Margarete Salbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Margarete Salbach (* 1926; † 2005) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Margarete Salbach absolvierte ihre künstlerische Ausbildung an der Schauspielschule des Deutschen Theaters zu Berlin, die sie 1948 beendete. Dort, am Deutschen Theater, gab sie auch ihr Debüt. Weitere Stationen ihrer Bühnenlaufbahn waren Halberstadt und die Städtischen Bühnen Erfurt, wo Salbach von 1953 bis 1960 engagiert war. 1960 siedelte sie in die Bundesrepublik über und konnte ihre Karriere fortsetzen.[1][2]

Bereits 1948 hatte Margarete Salbach in dem Film Affaire Blum zum ersten Mal vor der Kamera gestanden. Nach Angaben des DEFA-Sternstunden-Forums war sie noch an weiteren DEFA-Produktionen beteiligt, unter anderem in dem Film Dr. Semmelweis – Retter der Mütter. Zumindest in der IMDb-Datenbank sind keine weiteren filmischen Aktivitäten in den 1950er Jahren nachgewiesen. Auch in der Bundesrepublik arbeitete Salbach wiederholt für Film und Fernsehen. Insbesondere in den 1990er Jahren wurde sie einem breiteren Publikum bekannt, als sie in einigen Folgen der Reihe Tatort die Filmmutter von Andreas Hoppe alias Mario Kopper verkörperte.

Ausgesprochen umfangreich waren Margarete Salbachs Arbeiten für den Hörfunk. Nachdem sie bereits 1950 die Titelrolle in Anna Seghers’ Hörspiel Der Prozeß der Jeanne d’Arc gesprochen hatte, wirkte sie zwischen 1965 und 2005 in über 200 Produktionen des Südwestfunks und späteren Südwestrundfunks mit.

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theatrografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Städtische Bühnen Erfurt
  • 1953: Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (Berta von Bruneck) – Regie: Willy Semmelrogge
  • 1953: Maxim Gorki: Die Feinde (Tatjana Bardin) – Regie: Hans Dieter Mäde
  • 1954: Jean Baptiste Molière: Tartuffe (Elmire Pernelle) – Regie: Helfried Schöbel
  • 1954: Miguel Cervantes: Das wundertätige Puppentheater (Teresa Repolla) – Regie: Willy Semmelrogge
  • 1954: Alexander Kron: Das tote Tal (Marina Getmanowa) – Regie: Hans Dieter Mäde
  • 1955: A. E. Scribe: Ein Glas Wasser (Anna, Königin von England) – Regie: Horst Bonnet
  • 1955: Julius Hay: Haben (Frau des Schulmeisters) – Regie: Fritz Wendel
  • 1955: Horst Ulrich Wendler: Des Teufels drei goldene Haare (Hofdame) – Regie: Horst Bonnet
  • 1955: Karlheinz Kipphardt: Shakespeare dringend gesucht (Paula Glück, Theatersekretärin) – Regie: Karlheinz Carpentier
  • 1955: William Shakespeare: Die Komödie der Irrungen (Adriana, Frau des Antipholus von Ephesus) – Regie: Hans Dieter Mäde
  • 1955: Juri Burjakowski: Julius Fucik (Gusta Fucik) – Regie: Hans Dieter Mäde
  • 1955: Friedrich Gentz: Liebe ist nicht immer blind (Genevieve Dalvaux) – Regie: Eugen Schaub
  • 1956: Bertolt Brecht: Der Kaukasische Kreidekreis (Bittstellerin/Händlerin/Nachbarin/Ludowika) – Regie: Eugen Schaub
  • 1956: Gabriela Zapolska: Die Moral der Frau Dulski (Frau Manja Juliasiewicz, geb. Dulski) – Regie: Wolf Goette
  • 1956: Wolfgang Martin Schede: Goldmarie und Pechmarie (dünne Gevatterin) – Regie: Eugen Schaub
  • 1956: Nordahl Grieg: Die Niederlage (Tänzerin Sylvie Gerard) – Regie: Georg Leopold
  • 1956: Günther Weisenborn: Zwei Engel steigen aus (No, eine reizvolle Wissenschaftlerin) – Regie: Georg Leopold
  • 1956: Henrik Ibsen: Nora oder Ein Puppenheim (Frau Linde) – Regie: Arno Wolf
  • 1957: Heinrich Spoerl: Der Maulkorb (Paula Pulvermann) – Regie: Georg Leopold
  • 1957: Boris S. Romaschow: Die feurige Brücke (Warwara Muchina) – Regie: Eugen Schaub (deutsche Erstaufführung)
  • 1958: Frances Goodrich / Albert Hackett: Das Tagebuch der Anne Frank (Frau von Daan) – Regie: Arno Wolf
  • 1958: Harald Hauser: Am Ende der Nacht (Eva Brandt) – Regie: Thomas Ruschin
  • 1958: Hans Lucke: Kaution (Vivian Deshields) – Regie: Arno Wolf
  • 1958: Adolf Wilbrandt: Dame Kobold (Donna Angela) – Regie: Arno Wolf
  • 1958: Pavel Kohout: So eine Liebe (Lida Petrus) – Regie: Georg Leopold
  • 1959: Curt Goetz: Ein Abend bei Curt Goetz, in „Hund im Hirn“ (Frau Professor) – Regie: Eugen Schaub (Fernsehinszenierung, wurde von der DEFA gefilmt)
  • 1959: Hans Rehfisch: Oberst Chabert (Diane) – Regie: Arno Wolf
  • 1959: Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (Hedwig, Tells Gattin) – Regie: Eugen Schaub
  • 1959: Nikolai Gogol: Der Revisor (Anna Andrejewna Skwosnik-Dmuchanowskij) – Regie: Eugen Schaub

Synchronsprecher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1958: An der Endstation – Jana Dítětová als Maruna

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurzbiographie im DEFA-Sternstunden-Forum (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.razyboard.com, abgerufen am 17. Juni 2016
  2. Website der Berliner Schauspielschule, abgerufen am 17. Juni 2016