Liste deutscher Trossschiffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste deutscher Trossschiffe enthält als Trossschiff bezeichnete Hilfsschiffe der Kriegsmarine und der Deutschen Marine.

Die Trossschiffe der Kriegsmarine trugen zumeist Namen deutscher Landschaften:

  • Altmark (Stapellauf 1937),Tank- und Versorgungsschiff, Februar 1940 in Norwegen,[1] ab August 1940 Uckermark.[2]
  • Dithmarschen (Stapellauf 1937).[2]
  • Ermland (Stapellauf 1939), am 10. Mai in der Biskaya schwer beschädigt.[3][2]
  • Franken (Stapellauf 1939).[2]
  • Kärnten (Stapellauf 1941),Tank- und Versorgungsschiff, 1940 in den Niederlanden erbeutet.[4]
  • Samland, ex Hansa (Stapellauf 1929), 1937 gekauft und umbenannt.
  • Spichern, Hilfstrossschiff (Stapellauf 1935), 1940 erbeutet und umbenannt.
  • Westerwald (Stapellauf 1937), ab Nov. 1939 Nordmark.[2]
  • Friedrich Breme (Schiff, 1936) (Stapellauf 1936), Flottentanker, 4. Juni 1941 gesunken.[5][6]

Deutsche Marine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Trossschiffen der Bundesmarine werden Versorger und Transporter unterschieden.

Berlin-Klasse (Klasse 702)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe Einsatzgruppenversorger Klasse 702 tragen Namen deutscher Städte.

Lüneburg-Klasse (Klasse 701)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Versorger der Lüneburg-Klasse trugen Namen deutscher Städte, die auf „-burg“ enden:

Kennung Name Stapellauf Außerdienststellung Verbleib neuer Name
A 1411 Lüneburg 1965 2. Juni 1994 Verkauf an Kolumbien Cartagena de Indias
A 1412 Coburg 1965 25. September 1991 Verkauf an Griechenland Axios
A 1413 Freiburg 1966 17. Dezember 2003 Verkauf an Uruguay General Artigas
A 1414 Glücksburg 1966 1. November 2001 Verkauf an Ägypten Shalatein (A 230)
A 1415 Saarburg 1966 14. April 1994 Verkauf an Griechenland Aliakmon
A 1416 Nienburg 1966 26. März 1998 Verkauf an Kolumbien Buenaventura
A 1417 Offenburg 1966 30. Juni 1993 Verkauf an Spanien verschrottet
A 1418 Meersburg 1966 22. Dezember 2004 MArs Wilhelmshaven

Transport- und Depotschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transport- und Depotschiffe trugen und tragen Namen deutscher Landschaften, Seen und Mittelgebirge:

  • A 1408 Angeln (Stapellauf 1954)
  • A 1406 Bodensee (Stapellauf 1955)
  • A 1409 Dithmarschen (Stapellauf 1955)
  • A 1429 Eifel (Stapellauf 1958)
  • A 1440 Emsland (Stapellauf 1944)
  • A 1439 Frankenland (Stapellauf 1950)
  • A 1428 Harz (Stapellauf 1953)
  • Y 826 Jeverland (Stapellauf 1937)
  • A 1441 Münsterland (Stapellauf 1943)
  • A 1436 Odenwald (Stapellauf 1966)
  • A 1443 Pfälzerland (Stapellauf 1956)
  • A 1442 Sauerland (Stapellauf 1952)
  • A 1400 Schwarzwald (Stapellauf 1956)
  • Y 832 Siegerland (Stapellauf 1952)
  • A 1435 Westerwald (Stapellauf 1966)
  • A 1407 Wittensee (Stapellauf 1958)
  • A 1424 Walchensee (Stapellauf 1965)
  • A 1425 Ammersee (Stapellauf 1966)
  • A 1426 Tegernsee (Stapellauf 1966)
  • A 1427 Westensee (Stapellauf 1967)
  • A 1443 Rhön (Stapellauf 1974)
  • A 1442 Spessart (Stapellauf 1975)
  • A 1437 Sachsenwald (Stapellauf 1966)
  • A 1438 Steigerwald (Stapellauf 1967)
  • Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Ausgabe 3. Mundus Verlag, 1993.
  • Hans Karr: Typenkompass: Deutsche Kriegsschiffe. Troßschiffe, Tanker, Versorgungs-U-Boote und Begleitschiffe. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-04336-7, S. 10 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Altmark am 14. bis 16. Februar im Jössing-Fjord (Norwegen). wlb-stuttgart.de/seekrieg; abgerufen am 3. Oktober 2019.
  2. a b c d e Die Trossschiffe der deutschen Kriegsmarine. wlb-stuttgart.de/seekrieg; abgerufen am 3. Oktober 2019.
  3. Ermland am 10. Mai 1942 in der Biskaya schwer beschädigt. wlb-stuttgart.de/seekrieg; abgerufen am 3. Oktober 2019.
  4. Kärnten (1941). netherlandsnavy.nl; abgerufen am 3. Oktober 2019.
  5. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe
  6. Friedrich Breme (1936). aukevisser.nl; abgerufen am 3. Oktober 2019.