Magnum in parvo: Eine Philosophie im Auszug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: In dieser Form unbrauchbar. --Aspiriniks (Diskussion) 20:18, 29. Mai 2024 (CEST)

Porträt Nietzsches, 1882 (Gustav Adolf Schultze)

Magnum in parvo: Eine Philosophie im Auszug (1888) ist ein Buchprojekt von Friedrich Nietzsche. Nietzsche konzipierte das Werk von Ende August bis Anfang September 1888 in Sils Maria (Schweiz) im heutigen Nietzsche-Haus, wenige Monate vor seinem geistigen Zusammenbruch.[1][2]

Es handelt sich um ein Projekt, in dem Nietzsche wohl die Schlüsselthemen seines Denkens zur Sprache bringen wollte.[3] Im Kontext von Nietzsches wachsender geistiger Erregung unmittelbar vor seinem Zusammenbruch konnte dieses Werk jedoch nicht in der geplanten einheitlichen Form erscheinen, sondern vermischte sich mit anderen Materialien und wurde als Teil von zwei verschiedenen Bücher herausgegeben: Götzen-Dämmerung (1889) und Der Antichrist (1894).[4][5] Der beabsichtigte Titel Magnum in parvo: Eine Philosophie im Auszug stammt aus Nietzsches eigener Hand und ist in seinen Nachgelassenen Fragmenten schriftlich festgehalten.[2]

Im Jahr 2016 erschien eine kommentierte[1] Edition in spanischer Sprache,[6], die versucht, Nietzsches Gedankengänge aus den nachgelassenen Fragmenten und seinen Originalmanuskripten, die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari kritisch bearbeitet wurden,[7] kritisch zu rekonstruieren.[8][3] Colli und Montinari fanden im Goethe- und Schiller-Archiv eine Reihe von Fragmenten, Notizen, Absätzen und Notizbüchern, die Nietzsche nach seinem Tod hinterlassen hatte. Darunter befand sich auch das Skript mit den einzelnen Kapiteln von Magnum in parvo. Nietzsche plante eine Aufteilung in vier Bänden, von denen jeder in drei Abschnitte unterteilt werden sollte, doch die weitere Realisierung des Projekts wurde schließlich durch den schnellen Ausbruch seiner Krankheit verhindert.[1] Das spanische Editionsprojekt wurde in der spanischen Tageszeitung La Razón besprochen.[1]

  • Friedrich Nietzsche: Magnum in parvo: Una filosofía en compendio. Traducción, introducción y notas de Joaquín Riera Ginestar. Alianza Editorial, Madrid, 2024. ISBN 978-84-11-48536-4.
  • Giorgio Colli, Mazzino Montinari (Hrsg.): Friedrich Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 3, Abteilung VI: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. / Nachgelassene Schriften (August 1888-Anfang Januar 1889): Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. / Nietzsche contra Wagner. De Gruyter, Berlin 1988.
  • Giorgio Colli, Mazzino Montinari (Hrsg.): Friedrich Nietzsche Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Band 14: Kommentar zu den Bänden 1–13. De Gruyter, Berlin 1988.
  • Miguel Morey: Vidas de Nietzsche. Alianza Editorial, Madrid 2018, ISBN 978-84-9181-222-7.
  • Friedrich Nietzsche: El Anticristo. Traducción, introducción y notas de Andrés Sánchez Pascual. Alianza Editorial, Madrid 1997.
  • Friedrich Nietzsche: Fragmentos Póstumos. Band IV: (1885–1889). Edición de Diego Sánchez Meca. Editorial Tecnos, Madrid 2006.
  • Andreas Urs Sommer: Nietzsche-Kommentar. Band 6.1.: Der Fall Wagner und Götzen-Dämmerung. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-028688-5.
  • Andreas Urs Sommer: Nietzsche-Kommentar: Der Antichrist, Ecce homo, Dionysos-Dithyramben und Nietzsche contra Wagner. De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-029277-0.
  • Paolo D’Iorio (Hrsg.): Friedrich Nietzsche. Digital critical edition of the complete works and letters, based on the critical text by G. Colli und M. Montinari.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d La obra perdida de Nietzsche Javier Ors, in: La Razón, 13. Februar 2024 (spanisch)
  2. a b Friedrich Nietzsche: Nachgelassene Werke. Herbst 1887 bis März 1888. Kritische Gesamtausgabe. 8. Abteilung, 3. Band: Nachgelassene Fragmente – Anfang 1888 bis Anfang Januar 1889. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1972, ISBN 3-11-004192-8, S. 344 (books.google.de).
  3. a b Friedrich Nietzsche: Aus den Nachgelassenen Schriften. September 1888.
  4. G. Colli, M. Montinari M. (Hrsg.): Friedrich Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 3, Teil VI: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung / Nachgelassene Schriften (August 1888-Anfang Januar 1889): Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. / Nietzsche contra Wagner. Walter de Gruyter, Berlin 1969.
  5. G. Colli, M. Mazzino: Friedrich Nietzsche Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Band 14: Kommentar zu den Bänden 1–13. de Gruyter, New York / München / Berlin 1969.
  6. Magnum in parvo – Alianza Editorial. Abgerufen am 29. Mai 2024 (spanisch).
  7. G. Colli, M. Montinari: Friedrich Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 3, Sektion VI: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. / Nachgelassene Schriften (August 1888 – Anfang Januar 1889): Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. / Nietzsche contra Wagner. Walter de Gruyter, Berlin 1969, S. 55–162 und 165–254.
  8. Friedrich Nietzsche: Fragmentos Póstumos. Band IV (1885–1889). Edición de Diego Sánchez Meca. Editorial Tecnos, Madrid 2006.