Liste der technischen Denkmale im Landkreis Bautzen (A–K)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Bautzen enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Bautzen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Arnsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf)
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf) Arnsdorf
(Karte)
1907–1912 (Wasserhebe) Einzeldenkmal oben genannten Sachgesamtheit: Wasserhebe (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09284584); eingeschossiges, freistehendes Gebäude auf verwinkeltem Grundriss, geschichtliche Bedeutung 09302277
 
Fotos hochladen Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf) Arnsdorf
(Karte)
1907–1912 (Kläranlage) Einzeldenkmal oben genannten Sachgesamtheit: Kläranlage sowie Einfriedungsmauer mit geschweiftem Tor (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09284584); Kläranlage bestehend aus zwei Klärbecken und mehreren kleinen Gebäuden, geschichtliche Bedeutung 09302288
 
Sachgesamtheit Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf)
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Ehemalige Königlich Sächsische Pflegeanstalt Arnsdorf (heute Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Arnsdorf) Arnsdorf
(Karte)
1907–1912 (Pumpenhaus C12) Einzeldenkmal oben genannten Sachgesamtheit: Kondenswasserpumpenhaus C12 (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09284584); eingeschossiger Bau mit Walmdach, geschichtliche Bedeutung 09302289
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Arnsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09284592
 
Fotos hochladen Viadukt und Brücke über die Röder Kleinwolmsdorf
(Karte)
baugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 09305876
 
Phillipp-Mühle
Weitere Bilder
Phillipp-Mühle Wallroda
(Karte)
Kern sicher 18. Jahrhundert (Mühle) Wohnmühlengebäude einschließlich Mühlentechnik und winklige Scheune; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk im Drempel, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284427
 

Bautzen, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Bloaschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302904
 


Fotos hochladen Wegestein Bloaschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302908
 


Königl.-Sächs. Landesstrafvollzugsanstalt (ehem.); Sachgesamtheit Strafvollzugsanstalt Bautzen I (ehem.); Gelbes Elend
Weitere Bilder
Königl.-Sächs. Landesstrafvollzugsanstalt (ehem.); Sachgesamtheit Strafvollzugsanstalt Bautzen I (ehem.); Gelbes Elend Gesundbrunnen
(Karte)
1900–1904 (Zellentrakt); 1903 (Wäscherei); 1903 (Gefängnismauer); 1903 (Anstaltskirche); 1950 (Krankenhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Strafvollzugsanstalt Bautzen I: Kirche, Haus I, Haus II, Haus III, Haus IV (Krankenhaus), Küche, Wäscherei, Schornstein (Technisches Denkmal) sowie Einfriedungsmauer (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09301250); geschichtlicher und wissenschaftlicher Wert. (vgl. hierzu auch Weigangstraße 8a) 09250715
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Fotos hochladen Kupferhammerwerk (ehem.) Gesundbrunnen
(Karte)
1913–1914 (Walzwerk); um 1920 (Verwaltungsgebäude); 1913–1914 (Laboratorium); wohl 16. Jahrhundert (Mühlgraben); 1795 (Steg); um 1900 (Wehr) Industriekomplex (ehemaliger Mühlenstandort, später Kupferwalzund Hammerwerk) mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude einschließlich Laboratorium und Beizhaus, Mühlgraben-Wehranlage mit Untertunnelung und Steg sowie Einfriedung (weiteres ehem. Verwaltungsgebäude vgl. Kupferhammer 2 (obj. 09254971)); besondere baugeschichtliche, ortshistorische und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung 09250451
 


Fotos hochladen Färberei mit Schornstein im Hof (ehem. Werkstatt) Gesundbrunnen
(Karte)
um 1900 (Färberei) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09250459
 


Gebäudekomplex, bestehend aus Werkhallen und Verwaltungsgebäuden (Gebäude I, Ib, Id, II, III, IV, VI, VII, X), mit Schornstein an Gebäude Id (bedeutende Landmarke) und Schornstein sowie keramisches Relief "Eisenflechter" an Außenwand und Wandgestaltung aus je zwei liegenden rechteckigen und zwei quadratischen abstrakten keramischen Reliefs an Innenwand des ehemaligen Speisesaals
Weitere Bilder
Gebäudekomplex, bestehend aus Werkhallen und Verwaltungsgebäuden (Gebäude I, Ib, Id, II, III, IV, VI, VII, X), mit Schornstein an Gebäude Id (bedeutende Landmarke) und Schornstein sowie keramisches Relief "Eisenflechter" an Außenwand und Wandgestaltung aus je zwei liegenden rechteckigen und zwei quadratischen abstrakten keramischen Reliefs an Innenwand des ehemaligen Speisesaals Gesundbrunnen
(Karte)
um 1920 (ehem. Küche); bezeichnet 1922 (Gebäude III); Mitte 19. Jahrhundert (Gebäude Ib); bezeichnet 1869 (Gebäude I); um 1890 (Schornstein) baugeschichtlich und technikgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung 09251229
 


Friedensbrücke; Kronprinzenbrücke (ehem.); Spreetalbrücke
Weitere Bilder
Friedensbrücke; Kronprinzenbrücke (ehem.); Spreetalbrücke Innenstadt
(Karte)
bezeichnet 1909, errichtet 1908–1909 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Spree; landschaftsgestaltend sowie ortsbildprägend, von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09250980
 


Fotos hochladen Gartenhaus im hinteren Bereich des Grundstücks sowie historische Wäschemangel im Vorderhaus Innenstadt
(Karte)
um 1800 (Gartenhaus); 4. Viertel 19. Jahrhundert (Wäschemangel) Gartenhaus architekturgeschichtliches Zeugnis, städtebaulich und stadtgeschichtlich von Bedeutung, Wäschemangel von technikgeschichtlicher Bedeutung 09251459
 


Neue Wasserkunst Neue Wasserkunst Innenstadt
(Karte)
bezeichnet 1606 (Wasserkunst); 1692 (Steinbank) Neue Wasserkunst mit Steinbank und Bruchsteinstützmauer am Neutor, einschließlich Verbindungsgang zum Wärterhaus (siehe auch Fischergasse 20 -Obj. 09251179); baukünstlerisch, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 09250962
 


Schmutzwasser-Pumpwerk Schmutzwasser-Pumpwerk Innenstadt
(Karte)
1929 (Pumpenhaus) Pumpenhaus; eingeschossiger Klinkerbau mit an Geländeniveau angepasstem Anbau als Zugang zu Dachterrasse (mit Eisengeländer), mit rundbogigen Fenster- und Türöffnungen, eingezogenem Eingang, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09286964
 


Werkhaus der Neuen Wasserkunst Werkhaus der Neuen Wasserkunst Innenstadt
(Karte)
1606–1610 (Wohnhaus) Ehemaliges Werkhaus der Neuen Wasserkunst (vgl. obj 09250962) mit Resten der Einfriedung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung 09251179
 


Strumpfwalke (ehem.) Strumpfwalke (ehem.) Innenstadt
(Karte)
Wohn- und Produktionsgebäude mit zwei Anbauten, in offener Bebauung; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251180
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Innenstadt
(Karte)
1877 (Wasserturm) Wasserturm; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251155
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Innenstadt
(Karte)
1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Reststück einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09250250
 


Fotos hochladen Elektrizitätswerk Innenstadt
(Karte)
um 1900 (Umspannwerk); 1900 (Verwaltungsgebäude) Altes Elektrizitätswerk, heute ESAG-Kundenberatung, bestehend aus ehem. Schalthaus und Verwaltungsgebäude und Einfriedungsmauer (siehe auch Rosenstraße 30, Obj.); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250717
 


Elektrizitätswerk Elektrizitätswerk Innenstadt
(Karte)
um 1900 (Umspannwerk); 1900 (Verwaltungsgebäude) Altes Elektrizitätswerk, heute ESAG-Kundenberatung, bestehend aus ehem. Schalthaus und Verwaltungsgebäude und Einfriedungsmauer (siehe auch Rosenstraße 30, Obj.); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250717
 


Gebr. Paulinus-Schmiede Gebr. Paulinus-Schmiede Innenstadt
(Karte)
bezeichnet 1896 (Schmiede) Schmiede im Hinterhof mit Erweiterungsbau; technikgeschichtlich von Bedeutung 09250026
 


Lazarusmühle Lazarusmühle Innenstadt
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Mühle) Ehemalige Mühle mit unterirdisch verlaufendem Mühlgraben; siehe auch obj. 09253223, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251123
 


Wohnhaus mit zweietagiger Brücke über den Mühlgraben zum Hintergebäude, in halboffener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus mit zweietagiger Brücke über den Mühlgraben zum Hintergebäude, in halboffener Bebauung Innenstadt
(Karte)
bezeichnet 1785 (Wohnhaus) baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09251125
 


Wohnhaus mit Hintergebäude (über den Mühlgraben gebaut) und Bogenbrücke, in geschlossener Bebauung Wohnhaus mit Hintergebäude (über den Mühlgraben gebaut) und Bogenbrücke, in geschlossener Bebauung Innenstadt
(Karte)
1775 (Hausbrücke, bezeichnet schlussstein) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251126
 


Große Mühle; Ratsmühle; Reiterhaus; Sog. »Eselstall« Große Mühle; Ratsmühle; Reiterhaus; Sog. »Eselstall« Innenstadt
(Karte)
im Kern 16. Jahrhundert (Mühlgraben); Kern Mittelalter; in Tafel bezeichnet 1897 (Seitengebäude); um 1920 (Turbinenhaus) Mühlgraben im Gebiet Unterm Schloß in seiner gesamten Ausdehnung (von Unterm Schloss 6 bis Unterm Schloss 48, siehe auch obj. 09251123), teilweise überwölbt (Bruchstein, sehr desolat), einschließlich Überfallwehr mit Freifluter, Turbinenhaus mit Resten der Technik (Schachtturbine), Schützenanlage, Rundbogenaussteifungen im Bereich der früheren großen Mühle (oder Ratsmühle) sowie straßenbegleitende Einfriedungsmauer, dazu angrenzendes Gebäude des ehemaligen sogenannten Eselstalls; ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253223
 


Stadtbefestigung und Promenaden (Sachgesamtheit); Alte Wasserkunst
Weitere Bilder
Stadtbefestigung und Promenaden (Sachgesamtheit); Alte Wasserkunst Innenstadt
(Karte)
nach 1558 (Wasserkunst) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung und Promenaden: Alte Wasserkunst mit Wehrgang, Wehr und Graben sowie erhaltener Technik (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09301008); stadtbildprägend, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251001
 


Wegesäule Wegesäule Kleinseidau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09253074
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Kleinwelka
(Karte)
bezeichnet 1931 (Wasserturm) Wasserturm; ortsbildprägender Turm mit technikgeschichtlicher Bedeutung 09253057
 


Wegesäule Wegesäule Löschau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09252290
 


Bahnhof Bautzen
Weitere Bilder
Bahnhof Bautzen Nordostring
(Karte)
1846 (Personenbahnhof); um 1900 (Empfangsgebäude); um 1935 (Taxistand); 1931 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg); um 1910 (ehem. Post) Bahnhof mit Wandund Deckenbild im Foyer sowie zugehöriger Hausbahnsteig mit Überdachung, das Gebäude der ehemaligen Post, das Gebäude des Taxistandes auf dem Bahnhofsvorplatz und Kriegerdenkmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieggefallenen Eisenbahner; baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09251181
 


Dampflokomotive 52 8056-5
Weitere Bilder
Dampflokomotive 52 8056-5 Nordostring
(Karte)
1943 (Dampflokomotive) Dampflokomotive mit Tender, auf Sockel; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung
Im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofs wurde die Lok am 18. September 2017 in die Packhofstraße umgesetzt und am 5. März 2018 dem Löbauer Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde (OSEF) übertragen.
09250503
 


Fotos hochladen Wegesäule Oberuhna
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252275
 


Fotos hochladen Wegesäule Oberuhna
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252273
 


Fotos hochladen Wegesäule Oberuhna
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252289
 


Wasserwerk
Weitere Bilder
Wasserwerk Ostvorstadt
(Karte)
bezeichnet 1893 (Wasserwerk); 1949/50 (Trinkwasseraufbereitungsanlage) Wasserwerk mit Sammelbrunnen sowie dahinter liegende Trinkwasseraufbereitungsanlage; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251337
 


Fotos hochladen Wegesäule Ostvorstadt
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251338
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 49 Salzenforst
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 49 Salzenforst Salzenforst
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationssäule) Triangulationsstein, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09252283
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Stiebitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrshistorisch von Bedeutung 09250199
 


Eisenbahnstrecke Bautzen–Bad Schandau Eisenbahnstrecke Bautzen–Bad Schandau Südvorstadt
(Karte)
1919 (Eisenbahnbrücke) Betonbogenbrücke mit Betonbrüstung und seitlichen Flügelmauern; angesichts des abgelegenen Standorts bemerkenswert aufwändig gestaltetes Brückenbauwerk, ursprünglich als Eisenbahnbrücke errichtet, aber aufgrund fehlender Betriebsfreigabe nie als solche eingesetzt, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09250505
 


Brücke Boblitzer Wasser; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Brücke Boblitzer Wasser; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Südvorstadt
(Karte)
1845/1846 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke mit seitlichen Stützmauern; zweibogige Gewölbebrücke aus Granitquadermauerwerk, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09250205
 


Frankensteinsche Mühle Frankensteinsche Mühle Südvorstadt
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mahlmühle, einschließlich Mühlgraben, Wehr sowie Teile der technischen Einrichtung (Dieselmotoren, wassertechnische Anlage); baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250535
 


Eisenbahnviadukt über die Spree
Weitere Bilder
Eisenbahnviadukt über die Spree Südvorstadt
(Karte)
um 1850 (Viadukt) als Steinbrücke mit fünf größeren und fünf kleineren Rundbögen errichtet, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250166
 


Fotos hochladen Blechschmidts Emaillierwerk Südvorstadt
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage mit den Fabrikgebäuden 4.1 und 4.2 sowie Einfriedung und Pförtnerhaus; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09250534
 


Fotos hochladen Wegesäule Teichnitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251378
 


Fotos hochladen Wegesäule Temritz
(Karte)
bezeichnet 1863 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252294
 


Heilig-Geist-Brücke; Spreebrücke
Weitere Bilder
Heilig-Geist-Brücke; Spreebrücke Westvorstadt
(Karte)
1595 (Straßenbrücke) Mehrbogenbrücke über die Spree; stadtgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250206
 


Fotos hochladen Ehemalige Schmiede und achteckiger Schornstein Westvorstadt
(Karte)
um 1910 (Schmiede) straßenbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250195
 


Fotos hochladen Umspannwerk (ohne technische Anlagen) und Wohnhaus (roter Klinkerbauten) Westvorstadt
(Karte)
um 1930 (Umspannwerk); um 1930 (Wohnhaus) baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250452
 


Anläufe einer schmalen Brücke über die Spree (Fußgängerbrücke) Anläufe einer schmalen Brücke über die Spree (Fußgängerbrücke) Westvorstadt
(Karte)
Anfang 1980er Jahre (Fußgängerbrücke) technikgeschichtlich von Bedeutung 09250506
 


Jordantalbrücke
Weitere Bilder
Jordantalbrücke Westvorstadt
(Karte)
1907–1909 (Straßenbrücke); 1953 (Wiederaufbau) Zweibogige Brücke über die Salzenforster Straße; technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09250410
 


Kappler-Mühle
Weitere Bilder
Kappler-Mühle Westvorstadt
(Karte)
bezeichnet 1718 (Wohnhaus) Mühle mit Resten der wassertechnischen Anlage und Doppelwohnhaus in offener Bebauung (mit Wasserstandstafel); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251220
 


Fotos hochladen Schleifmühle Westvorstadt
(Karte)
um 1850 (Mühle) Ehemalige Schleifmühle (viergeschossig, Walmdach) mit lang gestrecktem Anbau, mit gesamter Technik, einschließlich wassertechnischer Anlage (Wehr, Mühlgraben durch das Gebäude) und Brücke über die Spree; alle Baulichkeiten weitgehend im Originalzustand erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251443
 


Hammermühle; Eisenhammer
Weitere Bilder
Hammermühle; Eisenhammer Westvorstadt
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus des Eisenhammers); bezeichnet 1897 (Mühlengebäude); bezeichnet 1905 (Lagerhaus); bezeichnet 1898 (Mietshaus) Mühlenensemble mit Mietshaus in Ecklage, Müllerwohnhaus, Nebengebäude (Torhaus), rückwärtigem Mühlentrakt über L-förmigem Grundriss, Lagergebäude im Hof und Hofpflasterung, dazu mühlentechnische Einrichtung und wassertechnische Anlage einschließlich des zugehörigen Überfallwehrs; im Mühlengebäude drei Wandbilder, Stadtansichten um 1850–1880 darstellend (bis 1888 Eisenhammer, danach Mühle), Mühlentechnik vollständig vorhanden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250828
 

Bernsdorf, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Zwei Wegesteine
Weitere Bilder
Zwei Wegesteine Bernsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09304586
 
Wegestein und Grenzstein
Weitere Bilder
Wegestein und Grenzstein Bernsdorf
(Karte)
vermutlich 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung 09278789
 
Windmühle Großgrabe
Weitere Bilder
Windmühle Großgrabe Großgrabe
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09278799
 
Windmühle Straßgräbchen
Weitere Bilder
Windmühle Straßgräbchen Straßgräbchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09228236
 
Sühnekreuz und Wegesäule Sühnekreuz und Wegesäule Straßgräbchen
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz); 19. Jahrhundert, Wegesäule (Wegestein) ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09305315
 
Bahnhof Wiednitz; Eisenbahnstrecke Lübbenau–Kamenz
Weitere Bilder
Bahnhof Wiednitz; Eisenbahnstrecke Lübbenau–Kamenz Wiednitz
(Karte)
1874, Streckenund Stationseröffnung (Personenbahnhof); 1911 (Empfangsgebäude); um 1910 (Eisenbahnerwohnhaus) Empfangsgebäude mit Güterabfertigung (Nr. 22), Bahnsteig, Ladestraße mit Pflasterung und Schuppen sowie Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 20); ehemals mit mehreren Ladegleisen und Formsignalen, authentisch erhaltenes Empfangsgebäude, an die Gestaltung preußischer Bahnhöfe erinnernder roter Backsteinbzw. Putzbau mit aufwendiger zeittypischer Gliederung und bewegter Dachlandschaft, Eisenbahnwohnhaus aus rotem Backstein ebenfalls aufwendig gegliedert, Güterabfertigung und lange Ladestraße letztes Zeugnis für den ehemals starken Güterumschlag im Zusammenhang mit Landwirtschaft und vor allem der Braunkohlenindustrie, Ensemble von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher, industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung. 08985167
 
Fotos hochladen Wegestein Wiednitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985159
 
Fotos hochladen Wegestein Wiednitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985163
 
Fotos hochladen Wegestein Wiednitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985162
 
Fotos hochladen Wegestein Wiednitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985160
 
Fotos hochladen Transformatorenturm Wiednitz
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) mit akzentuierender zeittypischer Formensprache, technikgeschichtlich von Bedeutung 08985161
 
Fotos hochladen Wegestein Wiednitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08985164
 
Fotos hochladen Wegestein Zeißholz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09278773
 

Bischofswerda, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Belmsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09305601
 


Fotos hochladen Wegestein Belmsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09305600
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Bischofswerda
(Karte)
1724 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09285749
 


Fotos hochladen Bahnhof Bischofswerda; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Bischofswerda
(Karte)
1845 (Empfangsgebäude); 1883–1884, östliche Erweiterung (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Hausbahnsteigüberdachung sowie Mittelbahnsteig mit Bahnsteigüberdachung, Einhausung des Treppenaufgangs und Pflasterung; eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285706
 


Fotos hochladen Brücke über die Wesenitz Bischofswerda
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Sandstein-/Granitbrücke, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285704
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude der alten Brauerei mit Einfriedungsmauer Bischofswerda
(Karte)
um 1850 (Fabrikgebäude) in Ecklage zur Hans-Volkmann-Straße, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288403
 


Fotos hochladen Mühle (ehem.) Bischofswerda
(Karte)
nach 1813 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285897
 


Fotos hochladen Fußgängertunnel Bischofswerda
(Karte)
um 1900 (Straßentunnel) Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09285676
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Bischofswerda
(Karte)
bezeichnet 1901 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; zweibogige Brücke aus Granit, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285675
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Bischofswerda um 1900 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; Granit, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285674
 


Fotos hochladen Ziegelei Bischofswerda
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Ziegelei) Ziegeleigebäude mit Zickzackofen einschließlich hinterem Anbau mit Trocknungsregalen; technikgeschichtlich von Bedeutung 09288470
 


Fotos hochladen Brücke über die Wesenitz Bischofswerda
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Granitbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285719
 


Fotos hochladen Straßenbrücke über die Eisenbahn Bischofswerda
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke) zweibogige Granitbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285678
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Bischofswerda
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke) technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09285683
 


Fotos hochladen Granitbogenbrücke und Grenzstein Großdrebnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08986184
 


Fotos hochladen Brücke Schönbrunn; Eisenbahnstrecke Kamenz–Bischofswerda Schönbrunn
(Karte)
1901 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke mit zwei Öffnungen über die Burkauer Straße, ortsbildprägend, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09288940
 


Fotos hochladen Wegesäule Schönbrunn
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289492
 


Fotos hochladen Wegesäule Weickersdorf
(Karte)
um 1905, Wegsäule (Wegestein) quadratische Granit-Säule mit fünfseitigem Oberteil, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09304676
 


Fotos hochladen Haltepunkt Weickersdorf; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Weickersdorf
(Karte)
1909, Toilettenhäuschen (Personenbahnhof); 1909 (Wartehalle) Wartehalle und Toilettenhäuschen des Haltepunktes Weickersdorf; Wartehalle mit Eingang in Umgebindetechnik, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09276211
 


Fotos hochladen Zwei Bogenbrücken an der Hentschelmühle Weickersdorf
(Karte)
Inschriftstein bezeichnet 1828 (zweite Bogenbrücke); Mitte 19. Jahrhundert (erste Bogenbrücke); Inschriftstein bezeichnet1850 (zweite Bogenbrücke) eine der beiden Brücken mit zwei Inschriftsteinen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09276210
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Weickersdorf
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; einbogige Granitbrücke mit seitlichen gemauerten Wangen, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304142
 


Fotos hochladen Wegestein Weickersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09276207
 


Fotos hochladen Wegestein Weickersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Granitobelisk, Inschriftfeld mit Wegbezeichnung "Stolpen", verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09276213
 


Fotos hochladen Weickersdorfer Mühle Weickersdorf
(Karte)
bezeichnet 1830 (Bauernhaus) Mühlenanwesen mit Wohnhaus und Scheune über Hakengrundriss; ehemals Schneid- und Mahlmühle, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel massiv, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09276216
 

Bretnig-Hauswalde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegesäule Hauswalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289144
 

Burkau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Bocka
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289394
 


Fotos hochladen Raschemühle Burkau
(Karte)
um 1870, Kern möglicherweise älter (Mühle) Wohnhaus und Scheune einer Mühle sowie Mühlteich; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verschiefert, Haustür Granitgewände, exponierte Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289426
 


Fotos hochladen Eichardts Mühle Burkau
(Karte)
bezeichnet 1808 (Mühle) Mühle mit angebautem Wohnhaus und Mühlteich; Mühle dreigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, angebautes Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289385
 


Fotos hochladen Wenzelmühle Burkau
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert (Mühle); um 1910 (Sägegatter) Mühlengebäude mit integrierter Scheune und Schneidemühlen-Anbau sowie Technik und Reste des Wasserbaus; Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Schneidemühle verbretterte Holzkonstruktion, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288630
 


Fotos hochladen Wegestein Burkau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289435
 


Fotos hochladen Wegestein Burkau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289430
 


Fotos hochladen Wegesäule Großhänchen 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289464
 


Fotos hochladen Wegestein Großhänchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289465
 


Fotos hochladen Mühle und Wohnhaus eines Mühlenanwesens Großhänchen
(Karte)
bezeichnet 1698, Ofenplatte nachträglich in Fassade verm (Mühle); Türstock bezeichnet 1793 (Mühle) beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert 09289468
 


Fotos hochladen Wegestein Uhyst am Taucher
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289450
 

Crostwitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Caseritz
(Karte)
bezeichnet 1854 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228350
 


Fotos hochladen Wegestein Crostwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09228347
 


Fotos hochladen Bildstock und Wegestein Crostwitz
(Karte)
18. Jahrhundert (Bildstock); 19. Jahrhundert (Wegestein) Bildstock bestehend aus geschwungener Granitsäule mit tabernakelartigem Aufsatz aus Sandstein, regionalgeschichtlich und verkehrshistorisch von Bedeutung 09228346
 


Wegestein Wegestein Crostwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09301493
 


Fotos hochladen Wegestein Horka
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228367
 


Fotos hochladen Wegestein Kopschin
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228365
 


Fotos hochladen Wegesäule Prautitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228360
 


Fotos hochladen Mühle Prautitz Prautitz
(Karte)
bezeichnet 1859 im Granittürstock (Getreidemühle); 1920 angebracht (Medaillon) Mühlengebäude über winkligem Grundriss mit technischer Ausstattung, zwei Porträtmedaillons über den Türen jedes Gebäudeflügels, eine Steinbank und zwei Steintröge auf dem Hof; technischer Ausstattung in Funktion, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09302882
 

Cunewalde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Ölmühle Cunewalde Cunewalde
(Karte)
um 1800 (Mühle); um 1800 (Wohnhaus); Ende 19. Jahrhundert (Lagerhaus); bezeichnet 1784 (Brunnentrog) Wohnmühlengebäude mit außenliegender Radstube, südlicher Erweiterung und angebautem Wohnhaus über L-förmigem Grundriss (Hauptstraße 216), Seitengebäude (Am Bahndamm 5), Brunnentrog, Torpfeiler und Tor, Uferbefestigung einschließlich Schützenwehr und Wasserentnahmeeinrichtungen der Mühle sowie drei Steindeckerbrücken; Mühlenanwesen in Ecklage, im Ensemble mit den wasserbaulichen Anlagen und den regionaltypischen Steindeckerbrücken über das Cunewalder Wasser ortsbildprägend, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225390
 


Fotos hochladen Höhnes Steinbruch Cunewalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Steinbruch) Großer Steinbruch, dazu alte Treppenanlage, Laufräder und Winden sowie Schüttungen; Granitsteinbruch mit Grundwasser geflutet, ca. 60 m tief, technikgeschichtlich von Bedeutung 09225387
 


Fotos hochladen Wegestein Cunewalde
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09225256
 


Fotos hochladen Alte Schulbrücke Cunewalde 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Brücke über das Cunewalder Wasser; technikgeschichtlich von Bedeutung 09225231
 


Fotos hochladen Granitsteinbruch Cunewalde
(Karte)
ca. 1800–1950 (Steinbruch) mit Grundwasser geflutet, technikgeschichtlich von Bedeutung 09225050
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau Cunewalde
(Karte)
um 1890 (Personenbahnhof) Haltepunkt Mittelcunewalde; kleines Holzhaus, eisenbahngeschichtliche Bedeutung 09301860
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau Cunewalde 1928 (Wartehalle) Haltepunkt Obercunewalde; Holzhaus, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09301861
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau Cunewalde
(Karte)
um 1900 (Personenbahnhof); um 1890 (Güterschuppen) Bahnhof Obercunewalde mit Verladehalle (Güterschuppen); massiv mit weiten Dachüberständen und großem hölzernem Wartehaus, eisenbahngeschichtliche Bedeutung 09225052
 


Fotos hochladen Ölmühle Cunewalde Cunewalde
(Karte)
um 1800 (Mühle); um 1800 (Wohnhaus); Ende 19. Jahrhundert (Lagerhaus); bezeichnet 1784 (Brunnentrog) Wohnmühlengebäude mit außenliegender Radstube, südlicher Erweiterung und angebautem Wohnhaus über L-förmigem Grundriss (Hauptstraße 216), Seitengebäude (Am Bahndamm 5), Brunnentrog, Torpfeiler und Tor, Uferbefestigung einschließlich Schützenwehr und Wasserentnahmeeinrichtungen der Mühle sowie drei Steindeckerbrücken; Mühlenanwesen in Ecklage, im Ensemble mit den wasserbaulichen Anlagen und den regionaltypischen Steindeckerbrücken über das Cunewalder Wasser ortsbildprägend, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225390
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau Cunewalde
(Karte)
um 1900 (Personenbahnhof) Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen sowie Anbau mit Warteraum und Stellwerk; Empfangsgebäude Obergeschoss Fachwerk, eisenbahngeschichtliche Bedeutung 09225051
 


Fotos hochladen zwei Fabrikgebäude Cunewalde
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert (Textilfabrik) rechtwinklig zueinander stehende zweigeschossige Baukörper mit originaler Kubatur, Proportionen und Gestaltungsmerkmalen einschließlich bauzeitlichen Treppenhäusern und Produktionshallen mit eisernen Säulen; baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Interesse 09225103
 


Fotos hochladen Wegestein Cunewalde
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09225386
 


Fotos hochladen Textilfabrik Kalauch (ehem.) Cunewalde
(Karte)
um 1905 (Textilindustrieanlagenteil) Produktionsgebäude mit Hallenanbau und Schornstein; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225428
 


Fotos hochladen Textilfabrik August Hempel (ehem.) Cunewalde
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Ehemaliges Produktionsgebäude; heute Gemeindezentrum, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225433
 


Fotos hochladen Erbgericht (ehem.) Cunewalde
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Produktionsgebäude) Wohnhaus (Umgebinde) Scheunenanbau und Produktionsgebäude; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09225453
 


Fotos hochladen Ölmühle (ehem.) Cunewalde
(Karte)
bezeichnet 1845 (Ölmühle) Mühlengebäude; ortsbildprägende und wissenschaftlichdokumentarische sowie ortsgeschichtliche Bedeutung 09226882
 


Fotos hochladen Wohnmühlenhaus sowie Eisenkammrad und Wasserrinne Cunewalde
(Karte)
um 1920 (Mühle) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225156
 


Fotos hochladen Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune, dazu Brunnenanlage auf dem Hof Cunewalde
(Karte)
bezeichnet 1799 (Wohnhaus) Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09225159
 


Fotos hochladen Sägewerk Albert Leuner Cunewalde
(Karte)
bezeichnet 1823 (Fabrik) Wohnhaus (Umgebinde), Produktionsgebäude und Schornstein eines Sägewerkes; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09225257
 


Fotos hochladen Wohnhaus (Umgebinde) mit vorgelegter Treppe, rückwärtiges Webereigebäude, weiteres Hintergebäude sowie Hofpflasterung (einschließlich der Granitplatten um das Wohnhaus) und kleine Garage Cunewalde
(Karte)
um 1880 (Produktionsgebäude); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus); 1868 (Hinterhaus); 1920er Jahre (Garage) Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09225204
 


Fotos hochladen Textilfabrik Friedrich Wilhelm Kloss (ehem.) Cunewalde
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Produktionsgebäude einer Textilfabrik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225227
 


Fotos hochladen Textilfabrik Friedrich Wilhelm Kloss (ehem.) Cunewalde
(Karte)
bezeichnet 1868 (Faktorenhaus) Faktorei (Umgebinde), dazu Pflasterung; Obergeschoss Fachwerk, Kontor in der Blockstube, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 09225226
 


Fotos hochladen Stahlsandfabrik Cunewalde
(Karte)
1920er Jahre (Fabrik) Produktions- und Lagergebäude einer ehem. Fabrik; mit durchlaufendem Dachhecht, darauf aufgesetztes Oberlicht mit Schornstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09225234
 


Fotos hochladen Kleine Weberei in ehemaliger Scheune, mit drei historischen Webstühlen Cunewalde
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Weberei) baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09225242
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau Halbau
(Karte)
1928 (Auskunft) Bahnhofsgebäude der Haltestelle Halbau am Hochstein; hölzernes Gebäude mit Walmdach, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09225272
 


Fotos hochladen Gedans Steinbruch Schönberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Steinbruch) Steinbruch mit Bruchsteinmauer; an der Straße gelegener Granitsteinbruch, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09225515
 

Demitz-Thumitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegesäule Wegesäule Cannewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289298
 


Fotos hochladen Wölkauer Mühle Cannewitz
(Karte)
1602 (Mühle); Ende 19. Jahrhundert (Scheune); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Scheune mit Anbau und Seitengebäude einer ehemaligen Mühle über winkligem Grundriss sowie Mühlgraben; ehemalige Mühle und Schankwirtschaft, Putzbauten mit Satteldach, das Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, der Mühlgraben führt als Wasserlauf unter der Scheune hindurch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289297
 


Fotos hochladen Wölkauer Mühle Cannewitz
(Karte)
1602 (Mühle); Ende 19. Jahrhundert (Scheune); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Scheune mit Anbau und Seitengebäude einer ehemaligen Mühle über winkligem Grundriss sowie Mühlgraben; ehemalige Mühle und Schankwirtschaft, Putzbauten mit Satteldach, das Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, der Mühlgraben führt als Wasserlauf unter der Scheune hindurch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289297
 


Fotos hochladen Viadukt Demitz; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Demitz-Thumitz
(Karte)
1845–1846 (Viadukt) Eisenbahnbrücke; ortsbildprägendes Viadukt mit 11 Bögen, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289235
 


Fotos hochladen Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser Demitz-Thumitz
(Karte)
bezeichnet 1924 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09289228
 


Fotos hochladen Alte Steinsäge-Mühle Demitz-Thumitz
(Karte)
im Granittürstock bezeichnet 1838 (Müllerwohnhaus) Wohn- und Mühlengebäude, Scheune mit technischer Ausstattung (historische Steinsäge), Radkammer und historischer Steinverladekran; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09303342
 


Fotos hochladen Sägemühle mit Mahlanlage Demitz-Thumitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Sägemühle) Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09289262
 


Fotos hochladen Alte Steinsäge-Mühle Demitz-Thumitz
(Karte)
im Granittürstock bezeichnet 1838 (Müllerwohnhaus) Wohn- und Mühlengebäude, Scheune mit technischer Ausstattung (historische Steinsäge), Radkammer und historischer Steinverladekran; Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09303342
 


Fotos hochladen Wegesäule Medewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304078
 


Fotos hochladen Wegestein Medewitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304109
 


Wegestein Wegestein Pottschapplitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289304
 


Wegestein Wegestein Pottschapplitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289303
 


Fotos hochladen Faltenmühle (ehem.) Rothnaußlitz
(Karte)
1864 (Mühle); 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus, angebautes Mühlengebäude, Seitengebäude und Brücke über den Silberbach; verputzte Bruchsteinbauten, Fenster und Türen Granitgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289294
 


Fotos hochladen Mälzerei mit gegenüberliegendem Nebengebäude Rothnaußlitz
(Karte)
um 1900 (Mälzerei) Technik noch vorhanden, Mälzerei verputzter Bruchsteinbau mit Klinkerüberfangbögen an den Fenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289290
 


Wegestein Wegestein Rothnaußlitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289289
 


Fotos hochladen Wegestein Stacha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289278
 


Fotos hochladen Ehemalige Mühle und Stallgebäude Wölkau
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude verputzter Bruchsteinbau mit Drempel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289264
 


Fotos hochladen Wegesäule Wölkau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304079
 

Doberschau-Gaußig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Arnsdorf
(Karte)
bezeichnet 1927 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252742
 


Fotos hochladen Teichständer Arnsdorf
(Karte)
bezeichnet 1824 (Wasserelement) Granit, verbindet zwei Dorfteiche, technikgeschichtlich von Bedeutung 09252748
 


Fotos hochladen Brunnenstube Arnsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brunnenhaus) kulturgeschichtlich von Bedeutung 09252747
 


Fotos hochladen Teichständer Arnsdorf
(Karte)
bezeichnet 1853 (am südlichen Teich) Granit, technikgeschichtlich von Bedeutung 09252766
 


Fotos hochladen Brunnenstube Arnsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brunnenhaus) kulturgeschichtlich von Bedeutung 09252764
 


Fotos hochladen Alte Mühle Doberschau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühlengebäude; bestehend aus zwei Gebäudeteilen, ohne hinteren nordwestlichen Gewerbeanbau, weitgehend authentisch erhaltenes Erscheinungsbild, originale Haustür, baugeschichtlich von Bedeutung 09252951
 


Fotos hochladen Wegestein Dretschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303447
 


Fotos hochladen Töpferei Fischer Gaußig
(Karte)
1826 (Gründung der Töpferei); um 1900 (Rundofen) Rundofen; runder Keramik-Brennofen mit vier Feueröffnungen, als Zeugnis der durch die Einführung von Elektroöfen auch in kleinen Töpfereien überwiegend verdrängten jahrhundertealten Brenntradition mittels Kohlenofen inzwischen von Seltenheitssowie von wissenschaftlichdokumentarischem Wert, zudem technikgeschichtlich von Bedeutung 09252320
 


Fotos hochladen Fabrikgebäude Gnaschwitz
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) Putzbau mit Thermenfenster und stilisierter Kolossalordnung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252964
 


Fotos hochladen Wegestein Golenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09250801
 


Fotos hochladen Zweibogige Brücke über die Spree Grubschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Naturstein, landschaftsprägend, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252947
 


Fotos hochladen Preibischmühle Grubschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wehr) Hochwassermarke und wassertechnische Anlage der ehemaligen Mühle; produktionsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09252948
 


Fotos hochladen Wegestein Grubschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252946
 


Fotos hochladen Katschwitzer Mühle Katschwitz
(Karte)
nachgew. Ersterwähnung 1766 (Mühle) Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Mühlteich, Graben und der gesamten Technik des 20. Jahrhunderts; technikgeschichtlich, kulturgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09251997
 


Wegestein Wegestein Preuschwitz
(Karte)
bezeichnet 1926 (Wegestein) mit Kugelbekrönung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251469
 


Fotos hochladen Wegestein Schlungwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252966
 


Wegesäule Wegesäule Zockau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09303452
 

Elsterheide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein mit drei Ecksteinen Klein Partwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990017
 


Fotos hochladen Wegestein Nardt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990064
 


Fotos hochladen Wegestein Nardt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990062
 


Fotos hochladen Brücke über die Schwarze Elster Neuwiese-Bergen
(Karte)
um 1930 (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08990054
 


Fotos hochladen Mühlrad Neuwiese-Bergen
(Karte)
technikgeschichtlich von Bedeutung 08990058
 


Fotos hochladen Wegestein Sabrodt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990082
 


Fotos hochladen Wegestein Sabrodt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08990076
 

Elstra, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Dobrig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228390
 


Fotos hochladen Stahlbalkenbrücke auf Natursteinpfeilern (Granit) über die Schwarze Elster Elstra
(Karte)
um 1890 (Eisenbahnbrücke) Bestandteil der Eisenbahnstrecke Kamenz–Bischofswerda, technikgeschichtlich von Bedeutung 09228405
 


Fotos hochladen Wegestein Elstra
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09228404
 


Fotos hochladen Eisenbahnbrücke Elstra um 1890 (Eisenbahnbrücke); vor 2012 (Eisenbahnbrücke) technikgeschichtlich von Bedeutung 09228400
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Elstra
(Karte)
bezeichnet 1725, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227462
 


Fotos hochladen Wegestein Elstra
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09221901
 


Fotos hochladen Töpferei Barchmann Elstra
(Karte)
um 1890 (Brennofen) Brennofen in Rechteckform nach dem Funktionsprinzip des Rundofens; mit ca. 36 m³ Fassungsvermögen, Schamotteziegelmauerwerk, einziger noch bestehender Brennofen dieser Größe im Gebiet, technikgeschichtlich von Bedeutung 09228388
 


Fotos hochladen Hainmühle; Hommelmühle Elstra
(Karte)
bezeichnet 1602 im Wappen (Ölmühle) Mühlenanwesen, bestehend aus Wohnmühlengebäude mit Wappen der Äbtissin Anna Margareta Dornin und Insignien des Müllerhandwerks über der Eingangstür, der früheren Ölmühle und Stallgebäude, einschließlich vorhandener Mahltechnik und Resten der wassertechnischen Anlage (Radkammer in Bruchsteinmauerwerk zwischen Mahlund Ölmühle); ehemals zum Kloster Marienstern gehörend, Wohnmühlengebäude Bruchsteinmauerwerk, Ölmühle, Obergeschoss Lehmstaken-Fachwerk, Satteldach mit Biberschwänzen, Stallgebäude Obergeschoss Fachwerk, teilweise überputzt, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09228408
 


Fotos hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Elstra
(Karte)
1725 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Reststück einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09227490
 


Fotos hochladen Wegestein Elstra
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227464
 


Fotos hochladen Zwei Wegesteine und ein Grenzstein Elstra
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein); 19. Jahrhundert (Grenzstein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09225557
 


Fotos hochladen Wegestein Gödlau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09226289
 


Fotos hochladen Wegesäule Kriepitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228389
 


Fotos hochladen Wegestein Kriepitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304231
 


Fotos hochladen Gemarkungsstein Ossel 19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09305880
 


Fotos hochladen Wegestein Prietitz
(Karte)
bezeichnet 1852 (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304232
 


Fotos hochladen Riesigmühle Rauschwitz
(Karte)
1912 (Wohnhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Wohnhaus und Seitengebäude der ehemaligen Mühle; jetziges Wohnhaus nach Brand 1912 an Stelle des früheren Wohnmühlengebäudes errichtet (ohne Mühlenfunktion), Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09225930
 


Fotos hochladen Wegestein Rehnsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228398
 


Fotos hochladen Wegestein Wohla
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228393
 

Frankenthal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Technische Anlage (inklusive Wasserrad) einer Mühle (Karte) 19. Jahrhundert (Mühlentechnik) technikgeschichtlich von Bedeutung 09289560
 

Göda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Birkau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251392
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Birkau
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09250265
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Flurgrenzstein Flurgrenzstein Birkau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Grenzstein) ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251430
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Fehrmann-Mühle
Weitere Bilder
Fehrmann-Mühle Coblenz
(Karte)
bezeichnet 1832 (im Kern in Teilen wohl älter); 1947–1948 (Anbau Silo); 2. H. 19. Jahrhundert (Nebengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1787 (Abzweig Mühlgraben) Nordwestliches Müllerwohnhaus, Mühlengebäude mit Siloanbau sowie technischer Ausstattung, Nebengebäude östlich der Mühle, Mühlgraben, drei Wehre (Abzweig Hoyerswerdaer Schwarzwasser, Abzweig Mühlgraben und Einlaufwehr) und drei Mühlsteine; kleine Mühle mit kompletter alter technischer Ausstattung, erhalten bis unters Dach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251427
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Coblenz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303824
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Bogenbrücke über das Lange Wasser Bogenbrücke über das Lange Wasser Dahren
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09250255
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Dobranitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252220
 


Wegestein Wegestein Dobranitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252219
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Dreikretscham
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303835
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Mühlenanwesen einer ehem. Wassermühle Mühlenanwesen einer ehem. Wassermühle Göda
(Karte)
bezeichnet 1821 (Nr. 5); um 1850 (Nr. 7); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude); um 1870 (Scheune) Nr. 5 (drei Gebäude: westliches Wohnmühlenhaus und östliches Gebäude aus zwei hintereinander liegenden Nebengebäuden, Wohnmühlengebäude und südöstliches Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk, z. T. verbrettert) mit zwei vorgelagerten Mühlsteinen an straßenseitigem Giebel des östlichen Nebengebäudes und mit vorhandener technischer Ausstattung sowie ehemaliger Radkammer und Nr. 7 (zwei Gebäude: Müllerwohnhaus und nordwestliche Scheune), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09251289
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Kleinseitschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303838
 


Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Kleinseitschen
(Karte)
vmtl. 1845–1864 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; zweibogige Brücke aus Naturstein mit seitlichen gemauerten Wangen, eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09303571
 


Wegestein Wegestein Leutwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251156
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Muschelwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303822
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Muschelwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303823
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Paßditz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303834
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Prischwitz
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304935
 


Wegestein und Grenzstein Wegestein und Grenzstein Prischwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein); 19. Jahrhundert (Grenzstein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252365
 


Zweibogenbrücke über das Schwarzwasser Zweibogenbrücke über das Schwarzwasser Prischwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09251309
 


Mühlengebäude mit Wohnhaus und über Eck gebaute Scheune
Weitere Bilder
Mühlengebäude mit Wohnhaus und über Eck gebaute Scheune Prischwitz
(Karte)
1915 nach Brand (Mühle) wenig Technik vorhanden, Mühlengebäude mit einfacher Fassadengliederung, Mansarddach mit langem Dachhecht, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252363
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Bogenbrücke über das Lange Wasser Bogenbrücke über das Lange Wasser Seitschen
(Karte)
bezeichnet 1880 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09250701
 


Wegestein Wegestein Seitschen
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09250278
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Seitschen
(Karte)
ca. 1845 (Straßenbrücke); 1954 originalgetreuer Wiederaufbau (Straßenbrücke) Segmentbogengewölbe, Quadermauerwerk mit seitlichen gemauerten Wangen, eindrucksvolles Denkmal der frühen Eisenbahngeschichte, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09254341
 


Wegestein Wegestein Seitschen
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303442
 


Wegestein Wegestein Seitschen
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09250275
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Siebitz
(Karte)
1845/1846 (Straßenbrücke) originaler Zustand, wichtiges Zeugnis der frühen Eisenbahngeschichte in Sachsen und Deutschland, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251435
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Sollschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252242
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Fotos hochladen Wegestein Sollschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09252301
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser Sollschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) vierbogige Granitbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09250269
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser Spittwitz
(Karte)
bezeichnet 1714 (Straßenbrücke) einbogige Natursteingewölbebrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09251409
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Handrikmühle
Weitere Bilder
Handrikmühle Spittwitz
(Karte)
womöglich ab 17. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1841 (Wohnhaus); bezeichnet 1865 (Scheune) Mühlenanwesen mit Wohnhaus mit angebautem Nebengebäude, winkligen Scheunen im Süden und zwei Nebengebäuden sowie Einfriedung mit Torsäulen und Tor; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251407
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Köhlermühle; Skal-Mühle
Weitere Bilder
Köhlermühle; Skal-Mühle Spittwitz
(Karte)
um 1820 (Mühle) Mühle mit Wohnmühlenhaus, Mühlentechnik und Nebengebäude; alte Ortslage Skala, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251410
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Hermannmühle
Weitere Bilder
Hermannmühle Spittwitz
(Karte)
bezeichnet 1844 (Mühle) Mühlengebäude mit angebautem Schornstein und Wehr; verputzter Bruchsteinbau mit einfacher Putzgliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251408
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Dampfmühle E. Rätze; Rätze-Mühle
Weitere Bilder
Dampfmühle E. Rätze; Rätze-Mühle Spittwitz
(Karte)
bezeichnet 1772 (Mühle); um 1800 (Seitengebäude); um 1920 (Schornstein) Mühlengebäude mit Anbau, Schornstein und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251406
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Storcha
(Karte)
bezeichnet 1856 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252231
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Storcha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252256
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Betkreuz Betkreuz Storcha
(Karte)
1858 (Betkreuz) Granitsockel mit Kreuzigung, regionalgeschichtlich von Bedeutung 09252258
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Zscharnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303833
 
Wikidata-Objekt anzeigen


Wegestein Wegestein Zscharnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252225
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Großdubrau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Crosta
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252981
 


Fotos hochladen Wegestein Dahlowitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09253004
 


Fotos hochladen Wegestein Großdubrau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252997
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 48 Großdubrau Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 48 Großdubrau Großdubrau
(Karte)
1865 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich von Bedeutung 09305033
 


Fotos hochladen Margarethenhütte Großdubrau
(Karte)
nach 1900 (Sanitäranlage); 1850 (Huthaus); ab 1873, Fabrikationsgebäude (Fabrikgebäude) Huthaus (Sozialgebäude) und Fabrikationsgebäude für die Herstellung von Hochspannungsporzellan (heute Museum) mit Ausstattung als Bestandteile der sogenannten Margarethenhütte; bergbaugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253013
 


Fotos hochladen Margarethenhütte Großdubrau
(Karte)
nach 1900 (Sanitäranlage); 1850 (Huthaus); ab 1873, Fabrikationsgebäude (Fabrikgebäude) Huthaus (Sozialgebäude) und Fabrikationsgebäude für die Herstellung von Hochspannungsporzellan (heute Museum) mit Ausstattung als Bestandteile der sogenannten Margarethenhütte; bergbaugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253013
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Großdubrau
(Karte)
bezeichnet 1926 an der Wetterfahne (Wasserturm) Wasserturm; Naturstein sichtiges Basisgeschoss, durch Gurtgesimse in weitere dreieinhalb Geschosse gegliedert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253007
 


Fotos hochladen Zwei Wegesteine Jetscheba
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252973
 


Fotos hochladen Steinerne Bogenbrücke Kauppa
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09252980
 


Fotos hochladen Wegestein Kauppa
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252976
 


Fotos hochladen Rittergut und Gutspark Kauppa (Sachgesamtheit) Kauppa
(Karte)
im Kern um 1730 (Herrenhaus); bezeichnet 1840 (am Stall-Scheunen-Gebäude); bezeichnet 1874 (Stallgebäude); bezeichnet 1892 (Wohn-Wirtschaftsgeb.); um 1910 (übrige Gebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kauppa: Ruine des Herrenhauses über Resten des ehemaligen Schlosses (Gewölbe) sowie Pfähle der ehemal. Wasserburg (Nr. 5), Verwalterhaus (Nr. 7), Mühlengebäude (Nr. 2, 4, 8) mit Mühlgraben und zwei oberschlächtigen Wasserrädern, Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Nr. 10) mit Tordurchfahrt und Wappen (bezeichnet 1892, i.Plan Wappen 1), Stall-Scheunen-Gebäude (Nr. 10) mit Wappenplatte über der Toreinfahrt (bezeichnet 1840, wahrscheinlich derer von Standfest, i.Plan Wappen 3), Wappenplatte derer von Gersdorf und von Schönberg (bezeichnet 1697, i.Plan Wappen 2), Stallgebäude (südwestlich von Nr. 7) mit Wappen (bezeichnet 1874 und Initialen JAF=Johann August Fischer, i.Plan Wappen 4), und rechtwinklig angebautem Kälberstall sowie Wohnhaus (Nr. 3) mit Fisch-Wappen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09252977); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09252978
 


Fotos hochladen Wohnmühlenhaus sowie Graben, Wehr und Teich einer Mühlenanlage (technische Ausstattung nicht mehr vorhanden) Klix
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnmühlenhaus massiv, eingeschossig, gedrunger Baukörper mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09252080
 


Fotos hochladen Wegestein Kronförstchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252969
 


Fotos hochladen Wegestein Särchen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252081
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Sdier
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252994
 


Fotos hochladen Wasserwerk Sdier Sdier
(Karte)
1960–1964 (Wasserwerk) Vier Gebäude des Wasserwerkes Sdier; authentisch erhalten gebliebenes Zeugnis der Nachkriegsmoderne, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09250257
 


Fotos hochladen Wegestein Spreewiese
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252975
 


Fotos hochladen Wegestein Spreewiese
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252974
 

Großharthau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnmühlenhaus mit angebautem Technikgebäude einer ehemaligen Wassermühle Bühlau
(Karte)
bezeichnet 1904 (Wohnmühlengebäude) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09276103
 


Fotos hochladen Hexenburg Bühlau
(Karte)
bezeichnet 1855 (Ziegelei) Ziegelei mit Zufahrt und Schornstein; vierflügelige Anlage um einen quadratischen Innenhof, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09276090
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Großharthau
(Karte)
1875/1880 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Wesenitz; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09288568
 


Fotos hochladen Empfangsgebäude und Güterabfertigung des Bahnhofs Großharthau Großharthau
(Karte)
1875/1880 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude gründerzeitlicher Putzbau mit flachem Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288563
 


Fotos hochladen Wegestein Großharthau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09288636
 


Fotos hochladen Wegestein Großharthau
(Karte)
verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09305104
 


Fotos hochladen Industriemühle Großharthau
(Karte)
um 1873 (Seitengebäude) Mühle (Nr. 8) und Seitengebäude (Nr. 8a) sowie Mühlgraben mit Wehr; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288571
 


Fotos hochladen Postbrücke Seeligstadt
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchsteinbrücke; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289736
 


Fotos hochladen Wegstein Seeligstadt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289495
 

Großpostwitz/O.L.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Binnewitz
(Karte)
bezeichnet 1829 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252754
 


Fotos hochladen Wegestein Cosul
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303889
 


Fotos hochladen Gedenkstein für Martin Luther Denkwitz
(Karte)
bezeichnet 1888 (Gedenkstein) obeliskartiger Granitstein auf profiliertem Sockel, mit Inschrift: 10. Nov. 1488 Zur Erinnerung an den 400jähr. Geburtstag Dr. Martin Luthers d. 10. Nov. 1888, geschichtlich von Bedeutung 09252752
 


Fotos hochladen Wegestein Ebendörfel
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303892
 


Fotos hochladen Wegestein Eulowitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252820
 


Fotos hochladen Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau; Eisenbahnstrecke Bautzen–Neukirch; Bahnhof Großpostwitz Großpostwitz/O.L.
(Karte)
1.9.1877 (Inbetriebnahme Bahnhof) Empfangsgebäude, Eishaus, Güterrampe aus Naturstein, Weichenposten sowie zwei Signale nördlich und zwei Signale südlich vom Bahnhof; Empfangsgebäude späthistoristischer Putzbau mit reicher Putzgliederung, Eishaus Putzbau mit Lisenengliederung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09252781
 


Fotos hochladen Schnabelmühle; Kunstmühle (Sachgesamtheit) Großpostwitz/O.L.
(Karte)
bezeichnet 1823 (Versorgungsgebäude) Sachgesamtheit Kunstmühle mit folgenden Einzeldenkmalen: Wohnmühlengebäude einschließlich technischer Ausstattung, Gebäudeteil der ehemaligen Sacknäherei und Turbinenraum, Speichergebäude, Scheune, Wehr und Mühlgraben (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09303600, gleiche Anschrift) und Rest der Einfriedung als Sachgesamtheitsteil; weitgehend authentisch erhalten, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche, sozialgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09252787
 


Fotos hochladen Mühlengebäude mit Überfallwehr Großpostwitz/O.L.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253372
 


Fotos hochladen Zwei Fabrikgebäude Großpostwitz/O.L.
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Putzbauten mit Segmentbogenfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253371
 


Wegestein Wegestein Großpostwitz/O.L.
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252783
 


Fotos hochladen Alte Spreebrücke Großpostwitz/O.L.
(Karte)
um 1900 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über die Spree; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275283
 


Fotos hochladen Wegestein Rascha
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252774
 

Großröhrsdorf, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bandweberei F. A. Schurig
Weitere Bilder
Bandweberei F. A. Schurig Großröhrsdorf
(Karte)
nach 1914 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehem. Bandweberei; nur der an der Hauptstraße liegende Teil, Inhaber Fa. Schurig, recht frühes Beispiel für die Skelettbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09289676
 
Band- und Gurtweberei E.G. Liebig
Weitere Bilder
Band- und Gurtweberei E.G. Liebig Großröhrsdorf
(Karte)
1866, später überformt (Verwaltungsgebäude); 1893 (Fabrikbauten); 1903 (Fabrikbauten) Verwaltungsgebäude mit Einfriedung und dahinter liegendes Fabrikgebäude; Verwaltungsgebäude stattlicher Putzbau mit flachem Mittelrisalit, Attika mit zwei Figuren, flaches Walmdach, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09289737
 
Gurt- und Bandweberei J. G. Schöne (ehem.)
Weitere Bilder
Gurt- und Bandweberei J. G. Schöne (ehem.) Großröhrsdorf
(Karte)
um 1920 (Fabrikgebäude); um 1936 (Fabrikgebäude); 1837 (Verwaltungsgebäude); nach 1873 (Sozialgebäude); um 1940 (Technische Ausstattung) Zwei Produktionsgebäude, Verwaltungsgebäude und Sozialgebäude der ehemaligen Bandund Gurtweberei; Produktionsgebäude einschl. originaler Websäle, einer mit kompletter technischer Ausstattung mit historischen Webstühlen, Verwaltungsgebäude mit Sammlung originaler Auftragsbücher, Tagebücher, Lohnbücher, Musterbücher, Fotografien der Firma, Schreib- und Rechenmaschinen und verschiedenster Muster aus der Produktpalette der Firma, Sozialgebäude mit bauzeitlichem Speisesaal inklusive vollständiger historischer Raumfassung und historischer Werksküche, orts und produktionsgeschichtlich in hohem Maße bedeutsam 09289587
 
Fabrikgebäude der ehem. Bandweberei J. G. Schurig und Dampfmaschine[1]
Weitere Bilder
Fabrikgebäude der ehem. Bandweberei J. G. Schurig und Dampfmaschine[1] Großröhrsdorf
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Dampfmaschine) Fabrikgebäude mit aufwändiger Fassade, hohen Sprossenfenstern und Zierbändern aus Klinkern, heute Stadtbibliothek und Technisches Museum der Bandweberei, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09289657
 
Fotos hochladen Wegestein Kleinröhrsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09289699
 


Fotos hochladen Wohnmühlenhaus Kleinröhrsdorf
(Karte)
bezeichnet 1793 (Mühle) Obergeschoss Sichtfachwerk, Ständer sehr unregelmäßig, Sandsteintürgewände, Krüppelwalmdach, über der Haustür Tafel mit Müllerwappen: zwei Löwen bewegen ein Rad, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09289688
 

Haselbachtal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Straßenbrücke über den Haselbach Bischheim
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09227352
 
Drei Straßenbrücken über den Haselbach
Weitere Bilder
Drei Straßenbrücken über den Haselbach Bischheim
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09227336
 
Fotos hochladen Wegestein Bischheim
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227339
 
Windmühle Bischheim
Weitere Bilder
Windmühle Bischheim Bischheim
(Karte)
1865 (Mühle) Turmholländer; Bruchsteinmauerwerk, Kegeldach, baugeschichtlich, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227357
 
Eisenbahnviadukt
Weitere Bilder
Eisenbahnviadukt Gersdorf
(Karte)
1869–1871 (Viadukt) eisenbahngeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09223916
 
Fotos hochladen Wohnhaus mit Schmiede und Nebengebäude Gersdorf
(Karte)
Wetterfahne bezeichnet 1933 (Schmiede) Bausubstanz weitgehend unverändert erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223918
 
Hustemühle Gersdorf
Weitere Bilder
Hustemühle Gersdorf Gersdorf
(Karte)
nach 1846 (Mühle) Turmholländer; Bruchsteinbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09223919
 
Freilichtmuseum der Granitindustrie
Weitere Bilder
Freilichtmuseum der Granitindustrie Häslich
(Karte)
Sachgesamtheit ehemaliger Granitsteinbruch mit nachfolgenden Baulichkeiten und Anlagen als Sachgesamtheitsteile: sogenannter Sozialbau mit Küche und Speiseraum, Schmiede und Kontor, Kompressorraum, Lokschuppen, Gleisanlagen mit Drehscheiben, Kabelkrananlage, Gattersäge, Sprengschutzturm und Sprengmittelaufbewahrungsbehälter, Laderampe und Wegenetz; ortsgeschichtlich und produktionsgeschichtlich von Bedeutung sowie ortsbildprägender Wert 09227009
 
Fotos hochladen Strauchmühle Möhrsdorf
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); um 1915 (Sägegatter) Müllerwohnhaus und Schneidemühle mit Mühlentechnik eines Mühlenanwesens; Müllerwohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226991
 
Windmühle Möhrsdorf
Weitere Bilder
Windmühle Möhrsdorf Möhrsdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; baugeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09220722
 
Fotos hochladen Gruhls Mühle Reichenau
(Karte)
1805 und später (Mühle); A. 19. Jahrhundert (Wassertrog) Mühlengebäude mit angebautem Gasthof und zwei Seitengebäude sowie Granittrog im Hof; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09227300
 
Fotos hochladen Mühlbrücke Reichenau
(Karte)
bezeichnet 1864 (Straßenbrücke) Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; hergestellt aus Granitbruchsteinen, die Stirnseiten der Bögen sind aus Granitquadern erstellt, im Schlussstein flussabwärts bezeichnet, die Brüstung ist aufgemauert und mit Granitplatten abgedeckt, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09227299
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Reichenbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304257
 

Hochkirch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Hochkirch
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251708
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Hochkirch
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251707
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Obermühle; Klarmühle; Klarsche Mühle
Weitere Bilder
Obermühle; Klarmühle; Klarsche Mühle Kohlwesa
(Karte)
um 1850 (Auszugshaus); 1850 (Scheune) Südliches Auszugshaus mit angebautem Seitengebäude und zwei nördliche, im Winkel zueinander stehende Scheunen eines Mühlenanwesens; Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk, Natursteingewände, Satteldach mit Fledermausgaupe, Seitengebäude massiv, Scheunen verputzte Bruchsteinbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251665
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Niedermühle
Weitere Bilder
Niedermühle Kohlwesa
(Karte)
um 1850 (Mühle); 1. Hälfte Jahrhundert (Scheune) Nördliches Wohnmühlenhaus mit Mühlentechnik und südwestliche Scheune eines Mühlenanwesens; Wohnmühlenhaus dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, Scheune verputzter Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304344
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Kuppritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251719
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Kuppritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251673
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ölmühle Kuppritz
Weitere Bilder
Ölmühle Kuppritz Kuppritz
(Karte)
bezeichnet 1802 (Wohnhaus) Wohnmühlenhaus, Scheune und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Ölmühle, verputzte Bruchsteinbauten, Wohnmühlenhaus mit Drempel und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251646
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Meschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251624
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Meschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251623
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Meschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251621
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wohnhaus, Seitengebäude und Mühlgraben eines Mühlenanwesens Meschwitz
(Karte)
bezeichnet1831 (Mühle); 18. Jahrhundert (Mühlgraben) Wohnhaus Putzbau mit Krüppelwalmdach, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251596
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Bogenbrücke Meschwitz 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 09251620
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Dorfbrunnen Meschwitz
(Karte)
17. Jahrhundert (Brunnen) ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09251615
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Neukuppritz
(Karte)
um 1800 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251709
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Liebig-Mühle
Weitere Bilder
Liebig-Mühle Plotzen
(Karte)
bezeichnet 1787 (Mühle) Östliches Wohnmühlenhaus, nördliches Seitengebäude und westliche Scheune eines Mühlenanwesens sowie Torbogen, Mühlteich und Reste des gemauerten Mühlgrabens (am Wohnhaus); Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251674
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Siebenbogige Eisenbahnbrücke
Weitere Bilder
Siebenbogige Eisenbahnbrücke Pommritz
(Karte)
nach 1850 (Eisenbahnbrücke) baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09251675
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden; Pulverhaus
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden; Pulverhaus Pommritz
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Pulverhaus) Pulverhaus an der Eisenbahnstrecke Dresden–Görlitz; gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts, kleiner Bruchsteinbau mit Gewölbe, seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn-Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der K. u. K. Monarchie Österreich-Ungarn 09251416
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Alte Schmiede Alte Schmiede Pommritz
(Karte)
1726 (Wohnhaus) Schmiede (Umgebinde) mit Oberlaube; Obergeschoss Fachwerk, rückwärtige Schleppe, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09251683
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnhof Pommritz
Weitere Bilder
Bahnhof Pommritz Pommritz
(Karte)
um 1870 (Personenbahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude, ehem. Postgebäude, dazwischen flacher Verbindungsbau sowie Güterschuppen mit Rampe; zeittypische Putzbauten mit flachen Satteldächern, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09251677
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Pommritzer Windmühle
Weitere Bilder
Pommritzer Windmühle Pommritz
(Karte)
1858 (Mühle) Turmholländer; ortsbildprägend und ortshistorisch bedeutend 09251689
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Straßenbrücke über ein Gewässer (Durchlass) Rodewitz
(Karte)
ab 1250, mittelalterlicher Ursprung (Straßenbrücke) einbogig, Bruchstein, Bestandteil eines wohl im Mittelalter angelegten, beidseitig von Eichen gesäumten Hohlweges, wissenschaftliche, ortsgeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 09279088
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rodewitzer Windmühle
Weitere Bilder
Rodewitzer Windmühle Rodewitz
(Karte)
1856 (Mühle) Turmholländer; ortsbildprägend und ortshistorisch bedeutend 09251577
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Krujatz-Mühle
Weitere Bilder
Krujatz-Mühle Rodewitz
(Karte)
bezeichnet 1876 (Mühle) Wohnmühlenhaus eines Mühlenanwesens; zeittypischer Putzbau mit Drempel und Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251687
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Sornßig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304353
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Wegestein Steindörfel
(Karte)
um 1800 (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09251704
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Steindörfel
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung 09251705
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Niedere Mühle
Weitere Bilder
Niedere Mühle Wuischke
(Karte)
um 1790 (Mühle) Wohnmühlenhaus, Mühlstein und zwei Wassergräben eines Mühlenanwesens; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251717
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Brunnenhaus mit Pumpe Zschorna
(Karte)
um 1900 (Brunnenhaus) sozialgeschichtlich von Bedeutung 09251721
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Hoyerswerda, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wasserturm am Adler
Weitere Bilder
Wasserturm am Adler Bröthen/Michalken
(Karte)
1914–1915 (Wasserturm) Wasserturm mit Teilen der ursprünglichen technischen Ausstattung; qualitätvoll gestaltetes, landschaftsbildprägendes Turmbauwerk, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08975768
 
Mühlentechnik einer Wassermühle
Weitere Bilder
Mühlentechnik einer Wassermühle Bröthen/Michalken
(Karte)
19./20. Jahrhundert (Mühlentechnik); 1874 (Mühle) alte Ortslage Bröthen, die komplette historische technische Ausstattung der Mühle erhalten, darunter das Mahlwerk, technikgeschichtlich von Bedeutung 08975757
 
Transformatorenturmstation Transformatorenturmstation Bröthen/Michalken
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08975766
 
Wegestein Wegestein Dörgenhausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Wegweiser aus Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08975733
 
Wegestein Wegestein Dörgenhausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Wegweiser aus Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08975743
 
Bockwindmühle Dörgenhausen
Weitere Bilder
Bockwindmühle Dörgenhausen Dörgenhausen
(Karte)
1707 (Mühle) Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; typische hölzerne Windmühle, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08975735
 
Wegestein Wegestein Dörgenhausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Wegweiser aus Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08975744
 
Fotos hochladen Südlicher Fußweg mit Pflaster Hoyerswerda
(Karte)
um 1900 (Straße) Basalt-Grauwacke-Belag mit dekorativen Mustern, verkehrsgeschichtliche und kunsthandwerkliche Bedeutung 08975498
 
Bahnhof Hoyerswerda
Weitere Bilder
Bahnhof Hoyerswerda Hoyerswerda
(Karte)
1873–1875 (Personenbahnhof); bezeichnet 1909 (Bahnsteigüberdachung); 1873 (Stellwerk W1) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Personentunnel mit Treppeneinhausung und Geländer, zwei Bahnsteigüberdachungen und Bahnsteighaus, Stellwerke W1, W2, B5 und W6 mit technischer Ausstattung, Schrankenanlage mitsamt Läutewerk am Bahnübergang Schäferweg sowie Weichenwärtergebäude; Empfangsgebäude einfach gegliederter Putzbau mit Schwebegiebeln, Bahnsteighaus mit Dienstraum in der Art eines Umgebindehauses, Ensemble von eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08975499
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Gebäude einer gewerblichen Anlage Gebäude einer gewerblichen Anlage Hoyerswerda
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) alte Ortslage Klein Neida/Dresdener Vorstadt, gelber Backsteinbau mit roter und grünglasierter Gliederung, in ortstypischer Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung 08975461
 
Abwasserpumpstation Abwasserpumpstation Hoyerswerda
(Karte)
1960 (Pumpenhaus) Zeugnis der infrastrukturellen Entwicklung, technikgeschichtlich von Bedeutung 08975375
 
Bahnbetriebswerk und Bahnbetriebswagenwerk Hoyerswerda Bahnbetriebswerk und Bahnbetriebswagenwerk Hoyerswerda Hoyerswerda
(Karte)
1874 (Halle B, Rationalisierungsmittelwerkstatt); zw. 1912 und 1920 (Halle D); zw. 1912 und 1920 (Halle C); zw. 1912 und 1920 (Verwaltungsgebäude); um 1985 (Rheostat-Prüfanlage); um 1985 (Reisezugwaschanlage); um 1985 (Hochspannungsprüfanlage) Bahnbetriebswerk mit Bahnbetriebswagenwerk: Bahnmeisterei, Verwaltungsgebäude, Halle B mitsamt Außenschiebebühne sowie parallele Werkshalle und Verbindungsbauten, Halle C, Halle D, Ladekran, zwei Wasserkräne, zwei Entschlackungsanlagen mit Schrägaufzug, eine Bekohlungsanlage mit Kohlebansen sowie das dazugehörige Lokbehandlungsgleis und ein Nebengleis, weiterhin eine Rheostat-Anlage, eine Hochspannungsprüfanlage und eine Reisezugwaschanlage; umfangreich erhaltenes Ensemble zur Wartung und Reparatur von Lokomotiven sowie Reisezugwagen, aufgrund der Ablesbarkeit der funktionalen Zusammenhänge von großer eisenbahngeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung. 08975373
 
Leichttriebwagen VT 4.12.01 (bis 1970) bzw. 173 001 (ab 1970)
Weitere Bilder
Leichttriebwagen VT 4.12.01 (bis 1970) bzw. 173 001 (ab 1970) Hoyerswerda, Heinrich-Heine-Straße 43 (bei)
(Karte)
1964 (Triebwagen) Verbrennungstriebwagen (VT) der Deutschen Reichsbahn; Umbaumodell der ehemaligen Triebwagen-Baureihe VT 2.09, als erster von zwei nicht zur Serienproduktion gelangten Prototypen, die auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1964 vom VEB Waggonbau Bautzen vorgestellt wurden, von großer technikgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08975371
 
Abwasserpumpstation Abwasserpumpstation Hoyerswerda
(Karte)
1960 (Pumpenhaus) Zeugnis der infrastrukturellen Entwicklung, technikgeschichtlich von Bedeutung 08975379
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Hoyerswerda
(Karte)
1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08975611
 
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Hoyerswerda
(Karte)
1907 (Wasserturm) Wasserturm; Bahnwasserturm mit Kugelbehälter der Bauart Klönne, eisenbahngeschichtlich sowie technikgeschichtlich von großer Bedeutung, als Wasserturm mit Klönne-Kugel von Seltenheitswert, mit massivem Schaft zudem in Sachsen singulär 08975500
 
Bahnhof Knappenrode
Weitere Bilder
Bahnhof Knappenrode Knappenrode
(Karte)
1913 (Dienstgebäude); um 1870 (Bahnwärterhaus) Bahnhof mit Dienstgebäude (Nr. 1), Güterboden und Bahnwärterhaus (Nr. 2) mit Aborten; Dienstgebäude Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, Bahnwärterhaus historisierender Klinkerbau, Güterschuppen Fachwerkgebäude, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, Nebengebäude (Heimatstil mit Umgebinde und Zierfachwerk) umgesetzt nach Lohsa, OT Riegel, Am Wald 19 08975369
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Brikettfabrik Werminghoff; Kohleverbindungsbahn Werminghoff/Knappenrode–Zeißholz; heute Energiefabrik Knappenrode -Lausitzer Bergbaumuseum
Weitere Bilder
Brikettfabrik Werminghoff; Kohleverbindungsbahn Werminghoff/Knappenrode–Zeißholz; heute Energiefabrik Knappenrode -Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode
(Karte)
1914–1921 (Fabrik); 1950er Jahre (Fabrik); um 1950 (Schaufelradbagger) Brikettfabrik, heute Bergbaumuseum, mit allen noch stehenden Gebäuden (in Klammern die ehemaligen internen Nummern): Förderkohleverladung (50), Kühlturm (19), Elektromagazin (87), Kaue (80), Kühlhaus IV (61), Lamellenkühlhaus (78), Fabrik I, II, III und Nassdienst (77), Kraftzentrale (83), 30-kV-Station (84), elektrische Hauptwerkstatt, Magazin und Telefonzentrale (81), Verwaltung (82), Lehrwerkstatt (135), Schuppen (85), Nordschornstein mit Fuchs (79), Verwaltung (88), Böschungsmauer (86), alte Waage (25), Stapelwand (73), Kohleverbindungsbahn Knappenrode–Zeißholz 900 mm mit Umspurrampe (137), Reststrecke Abschnitt Brikettfabrik bis Kreisstraße Knappenrode–Koblenz, dazu die umgesetzten Bauten: Förderturm aus Nochten für Untertageförderung, Schacht 1 und 4 und Schacht 3 aus Welzow (Förderturm Schacht 3 wurde im Juni 2006 in den Landkreis Bautzen, Stadt Wittichenau, OT Maukendorf, an der B96, nordwestlich des Ortes, Gem. Maukendorf, Flur 1, Flurstück 109/1 umgesetzt), weitere umgesetzte Bauten sowie bewegliche technische Denkmale (vgl. Sammlung/Ausstattung); bedeutende Industrieanlage, die Gebäude in Stahlbetonbauweise mit Ziegelfassaden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 08975370
 
Transformatorenstation Transformatorenstation Knappenrode
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) zurückhaltend historisierender Klinkerturmbau, technikgeschichtlich von Bedeutung 09299861
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Schwarzkollm
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) dreiseitige Steinstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08975424
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Schwarzkollm
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) vierseitige Steinstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08975420
 
Bahnhof Schwarzkollm
Weitere Bilder
Bahnhof Schwarzkollm Schwarzkollm
(Karte)
um 1900 (Bahnsteighalle) Wartehäuschen des Bahnhofs; südlich der Gleise, kleine Wartehalle in der Art eines Umgebindehauses, Heimatstil, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08975427
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mühle Mühle Schwarzkollm
(Karte)
1920er Jahre (Mühle) Backsteingebäude, typische Industriemühle der Zeit nach 1900, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08975446
 
Busdepot Busdepot Zeißig
(Karte)
1961–1962 (Busbahnhof) markanter Hallenbau aus vier aneinandergebauten Hallen in Stahlbeton, singulärer Wert, da diese Hallenkonstruktion nur noch in Rostock, Schwarze Pumpe und Lauchhammer ausgeführt wurde, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08975740
 

Kamenz, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Deutschbaselitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227071
 
Wegestein Wegestein Hennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304087
 
Eisenbahnstrecke Kamenz–Pirna
Weitere Bilder
Eisenbahnstrecke Kamenz–Pirna Kamenz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stützmauer) Böschungsmauern beidseitig der Bahngleise einschließlich Brücke (in Höhe Zwingerstraße) und Brücke an Tunneleinfahrt (vor Bönischplatz); Brücken mit aufwendigem dekorativen Fries, Böschungsmauern in Granit, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09303316
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 66 Lessingturm
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 66 Lessingturm Kamenz
(Karte)
1870 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305038
 
Weinbergbehälter Weinbergbehälter Kamenz
(Karte)
1894 (Wasserversorgungs und Abwasseranlage) Wasserbehälter sowie Schieberkammer einschließlich fast vollständig erhaltener Armaturen; verklinkerte Außenfassade mit Zugangstür und zwei Belüftungsöffnungen, wesentliches Zeugnis der Kamenzer Trinkwasserversorgung bis 1928, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09300934
 
Fotos hochladen Brücke mit Granitpfosten Kamenz
(Karte)
technikgeschichtlich von Bedeutung; gestrichen von der Denkmalliste nur noch Betonbrücke 09227834
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Kamenz
(Karte)
bezeichnet 1725 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09227747
 


Spittelmühle Spittelmühle Kamenz
(Karte)
Mühlgebäude, Contor und Nebengebäude; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09227681
 


Hydraulischer Widder eines Wasserpumpwerkes
Weitere Bilder
Hydraulischer Widder eines Wasserpumpwerkes Kamenz
(Karte)
um 1915 (Hydraulischer Widder) gegenüber der Roten Mühle, wasserwirtschaftliche Anlage von technikgeschichtlichem Interesse 09227005
 


Einbogige Granitbrücke über das Lange Wasser Einbogige Granitbrücke über das Lange Wasser Kamenz
(Karte)
bildet mit Schlossmühle (großer Mühle) ein Ensemble von geschichtlicher, produktionsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09227829
 


Wassertrog (Granit) Wassertrog (Granit) Kamenz
(Karte)
um 1900 (Wassertrog) sozialgeschichtlich von Bedeutung 09227180
 


Ehem. Pumpstation Ehem. Pumpstation Lückersdorf
(Karte)
1979/1980 (Pumpenhaus) Gebäude der ehemaligen Pumpstation mit Originalausrüstung aus der Erbauungszeit und Wasserbehälter; technikgeschichtliches Zeugnis der Trinkwasserversorgung im Kamenzer Kreisgebiet, dort von singulärer Bedeutung 09300939
 


Wegestein Wegestein Lückersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223215
 


Wegestein Wegestein Lückersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223214
 


Schiedeler Mühle Schiedeler Mühle Schiedel
(Karte)
um 1820 (Mühle) Mühlengebäude mit seitlichem Anbau und Scheune; Mühle Putzbau mit klassizistischer Haustür, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09284043
 


Eisenbahnbrücke (Industriebahn) über die Bischofswerdaer Straße und Staustufe der Schwarzen Elster mit Schützenwehr
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke (Industriebahn) über die Bischofswerdaer Straße und Staustufe der Schwarzen Elster mit Schützenwehr Wiesa
(Karte)
1890 (Eisenbahnbrücke) der Teil der Brücke, der über die Straße führt, wurde abgebrochen, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09223020
 


Burgmühle
Weitere Bilder
Burgmühle Wiesa
(Karte)
bezeichnet 1823 (Getreidemühle) Getreidemühle mit Backhaus, Schneidemühle und Müllerwohnhaus eines Mühlenkomplexes sowie Mühlentechnik, Wasserrad und Reste eines Mühlgrabens; Mahlmühle mit parallel gelegener Schneidemühle, Mühlgraben noch erkennbar, Backhaus mit altdeutschem Backofen, charakteristisches und weitgehend vollständig erhaltener Mühlenkomplex, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227782
 


Lokomotive
Weitere Bilder
Lokomotive Wiesa
Bischofswerdaer Straße 42 (gegenüber)
1954
(abweichende Angabe: 1958[2])
Kleindiesellokomotive LKM 251215 des Typs LKM N4, 1958 ausgeliefert an den VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen, ab 1969 stationiert im Betriebsteil Espenhain, 1975 Übergabe an den VEB Papierfabrik Hainsberg, 1991 Aufstellung als Denkmal am Modellbahnladen in Sora,[2] 2015 umgesetzt von Sora nach Wiesa, technikgeschichtlich von Bedeutung 09268630
 


Wegestein Wegestein Zschornau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304086
 

Königsbrück, Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Gräfenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegesäule) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09300633
 
Fotos hochladen Brücke Gräfenhain
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Gewölbebrücke aus Bruchstein über die Pulsnitz, landschaftsund ortsbildprägend von Bedeutung 09223066
 
Viadukt Pulsnitztal
Weitere Bilder
Viadukt Pulsnitztal Königsbrück
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) verkehrsgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, Konstruktion von Seltenheitswert 09229998
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Altes Wehr Königsbrück
(Karte)
frühe 1920er Jahre (Wehr) Überfallwehr mit mittlerer Schützanlage mit Wehrkörpern und Schussboden; Wehrkörper und Stirnwand des Schussbodens mit großen Natursteinblöcken verkleidet, geschichtliche, hier vor allem orts- und technikgeschichtliche Bedeutung sowie landschaftsprägender Wert, da Standort der Wehranlage einschließlich seiner Vorgängerbauten mit gleichartiger Bestimmung nachweislich seit dem 17. Jahrhundert existiert und jetziges Bauwerk als letztes Relikt die Regulierung der Wasserzufuhr für die Grünmetzmühle über eigenen Mühlgraben dokumentiert 09229965
 
Baderbrücke
Weitere Bilder
Baderbrücke Königsbrück
(Karte)
bezeichnet 1558 (Straßenbrücke) Rundbogenbrücke über die Pulsnitz; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227187
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Rundbogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk Königsbrück
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09227638
 
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Königsbrück
(Karte)
1894 (Wasserturm) Wasserturm; technikgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung 09227166
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fotos hochladen Steingattersäge (1906), zwei Pflasterspaltmaschinen (1920) und eine Steinschleifmaschine im Granitwerk Horst Füssel Königsbrück
(Karte)
1906, Steingattersäge (Maschine); 1920, zwei Pflasterspaltmaschinen (Maschine) hoher Seltenheitswert, technikgeschichtlich von Bedeutung 09228024
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Königsbrück
(Karte)
bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301587
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Stadtmühle Alfred Kretzschmar
Weitere Bilder
Stadtmühle Alfred Kretzschmar Königsbrück
(Karte)
1937 (Mühlengebäude); 1931 (Silo) Mühlgraben mit Turbinenkammer und Freifluter, Überfallwehr, Schützanlage und Regulierungsschutz sowie Mühlengebäude (Nr. 21) mit nordwestlicher Fassade des ehemaligen Anbaus, Stallgebäude (Nr. 12) sowie Silo (Nr. 14) mit Anbau als Teile eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229994
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Wegestein Königsbrück
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301590
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Königswartha[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wassermühle, ohne hinteren Anbau
Weitere Bilder
Wassermühle, ohne hinteren Anbau Wartha
(Karte)
um 1820 (Mühle) Obergeschoss Fachwerk, weitgehend intakter Holzkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08990741
 

Kubschütz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wegestein Baschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251348
 
Fotos hochladen Wegestein Blösa
(Karte)
bezeichnet 1845 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251906
 
Mittelmühle
Weitere Bilder
Mittelmühle Blösa
(Karte)
bezeichnet 1748 (Knochenmühle) Mühlenstein der ehem. Knochenstampfe mit 5 Mahllöchern; bezeichnet AR D Z4D MK 1748, technikgeschichtlich von Bedeutung 09301162
 
Niedermühle (ehem.); Gasthof Blösa (ehem.)
Weitere Bilder
Niedermühle (ehem.); Gasthof Blösa (ehem.) Blösa
(Karte)
bezeichnet 1840 (Mühle) Mühlengebäude, zwei Mühlsteine, Steindeckerbrücke, zwei Portale des ehemaligen Gasthofes sowie talwärts stehendes Seitengebäude und gegenüber dem Mühlengebäude gelegene Bruchsteinmauer; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung sowie wichtig für das Ortsbild, talwärts stehendes hohes Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss 09251904
 
Wegestein Wegestein Canitz-Christina
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251915
 
Wegestein Wegestein Canitz-Christina
(Karte)
bezeichnet 1836 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252180
 
Fotos hochladen Wegestein Jenkwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301171
 
Wegestein Wegestein Kreckwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304091
 
Wegestein Wegestein Kumschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251893
 
Fotos hochladen Wegestein Kumschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251894
 
Wegestein Wegestein Neupurschwitz
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302446
 
Wegestein Wegestein Neupurschwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251914
 
Wegesäule Wegesäule Rachlau 1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251936
 
Wohnmühlenhaus (Umgebinde) mit Mühlteich, Scheune, Einfriedung und Hofpflasterung
Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus (Umgebinde) mit Mühlteich, Scheune, Einfriedung und Hofpflasterung Rachlau
(Karte)
bezeichnet 1825 (Mühle); bezeichnet 1828 (Mühlteich) Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Korbbogenportal, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09251960
 
Fotos hochladen Wegestein Scheckwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301182
 
Fotos hochladen Wegestein Soritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09251902
 
Fotos hochladen Wohnmühlenhaus und Scheune der ehemaligen Mühle Soritz
(Karte)
i. Sturz bezeichnet 1802.G.K. (Mühle) Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, zwei Korbbogenportale mit Schlussstein, massive Bruchsteinscheune mit Drempel und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253684
 
Fotos hochladen Wegestein Waditz
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09302447
 
Fotos hochladen Straßenbrücke mit Randbegrenzungen über eine Eisenbahnstrecke Waditz
(Karte)
um 1890 (Straßenbrücke) technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09251892
 
Wegestein Wegestein Weißig
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301188
 

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Technisches Museum der Bandweberei (abgerufen am 24. April 2021)
  2. a b LKM 251215. In: Rangierdiesel.de. Abgerufen am 1. Juni 2017.