Lygodactylus conradti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lygodactylus conradti

Lygodactylus conradti

Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Geckos (Gekkonidae)
Gattung: Lygodactylus
Art: Lygodactylus conradti
Wissenschaftlicher Name
Lygodactylus conradti
Matschie, 1892

Lygodactylus conradti (auch Matschies Zwerggecko) ist eine Echsenart aus der Familie der Geckos. Die Art ist ein Endemit des nordöstlichen Tansania.[1]

Lygodactylus conradti ist ein sehr kleiner Zwerggecko, bei dem der Schwanz etwa die Hälfte der maximalen Gesamtlänge von 5 cm ausmacht. Die Färbung ist recht variabel und kann von oliv, gelb bis grau variieren. An der Seite zum Rücken hin verläuft von über dem Auge ausgehend ein breiter Streifen entlang des ganzen Körpers und verbindet sich an der Schwanzbasis mit dem Streifen entlang des Schwanzes, der kleine dunkle Flecken oder Querstreifen zeigt. Durch das Auge verläuft ein dunkler Streifen. Die Unterseite des Männchens ist hellgelb, bei ihm sind 5 bis 7 Präkloakalporen vorhanden.[2] Die Schuppen sind auf dem Rücken körnig, auf der Unterseite glatt.[3] Auf der Unterseite sind die Schuppen des ursprünglichen, also nicht erneuerten Schwanzes dachziegelartig überlappend, die beiden mittleren Reihen sind leicht vergrößert. Die Schnauze ist breit, die Ohröffnung groß und rundlich. Es sind 5 bis 8 obere und untere Labialschilde (Ober- und Unterlippenschilde) vorhanden. Das Rostralschild grenzt an die Nasenöffnungen, die Nasenöffnung ist von 2 bis 3 Nasalschilden umgeben. Unter dem vierten Zeh befinden sich 5 Haftlamellen (Scansorien).[4]

Lebensraum und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lygodactylus conradti kommt nur in den Usambara-Bergen im Nordosten von Tansania vor und bewohnt dort Küstenwälder in Höhen von 1.000 bis 1.200 m. Über die Lebensweise der Art ist nichts bekannt. Vermutlich ist sie wie andere Lygodactylus Arten tagaktiv, lebt auf Bäumen und ernährt sich von Früchten und kleinen Insekten.[2] Loveridge fand im Magen Ameisen, Käfer und Kakerlaken.[4] Wie die anderen Arten ist Lygodactylus conradti eierlegend und das Gelege besteht wohl gewöhnlich aus zwei Eiern.[1][2] Für die Größe der Eier gab Loveridge 5 × 7 mm an.[4]

Gefährdung und Schutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Population wird von der IUCN als stark fragmentiert geführt, aber aufgrund mangelnder Daten nicht näher eingestuft.[1]

Lygodactylus conradti wurde 1892 von dem deutschen Zoologen Paul Matschie erstmals beschrieben. Der wissenschaftliche Artname conradti wurde zu Ehren von Leopold Conradt vergeben. Conradt hatte den Holotyp des Zwerggeckos neben vielen anderen Arten im heutigen Tansania, damals deutsches Kolonialgebiet, entdeckt und aufgesammelt.[5]

Commons: Lygodactylus conradti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Lygodactylus conradti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022-2. Eingestellt von: C. A. Msuya, K. Howell, W. Ngalason. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  2. a b c Steve Spawls, Kim Howell, Harald Hinkel, Michele Menegon (2018): Field Guide to East African Reptiles. Bloomsbury, 2. Ausgabe, S. 103–104.
  3. Paul Matschie (1892): Über eine kleine Sammlung von Säugethieren und Reptilien, welche Herr L. Conradt aus Usambara (Deutsch Ostafrika) heimgebracht hat Sber. Ges. naturf. Freunde, Berlin, S. 109. (Online)
  4. a b c Arthur Loveridge (1947): Revision of the African lizards of the family Gekkondiae. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard 98: S. 1–469 (Art ab S. 204, Online)
  5. Lygodactylus conradti In: The Reptile Database