Mariä Heimsuchung (Haupeltshofen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Innenansicht

Die katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Haupeltshofen, einem Ortsteil der Gemeinde Aletshausen im schwäbischen Landkreis Günzburg, wurde um 1618 errichtet. Die Wallfahrtskirche östlich des Ortes am Hang des Kammeltals ist ein geschütztes Baudenkmal.

Die Wallfahrtskirche geht auf den Domherrn in Salzburg, Eichstätt und Augsburg, Marquard von Freyberg († 1626) zurück. Die Wallfahrt gewann ihre Bedeutung durch die Kopie des Gnadenbildes der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom. Die Rotunde erhielt im Jahr 1687 an der Ostseite einen Anbau. Ein weiterer Anbau und teilweiser Neubau an der Westseite folgte im Jahr 1722. Ein erneuter Umbau, der Johann Martin Kraemer zugeschrieben wird, fand in den Jahren 1766/67 statt. Die Malereien und Fresken in der Kirche waren das erste größere Werk des aus Krumbach stammenden Malers Jakob Fröschle.

Von der Kirchenausstattung sind erwähnenswert:

  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.91/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 14–15.
Commons: Mariä Heimsuchung (Haupeltshofen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 10′ 48,8″ N, 10° 23′ 18,3″ O