Blockform zusammengesetzt. Der untere Teil ist als Fundament in die Erde eingelassen.[7]
Raumskulptur Per Kirkeby
(1938–2018)
documenta 7
(1982)
Am Ende der documenta-Halle in der Du-Ry-Straße.
Welt-Icon
Hinter dem Staatstheater Aus statischen Gründen musste das ursprüngliche Kunstwerk trotz hoher Akzeptanz beim Publikum entfernt werden und wurde zur DOCUMENTA IX am jetzigen Standort als Skulptur mit vergleichbaren Formprinzipien aufgebaut.[8]
Spitzhacke Claes Oldenburg
(1929–2022)
documenta 7
(1982)
Hiroshima-Ufer am Auedamm
Welt-Icon
Die Spitzhacke ist auf der Verlängerung der Sichtachse Herkules und Wilhelmshöher Allee am Fuldaufer aufgestellt und es erscheint, als hätte der Herkules die Spitzhacke von seinem Standort in Richtung Fulda geworfen.[9]
Die Fremden Thomas Schütte
(* 1954)
DOCUMENTA IX
(1992)
Friedrichsplatz auf dem Portikus des Roten Palais
Welt-Icon
Das Kunstwerk wurde nach der Documenta teilweise vom Leffers-Konzern, dem das Gebäude mit dem Portikus damals gehörte und der bis heute dort eine Filiale betreibt, für 210.000 DM gekauft und der Stadt Kassel geschenkt.[10]
Man walking to the sky (Himmelsstürmer) Jonathan Borofsky
(* 1942)
DOCUMENTA IX
(1992)
Kurzzeitig auf dem Platz der Deutschen Einheit und dauerhaft auf dem Vorplatz des Hauptbahnhof
Welt-Icon
Friedrichsplatz Das Außenkunstwerk war bereits während der Documenta bei der Bevölkerung äußerst beliebt. Der Ankauf wurde dann durch Bürgerbeteiligung und Sponsoren ermöglicht.[11]
Three to one
Max Neuhaus; 1992
Treppenhaus der AOK-Geschäftsstelle Kassel; Kassel

verlinkte Abbildung
(Bitte Urheberrechte beachten)

Three to one Max Neuhaus
(1939–2009)
DOCUMENTA IX
(1992)
Treppenhaus der AOK-Geschäftsstelle Kassel, Friedrichsplatz
Welt-Icon
Im Treppenhaus, welches aus den frühen Jahren des Wiederaufbaus stammt, wurde die Klanginstallation über drei Etagen angebracht.[12]
Das über Pflanzen ist eins mit ihnen Lois Weinberger
(1947–2020)
documenta X
(1997)
Gleis 1 des Hauptbahnhofs
Welt-Icon
Im Schotterbett des stillgelegten Gleises 1 hat der Künstler die einheimische Vegetation mit Neophyten vermischt angepflanzt. Die aus Süd- und Südosteuropa eingewanderten Pflanzen verdrängen die einheimische Vegetation. Der Prozess ist seitdem im Gange.[13]
Alter Bahnhof Video Walk Janet Cardiff
(* 1957)
dOCUMENTA (13)
(2012)
Hauptbahnhof
Welt-Icon
Der Video Walk ist eine multimediale Form der Geschichtsvermittlung. Gezeigt wird hier die Geschichte des Hauptbahnhofs Kassel.[14]
Arkansas Black Apple Jimmie Durham
(1940–2021)
dOCUMENTA (13)
(2012)
Kirschgarten in der Karlsaue
Welt-Icon
Einer der beiden 2012 gepflanzten Bäume wurde 2015 durch Unbekannte zerstört. Ein Ersatzbaum soll angepflanzt werden.[15][16]
Idee di Pietra (Penone Baum) Giuseppe Penone
(* 1947)
dOCUMENTA (13)
(2012)
Karlsaue am Rosenhang
Welt-Icon
Der Abguss eines Haselnussbaums mit einem Findling in der Krone wurde bereits zur Sommersonnenwende, am 21. Juni 2010, dem längsten Tag des Jahres, um 12 Uhr mittags, also zwei Jahre vor Eröffnung der Documenta, aufgestellt.[17]
THE MIDDLE OF THE MIDDLE OF THE MIDDLE OF (DIE MITTE VON DIE MITTE VON DIE MITTE VON) Lawrence Weiner
(* 1942)
dOCUMENTA (13)
(2012)
Hugenottenhaus, Friedrichsstraße 25
Welt-Icon
Da die Documenta 13 übers Stadtgebiet verteilt war, stellt der Künstler die Frage nach der Mitte.[18]
Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument (Der Obelisk) Olu Oguibe (* 1964) documenta 14
(2017)
Treppenstraße
Welt-Icon
Königsplatz Der Obelisk war besonders in rechten Kreisen umstritten, da er das Flüchtlingsthema aufgriff. Er wurde nach einer umstrittenen Abbauaktion vom Königsplatz entfernt und eingelagert. Später konnten sich die Stadt Kassel und der Künstler auf den jetzigen Standort einigen, und der Obelisk wurde am 18. April 2019 auf der Treppenstraße dauerhaft wiederaufgebaut.[19][20]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Scultura Astratta auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  2. Laserscape Kassel auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  3. Rahmenbau (Landschaft im Dia) auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  4. Traumschiff Tante Olga auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  5. Der vertikale Erdkilometer auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  6. 7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  7. Ein Granitblock auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  8. Raumskulptur auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  9. Spitzhacke auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  10. Die Fremden auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  11. Man Walking to the Sky (Himmelsstürmer) auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  12. Klanginstallation „Three to one“ auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  13. Das über Pflanzen ist eins mit ihnen auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  14. Alter Bahnhof Video Walk auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  15. Kassel: Zerstörtes documenta-Kunstwerk: Ersatzbaum wird gepflanzt – documenta 14. In: hna.de. 8. Juli 2015, abgerufen am 3. November 2018.
  16. Arkansas Black Apple auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  17. Idee di Pietra (Penone Baum) auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  18. THE MIDDLE OF THE MIDDLE OF THE MIDDLE OF auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  19. Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument auf kassel.de; abgerufen am 8. August 2020
  20. Obelisk in documenta-Kunstwerk in Innenstadt aufgebaut. In: hna.de. Abgerufen am 18. April 2019.
Commons: Permanent Artworks of Documenta in Kassel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien