Max Kopfstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max Kopfstein

Max Kopfstein auch: Markus Kopfstein (geboren am 8. Dezember 1856[1] in Pomáz, Ungarn; gestorben am 31. August 1924 in Bad Nauheim) war ein deutscher Rabbiner.[2]

Ab 1874 war Kopfstein Prediger und Religionslehrer in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern. 1883 wurde er Rabbiner in Elbing (Westpreußen; jetzt Ermland-Masuren, Polen). 1886 folgte er Benjamin Höchstätter als Bezirksrabbiner in Bad Ems; damit verbunden war eine Mitgliedschaft im Vorstand des Vereins deutsch-israelitisches Kinderheim in Diez an der Lahn. 1889 wurde er als Rabbiner und Religionslehrer an die höheren Lehranstalten in Beuthen in Oberschlesien berufen, wo er 1919 die Funktion des Oberrabbiners der Synagogengemeinde übernahm. Als solcher wurde er zum Sachverständigen der Friedensverhandlungen des Versailler Vertrages für die jüdischen Fragen Oberschlesiens berufen. Er war Mitglied im Verein israelitischer Lehrer in Schlesien und Posen, ebenso im Hebräischen Literaturverein Mekize Nirdamim. Im Oberschlesischen Kulturverband vertrat er die jüdische Bildungspflege. Im Ersten Weltkrieg war er Grenzrabbiner.

Im Amt des Bezirksrabbiners in Bad Ems folgte ihm 1890 Laser Weingarten.

Grab von Max Kopfstein auf dem jüdischen Friedhof in Beuthen.

Er starb 1924 an Herzversagen während eines Kuraufenthaltes in Bad Nauheim.

  • Geschichte der Synagogengemeinde in Beuthen O.-S. 1891; erneut abgedruckt in: Gemeindeblatt Oberschlesien. Band 3, 1938, Nr. 13, S. 3–5, und Nr. 14, S. 3.
  • CJA Berlin, 1, 75 E Nr. 286, fol. 1[3]
  • CJA Berlin, 1, 75 A Pa 3 Nr. 92 (unfoliert)
  • CJA Berlin, 1, 75 Me 1 Nr. 1, fol. 63
  • CJA Berlin, 1, 75 El 2 Nr. 18, fol. 163, 167, 169–170
  • CJA Berlin, 1, 75 Nr. 22, fol. 31, 82-82v.
Siegelmarke Kopfsteins als Rabbiner der Synagogengemeinde Beuthen
  • Lippe, 1899, I, S. 211
  • GB, 11. April 1919 (Jg. 83, Nr. 15)
  • GB, 13. Juni 1919 (Jg. 83, Nr. 24), 4
  • Israelit, 10. Juli 1919 (Jg. 60, Nr. 27)
  • JLZ, 5. September 1924 (Jg. 4, Nr. 30), S. 5
  • CVZ, 13. September 1924 (Jg. 3, Nr. 37), S. 552f
    • Amtskollege Braunschweiger (Oppeln) im Nekrolog: Ein begeisterter und packender Redner, begabt mit einem Herzen, das wärmste Liebe und stete Hilfsbereitschaft ausatmete [...].-
  • Der Oberschlesier 7 (1925), S. 43–46
  • IFH, 5. November 1925
  • CVZ, 30. August 1934 (Jg. 13, Nr. 35), S. 8 Zum 10. Todestag
  • Gleiwitzer-Beuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, 16 (1966), Nr. 9, S. 38–40
  • Siegbert Neufeld, 1971, S. 210 (vgl. Neufeld, Elbing, 1992, S. 68)
  • Ernst G. Lowenthal: Juden in Preussen. Reimer, Berlin 1982, ISBN 3-496-01012-6, S. 121.
  • Siegbert Neufeld: Geschichte der jüdischen Gemeinde Elbing. Hrsg. von Eva Blau, Peter Hoenig, Hans-Viktor Schulz-Klingauf. CH-Verlag, Regensburg 1992, S. 47–49
  • Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 202.
  • PK Hessen, S. 377
  • Handbuch österreichischer Rabbiner(?), 2:5514

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geburtsregister. In: FamilySearch.org. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  2. Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 2, Band 1, München 2009, ISBN 978-3-598-24874-0, Artikel 2308, Seite 346 f.
  3. Abkürzungen und Akronyme, s. Diskussion