Lucius Vibius Castus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Inschrift (CIL 13, 8610)

Lucius Vibius Castus war ein im 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger der römischen Armee.

Durch eine Inschrift,[1] die in Colonia Ulpia Traiana gefunden wurde, ist belegt, dass Castus Soldat in der Legio XXX war. Als Immunis hatte er vermutlich eine Aufsichtsfunktion in der dortigen Legionsziegelei inne; der Torso des Herkules und der Sockel mit der Inschrift wurden im Schutt eines Ziegelbrennofens gefunden. Castus weihte die Statue dem Gott Hercules Magusanus.[2]

Die Inschrift wird in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby in die Zeit zwischen 170 und 230 datiert, bei Marcus Reuter auf Ende des 2. Jhd. bis Anfang des 3. Jhd.

Commons: Lucius Vibius Castus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inschrift aus Colonia Ulpia Traiana (CIL 13, 8610).
  2. Marcus Reuter: Legio XXX Ulpia Victrix. Ihre Geschichte, ihre Soldaten, ihre Denkmäler (= Xantener Berichte. Band 23). Philipp von Zabern, Mainz 2012, ISBN 978-3-8053-4586-6, Kat.–Nr. 97, S. 134–135 (online).