Master Builders Solutions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Master Builders Solutions Holdings GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1909
Sitz Mannheim,
Deutschland Deutschland
Leitung
  • Boris Gorella (CEO) + Vorsitzender des Vorstandes [1]
  • Christian Hammel (CFO)
  • Karsten Eller (COO)
  • Julian Horstkotte (CTO)
Mitarbeiterzahl ca. 1.600 Weltweit
Umsatz ca. 900 Mio. EUR
Branche Bauchemie
Website https://master-builders-solutions.com

Die Master Builders Solutions Holdings GmbH, mit Hauptsitz in Mannheim, Deutschland, ist ein Hersteller von bauchemischen Produkten und Spezialbaulösungen. Unter der Marke Master Builders Solutions werden Betonzusatzmittel, Zementadditive und Lösungen für den Untertagebau angeboten.

Das 1909 gegründete Unternehmen betreibt 35 Produktionsstandorte in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland. Master Builders Solutions beschäftigt weltweit ca. 1.600 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von über 900 Millionen Euro.

Seit Mai 2023 befindet sich die Master Builders Solutions Holding im Besitz des internationalen Private-Equity-Unternehmens Cinven.[2]

Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1909 zurück, als der Chemiker und Visionär S.W. Flesheim Master Builders Inc. in Cleveland, Ohio, gründete. Sein Ziel war es, innovative Lösungen für die Bauindustrie anzubieten. In den 1930er Jahren, während der Weltwirtschaftskrise, wurden Gebäude für Sport, Kunst und alternative Formen des sozialen Kontakts zu wichtigen Treffpunkten für viele Menschen. Master Builders spielte in dieser Ära eine Rolle, indem es die Betontechnologie mit der Einführung des ersten kommerziellen wasserreduzierenden Zusatzmittels, Pozzolith, im Jahr 1931 vorantrieb. Diese Innovation verbesserte die Qualität und Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen und spiegelte einen Wandel in der Branche wider. Pozzolith wurde auch beim Bau des Hoover Staudamms im Jahr 1932 verwendet.

Der Erfolg von Master Builders erregte die Aufmerksamkeit der American-Marietta Co. und führte zur Übernahme des Unternehmens im Jahr 1950. Die Akquisition war ein strategischer Ansatz zur Erweiterung des eigenen Baumaterialienportfolios des Unternehmens. Das Bauchemiegeschäft florierte und das Unternehmen investierte 1977 rund 10 Millionen Dollar in ein neues Technologiezentrum in Beachwood, Ohio, das sich auf die Analyse und Prüfung von Beton konzentrierte.[3]

In den 1980er Jahren durchlief das Bauchemiegeschäft diverse Übergänge. Im Jahr 2006 erwarb das Chemieunternehmen BASF AG das Bauchemiegeschäft mit Produktionsstandorten und Vertriebszentren in über 50 Ländern sowie das heutige globale Forschungs- und Entwicklungszentrum in Trostberg, Deutschland.[4] Im Jahr 2013 wurde die Dachmarke Master Builders Solutions eingeführt[5], die alle bestehenden Marken innerhalb des Unternehmensbereichs zusammenfasst. BASF kündigte die Veräußerung ihrer Bauchemiesparte[6] an das Private-Equity-Unternehmen Lone Star Funds im Jahr 2020 unter dem Namen MBCC Group an.[7] Der Schweizer Chemiekonzern Sika kaufte die MBCC Group.[8] Sika veräußerte daraufhin den Kernbereich des MBCC-Chemiegeschäfts mit Betonzusatzmitteln, Zementadditiven und Lösungen für den Untertagebau zum 3. Mai 2023 an das internationale Private-Equity-Unternehmen Cinven.[2]

Forschung und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Forschungs- und Entwicklungsinitiativen des Unternehmens sind angeblich wegweisend für Fortschritte in der Bauchemie. Mit über 300 technischen Experten weltweit, verteilt auf drei F&E-Zentren und lokale Labore, liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Lösungen, die die Leistungsfähigkeit von Beton verbessern und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Im Jahr 2023 wendete die Master Builders Solutions Holding mehr als 3% ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf, was zu über 80 laufenden Projekten in der Pipeline führte.

Eine nennenswerte Innovation ist das Fließmittel MasterCO2re[9], das die Verwendung klinkerreduzierter Zementsorten bei der Betonherstellung ermöglicht und zu erheblichen CO2-Einsparungen von bis zu 50 % führt.

www.master-builders-solutions.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cinven: Cinven appoints Dr. Boris Gorella as CEO of Master Builders Solutions. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  2. a b Cinven news. In: Cinven - Focused European Integrated World-class. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  3. MASTER BUILDERS | Encyclopedia of Cleveland History | Case Western Reserve University. In: case.edu. 27. November 2023, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  4. BASF completes acquisition of Degussa’s construction chemicals business. In: International Cement Review. 4. Juli 2006, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  5. Patzer Verlag GmbH & Co KG: In Wachstumsmärkten: BASF führt Master Builders Solutions als Marke ein. 28. Januar 2014, abgerufen am 17. Juni 2024.
  6. BASF will Bauchemie-Sparte verkaufen. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  7. BASF schließt Veräußerung ihres Bauchemiegeschäfts ab. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  8. Jakob Blume: Zwei Milliarden Euro Gewinn nach nur 14 Monaten: Private-Equity-Firma verkauft früheres Geschäft von BASF weiter. In: Handelsblatt. 11. November 2021, abgerufen am 17. Juni 2024.
  9. Francesca Moratti, Nicoletta Zeminian: Sustainability meets performance. The game changing MasterCO2re technology. In: Concrete Journal International. 28. Jahrgang, Nr. 1, 1. Januar 2024, S. 2 (englisch, master-builders-solutions.com [PDF]).