Lothar Schröder (Gewerkschafter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lothar Schröder (* 5. Dezember 1959 in Weingarten) ist ein deutscher Gewerkschafter, Autor und KI-Experte. Er war Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes sowie stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom und gehörte mehreren Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags an.

Schröder berät heute Organisationen und Unternehmen bei der Einführung von „Künstlicher Intelligenz“ und hat zu diesem Thema zahlreiche Bücher und Abhandlungen veröffentlicht. Zu den weiteren Themen seiner Veröffentlichungen gehören Digitalisierung, Persönlichkeitsrechte und Zukunft der Arbeit.

Leben und Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schröder absolvierte 1979 eine Ausbildung zum Fernmeldehandwerker. Von 1978 bis 1992 war er Jugendvertreter, Mitglied in Betriebs- und Personalräten sowie stellvertretender Bezirksvorsitzender des Deutschen Postgewerkschaft (DPG) Bezirks Freiburg. Von 1992 bis 2001 war er Leiter der Abteilung Technologiepolitik beim Hauptvorstand der DPG.[1][2]

Schröder ist verheiratet.[1]

Gewerkschaftsfunktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2001 bis 2006 war Schröder Bereichsleiter „Innovations- und Technologiepolitik“ beim Bundesvorstand von ver.di und übernahm von September 2003 bis März 2006 die Leitung des Bereichs Grundsatz, Strategie und Planung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung.[3] Im April 2006 wurde Lothar Schröder Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, wo er für die Innovations- und Technologiepolitik sowie „Gute Arbeit“ zuständig war. Außerdem leitete er den Fachbereich „Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung“.[1] Schröder war bis 2019 Vorstandsmitglied.[4]

Weitere Positionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schröder war Aufsichtsratsvorsitzender von INPUT Consulting (2003–2023), Mitglied im Aufsichtsrat der VPV Versicherungen (2008–2023)[5] und des Kuratoriums der Deutschen Telekom Stiftung. (2009–2023).[6] Er war stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom und T-Mobile Deutschland(2006–2023).[7] Seit 2008 ist Schröder Vorsitzender des Datenschutzbeirats der Deutschen Telekom.[8] Zudem bestreitet er zahlreiche ehrenamtliche Funktionen in der DPG und in Mitbestimmungsgremien der Bundespost und der Telekom. Er war in Beiratsfunktionen zahlreicher Forschungsprojekte tätig und war Mitglied der Enquete-Kommissionen Internet und digitale Gesellschaft(2010–2013)[3] sowie Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale (2018–2020).[9][10] Schröder ist Mitglied des Expertenbeirats „Künstliche Intelligenz“ der Deutschen Telekom[11] und gehört dem Beirat des Diligent Institute[12] und dem Palantir Privacy and Civil Liberties Board an.[13]

Beiträge in Fachzeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Moderne digitale Arbeitswelt: Vor welchen Herausforderungen steht Deutschland? Die Perspektive der Gewerkschaften“, in „Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft: Die technologische Zukunftsfähigkeit Deutschlands auf dem Prüfstand“, der Walter-Raymond-Stiftung der BDA, 03/2016
  • „Wenn Kollege Computer mitreden will – Künstliche Intelligenz, Arbeitswelt und Arbeitsrecht“, Recht in Köln, 2019

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Lothar Schröder. In: verdi.de. 4. Oktober 2017, abgerufen am 17. Mai 2024.
  2. „Unternehmen sollten mehr Mut haben, neue Geschäftsfelder zu erschließen“. In: handelsblatt.de. 15. August 2019, abgerufen am 17. Mai 2024.
  3. a b Lothar Schröder. In: bundestag.de. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  4. Lothar Schröder. In: betriebsraetetag.de. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  5. Geschäftsbericht 2023. In: vpv.de. 27. März 2024, abgerufen am 17. Mai 2024.
  6. Vorstand und Kuratorium. In: telekom-stiftung.de. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  7. Mandate des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom AG 2023. In: telekom.com. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  8. Datenschutzbeirat der Telekom hat sich konstituiert. In: verivox.de. 10. Februar 2009, abgerufen am 17. Mai 2024.
  9. Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. In: bundestag.de. 28. Oktober 2020, abgerufen am 17. Mai 2024.
  10. Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz". Sachverständige. In: Deutscher Bundestag. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2018; abgerufen am 1. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundestag.de
  11. Interview mit Lothar Schröder. In: kidd-prozess.de. 19. Juli 2021, abgerufen am 17. Mai 2024.
  12. About us. In: diligentinstitute.com. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  13. Advisors. In: palantir.com. Abgerufen am 17. Mai 2024.