Marco Anzoletti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marco Anzoletti

Marco Anzoletti (* 4. Juni 1867 in Trient; † 23. Januar 1929 ebenda) war ein italienischer Komponist und Geiger.

Marco Anzoletti wurde am 4. Juni 1867 in Trient in einer Musikerfamilie geboren. Sein Vater Luigi war Cellist, von dem er ersten Musikunterricht erhielt.[1][2] Alle seine Onkel waren ebenfalls Musiker: Francesco war Pianist, Organist und Komponist, Giovanni war Geiger und Giuseppe war Geiger und Komponist. Seine Schwester Luisa war Dichterin und Schriftstellerin sowie seine Klavierpartnerin.[1]

Nachdem er die ersten Unterrichtsstunden von seiner Familie erhalten hatte, trat Anzoletti 1879 in das Konservatorium von Mailand ein. Dort vertiefte er seine Kenntnisse im Violinspiel unter der Anleitung von Gerolamo d’Angelis und studierte Komposition bei Gaetano Coronaro.[1][2] Nach seinem Abschluss im Jahr 1885 begab sich Anzoletti im Jahr 1886 nach Wien, um dort unter der Leitung von Jakob Grün sein Violinspiel zu verfeinern.[1][2] Danach unternahm er zahlreiche Tourneen durch Österreich und Italien, wo er Erfolge hatte und Anerkennung erntete. Im Jahr 1889 wurde er zum Professor für Violine am Konservatorium in Mailand ernannt.[1][3][2]

Die Tätigkeit und das Werk von Anzoletti waren auf die Förderung der Kammermusik und der Sinfonik in Italien ausgerichtet.[4] Für Johannes Brahms komponierte er zwischen 1893 und 1894 die 24 Variazioni per violino e pianoforte.[2] Anzoletti hat eine breite Palette von Werken für Violine komponiert, darunter Sonaten, Trios und Streichquartette, Konzerte und andere Kompositionen mit Klavier- oder Orgelbegleitung. Anzoletti komponierte aber auch Orgelmusik. Sein Komposition Gran fantasia sacra für zwei Orgeln, gewann 1909 bei einem Wettbewerb zur Erprobung der beiden Orgeln des Mailänder Doms einen Preis. Im Jahr 1902 erzielte Anzoletti einen großen Erfolg in Wien mit seiner Kantate für Chor und großes Orchester sowie mit einem sinfonischen Gedicht mit dem Titel L’ospite della terra für großes Orchester. Letzteres wurde später für Violine und Klavier adaptiert und 1913 in Mailand aufgeführt.[4]

Zu didaktischen Zwecken komponierte Anzoletti 12 Studi per la viola (Mailand, 1919), Il repertorio del piccolo violinista (Mailand, 1920), Moto perpetuo sopra movimenti di scale (Mailand, 1920).[4]

Anzoletti hat fünf Opern komponiert, alle mit eigenen Libretti: Militza o Serbia, ein Drama über den Krieg zwischen dem Fürstentum Montenegro und dem Osmanischen Reich (1896–1897); Le Gare (1902); Faida, inspiriert von Feida di Comune (1910–1915) von Giosuè Carducci; Belphegor, eine Adaption der Novelle von Niccolò Machiavelli (1920); und La fine di Mozart, uraufgeführt im Teatro Lirico in Mailand am 25. Oktober 1898.[1][3]

Neben seiner kompositorischen Tätigkeit widmete sich Anzoletti auch dem Schreiben über musikalische Themen. Zu seinen Werken zählen eine Studie über Giuseppe Tartini: kritische und biografische Studie (1891), eine Autorenstudie; Sulle vicende dell’arte e sulla vita di Wolfango Mozart, in La Rassegna Nazionale, XXI (1899); In occasione del centenario di D. Cimarosa, in La Rassegna Nazionale, XXIII (1901); L’insegnamento del violino in Italia, in La Rassegna Nazionale, XXXI (1901); sowie 43 musikalische Sonette (Mailand, 1902); Mozart, scene della vita intima in cinque quadri (Mailand, 1906); und La musica – Stagioni e metamorfosi, in La Rassegna Nazionale (1911).[3][2]

Anzoletti verstarb am 23. Januar 1929 in seiner Villa in Mesiano, einem Stadtteil von Trient.

  • Giuseppe Tartini: studio critico e biografico. 1891.
  • Sulle vicende dell’arte e sulla vita di Wolfango Mozart, in: La Rassegna Nazionale, XXI. 1899.
  • In occasione del centenario di D. Cimarosa, in: La Rassegna Nazionale, XXIII. 1901.
  • L’insegnamento del violino in Italia, in: La Rassegna Nazionale, XXXI, 1901.
  • Sonetti musicali. Mailand, 1902.
  • Mozart, scene della vita intima in cinque quadri. Mailand, 1906.
  • La musica – Stagioni e metamorfosi, in: La Rassegna Nazionale, 1911.

Werke in der Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Militza oder Serbien (1896–1897)
  • Das Ende Mozarts (1898)
  • Die Rennen (1902)
  • Schlägerei (1910–1915)
  • Belfagor (1920)

Musikpädagogik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 12 Studien für Gambe. Ricordi, Mailand, 1919.
  • Das Repertoire des kleinen Violinisten. Ricordi, Mailand, 1920.
  • Perpetuum Movement auf Skalenwerken. Ricordi, Mailand, 1920.
  • 12 Studien op. 125. Ricordi, Mailand, 1929.
  • A. Bonaventura: Storia del violino, dei violinisti e della musica per violino. 1906, Violinisti italiani moderni, S. 208–210 (italienisch).
  • Anzoletti, Marco. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 26.
  • H. Riemann: Musiklexikon. Band I, 1959, S. 43.
  • Dizionario Ricordi della Musica e dei Musicisti. 1959, S. 46 (italienisch).
  • A. Della Corte: Dizionario di musica. Paravia, 1956, S. 18 (italienisch).
  • Oscar Mischiati: Anzoletti, Marco. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 3: Ammirato–Arcoleo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1961.
  • le muse. Band I. De Agostini, 1964, Marco Anzoletti, S. 288 (italienisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f le muse. Band I. De Agostini, 1964, S. 288 (italienisch).
  2. a b c d e f Operisti minori: dell'ottocento Italiano. (italienisch).
  3. a b c A. Della Corte: Dizionario di musica. Paravia, 1956, S. 18 (italienisch).
  4. a b c Oscar Mischiati: Marco Anzoletti. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).