Louis Preller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nach Louis Preller benannt: Prellerhaus in Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 6.
Der Unfall auf der sächsisch-bairischen Staatsbahn zwischen Kötteritz und Munsa, 1864 (Holzstich)

Carl August Louis[1] Preller (* 17. März 1822[2] in Eisenberg, Sachsen-Altenburg; † 9. Mai 1901 in Weimar) war ein deutscher Marine- und Landschaftsmaler sowie Illustrator. Er ist der Erbauer des nach ihm benannten Atelierhauses in Weimar.[3]

Louis Preller, das fünfte von neun Kindern des Schuhmachers Georg Carl Gottfried Preller und seiner Ehefrau Christiana Rosina Maria geb. Fischer, erlernte die Porzellanmalerei in seiner Geburtsstadt Eisenberg. Ab 1838 war er Schüler von Friedrich Preller dem Älteren (1804–1878), einem entfernten Verwandten, an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. - Von 1855 bis 1864 war er vor allem in Varel (Friesland) und kurzzeitig auch in Jever, zwei kleinen Residenzstädten im Norden des Großherzogtums Oldenburg, tätig. Sehr wahrscheinlich wurde der Kontakt Louis Prellers nach Friesland und ins Jeverland von Friedrich Preller d. Ä. vermittelt, der seit den 1840er Jahren Verbindungen zu Vareler Bürgern hatte und mehrere Studienreisen nach Friesland unternahm, davon mindestens eine (1855) zusammen mit seinem Sohn Friedrich d. J.(1838–1901).[4][5]

Louis Preller, der um 1860 auch in Leipzig tätig war, ließ sich um 1870 in Weimar nieder. In Leipzig war er ein Schüler Gustav Jägers.[6][7] Seine Werke wurden in Ausstellungen in Bern[8], Hamburg, Konstanz, Oldenburg[9] und Weimar gezeigt. Die in Leipzig erscheinende Illustrirte Zeitung veröffentlichte in den 1850er und 1860er Jahren eine Reihe von Zeichnungen Louis Prellers, die häufig Volksbräuche und Landschaftsszenen, u. a. aus dem Oldenburger Land, darstellen.[10] Auf der Weltausstellung 1873 in Wien war Louis Preller mit zwei Landschaftsgemälden vertreten.[11] Auch auf der Weltausstellung 1876 in Philadelphia (USA) wurden zwei seiner Werke gezeigt.[12]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ansicht von Heppens und der Jade
  • Baumgruppe vor einem Hünengrabe
  • Das Großsteingrab Bülzenbett bei Bremerhaven, Holzstich 1866
    Das Großsteingrab Bülzenbett bei Bremerhaven
  • Der Unfall auf der sächsisch-bairischen Staatsbahn zwischen Kötteritz und Munsa, Holzstich, 1864
  • Die Wolfsschlucht im Neuenburger Urwald
  • Ein Wald in Thüringen
  • Goethes Gartenhaus in Weimar, Ölgemälde, o. J.
  • Heringsfang an der Nordseeküste
  • Moorbrennen im Oldenburgischen, Zeichnung, um 1865[13]
  • Klootschießen, eine Winterbelustigung in friesischen Gegenden, um 1865[14]
  • Rettungsboot an der Küste Norwegens
  • Herbstmorgen im Wald
  • Landschaft aus dem Jeverland
  • Nebel an der Nordküste Norwegens[15]
  • Preußische Einquartierung in einem ostfriesischen Bauernhaus, Holzstich, 1866
  • Reiherforst im Walde Stühe im Oldenburgischen, Holzstich, 1865
  • Nach dem Leben gezeichnete männliche Akte[16]
  • Varel und Umgebung, Lithographie aus neun einzelnen Bildern („Vareler Bilderbogen“), um 1860
  • Windbruch im Forste bei Berka, 1868[17]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schreibweise laut Eisenberger Taufverzeichnis von 1822; auch Karl August Louis (lt. Stammbaum), später auch: Ludwig, vgl. z. B. https://de.m.wikisource.org/wiki/Katalog_der_von_der_K%C3%B6nigl._Akademie_der_bildenden_K%C3%BCnste_in_Dresden_allj%C3%A4hrlich_veranstalteten_Kunst-Ausstellung_1867 Preller', S. 6; sowie die Akte des Landesarchivs Altenburg, Landesregierung II, Nr. 606, Bl.95, wo Ludwig Preller Maler, / geb. aus Eisenberg erwähnt wird; nicht zu verwechseln mit dem Philologen Ludwig Preller.
  2. Aus Anlass seines 200. Geburtstags wurde im März 2022 in mehreren Zeitungsartikeln an den fast vergessenen Maler und sein Werk erinnert, vgl. u. a. folgende Beiträge: Angelika Munteanu: Wer kennt Louis Preller aus Eisenberg?, in: Ostthüringer Zeitung, 17. März 2022; Hans Sauer: Der Schuhmachersohn, der Varel zeichnete, in: Nordwest-Zeitung, 17. März 2022; Martin Stolzenau: Was den Weimarer Künstler Preller mit der Nordsee verbindet, in: Wilhelmshavener Zeitung, 12. März 2022.
  3. Zur Rolle Louis Prellers bei der Erbauung und Nutzung des Ateliergebäudes in Weimar vgl.: Volker Wahl: Das historische Ateliergebäude „Prellerhaus“ in Weimar. In: Weimar-Jena: Die große Stadt. Band 3, Nr. 4. Vopelius, Jena 2010, S. 254ff.
  4. Vgl. Friedrich Preller der Jüngere, Tagebücher des Künstlers, herausgegeben und biographisch vervollständigt von Max Jordan, München 1904, S. 28ff. - Seit 1857 lebte ein weiteres Mitglied der Malerfamilie Preller in Varel: der Landschaftsmaler Julius Preller (1834–1914), ein Neffe von Friedrich Preller d. Ä. und entfernter Verwandter von Louis. Von allen vier Malern sind Gemälde und Zeichnungen mit Themen aus Friesland bekannt, vor allem aus dem Neuenburger Urwald.
  5. Zu Louis Prellers Zeit in Friesland vgl. auch: Dirk Meyer, Hans Sauer, Andreas von Seggern: Julius Preller. Der Fabrikant als Maler, Oldenburg 2022, S. 29ff. (ISBN 978-3-7308-1949-4).
  6. Preller, Louis. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 2/1, Bogen 1–32: Mayer, Ludwig–Rybkowski. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898, S. 322 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. Emmanuel Bénézit: Preller, Louis. In: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs & graveurs de tous les temps et de tous les pays. E. Gründ, Paris 1924, S. 532 (französisch, Textarchiv – Internet Archive).
  8. S. Schweizerische Kunst-Ausstellung im Kunst-Museum in Bern. Verzeichnis der Kunstgegenstände, Bern 1880, S. 14.
  9. S. Oliver Gradel: Kunstausstellungen im Oldenburger Kunstverein, 1843-1914. Oldenburg 2005, S. 145
  10. Vgl. zum Beispiel https://www.akg-images.de/archive/Das-Klotschie%C3%9Fen--eine-Winterbelustigung-in-den-friesischen-2UMDHUHPH4G8.html
  11. S. Wiener Weltausstellung. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. Berlin 1873, S. 587.
  12. S. Amtlicher Katalog der Weltausstellung in Philadelphia 1876. Deutsche Abteilung, Berlin 1876. (digital)
  13. Abbildung in Illustrirte Zeitung, 44. Bd., Nr. 1140, Leipzig, 6. Mai, 1865, S. 304
  14. Abbildung in Illustrirte Zeitung, 44. Bd., Nr. 1130, 25. Februar 1865, S. 122
  15. Preller, Louis. In: Exposition générale des Beaux-arts. C. Lelong, Brüssel 1875, S. 122 (französisch, Textarchiv – Internet Archive).
  16. S. Katalog der von der Königl. Akademie der Künste veranstalteten Kunst-Ausstellung 1867, Dresden 1867, S. 67
  17. Beschreibung in: Regine Timm (Hrsg.): Die Kunst der Illustration. Deutsche Buchillustration des 19. Jahrhunderts, Wolfenbüttel-Weinheim, 1988, S. 167