Lizika Jančar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lizika Jančar
Gedenktafel am Hinrichtungsort von Lizika Jančar

Elizabeta "Lizika" Jančar (Pseudonym Majda) (* 27. Oktober 1919 in Maribor, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 20. März 1943 in Belo, Gemeinde Medvode) war eine slowenische Partisanin.[1]

Lizika Jančar wurde in Maribor als Tochter eines Eisenbahners geboren, der auch als Bergmann in Deutschland gearbeitet hatte.[2] Jančar wurde 1937 in Maribor Mitglied im Bund der Sozialistischen Jugend Jugoslawiens (SKOJ). Nach dem Abitur in Maribor schrieb sie sich als Studentin an der Medizinischen Fakultät in Belgrad ein. Sie zog nach Ljubljana und wurde im April 1941 Mitglied der Kommunistischen Partei Sloweniens, wo sie beim Aufbau des illegalen Senders Kričač half.[1]

Im Februar 1943 schloss sie sich der Dolomitenabteilung der slowenischen Partisanen an und diente als Funkerin für das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Sloweniens, um den Kontakt mit Moskau aufrechtzuerhalten. Sie wurde am 19. März 1943 während der Schlacht in der Belca-Schlucht (slowenisch: Belška grapa) oberhalb von Belica (Gemeinde Dobrova-Polhov Gradec) von Kräften der Antikommunistischen Freiwilligenmiliz gefangen genommen und am folgenden Tag in Belo erschossen.[1][3][4] Am Ort der Hinrichtung wurde 1976 eine Gedenktafel enthüllt.[5]

Lizika Jančar wurde postum am 27. November 1953 mit dem Orden des Volkshelden ausgezeichnet.

In Maribor und Ljubljana sind Straßen nach Lizika Jančar benannt: in Maribor die Ulica Lizika Jančar im Stadtbezirk Koroška vrata, eingeweiht 1959[4][6], sowie die Ulica Lizika Jančarjeve in Ljubljana[7]. Seit 1977 trägt ein Studierendenwohnheim am Universitätsklinikum Maribor den Namen Dijaški dom Lizike Jančar.[8]

Commons: Lizika_Jančar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Traven, Terezija. 1990."Jančar, Lizika." Enciklopedija Slovenije vol. 4, pp. 262–263. Ljubljana: Mladinska knjiga, p. 296
  2. Gestrin, Ferdo. 1961. Pomniki naše revolucije. Ljubljana: Mladinska knjiga, p. 218.
  3. Ferenc, Tone. 1981. Kronologija naprednega delavskega gibanja na Slovenskem, 1868–1980. Ljubljana: Delavska enotnost, p. 231.
  4. a b Sašo Radovanovič: Mariborske ulice nekoč in danes: Liziko Jančar so prijeli, mučili in ustrelili. In: Večer. 6. März 2022, abgerufen am 17. August 2024 (slowenisch).
  5. Vidrih, Zdravko. 1976. "Poudarek kmečkemu turizmu." Javna tribuna (16: 126), p. 5.
  6. Ulica Lizike Jančar · 2000 Maribor, Slowenien. Abgerufen am 17. August 2024 (de-US).
  7. Ulica Lizike Jančarjeve · 1211 Ljubljana, Slowenien. Abgerufen am 17. August 2024 (de-US).
  8. O domu. In: Dijaški dom Lizike Jančar Maribor. 11. November 2016, abgerufen am 17. August 2024 (sl-SI).