MediaWiki Diskussion:Autocomment-prefix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Seth Cohen in Abschnitt Zeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Doppelpunkt wäre statt des Halbgeviertstrichs vielleicht doch besser. --Seth Cohen (Diskussion) 19:26, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin für Leerzeichen:
Eingabe
Neuer Abschnitt /* Absatz mit [[Hyperlink|Link]] */ hinzugefügt und [[Verlinken|verlinkt]]
Derzeitige Ausgabe mit Halbgeviertstrich
Neuer Abschnitt – Absatz mit Link: hinzugefügt und verlinkt
Ausgabe mit Leerzeichen
Neuer Abschnitt Absatz mit Link hinzugefügt und verlinkt
--Fomafix (Diskussion) 20:15, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Übersicht halber ist ein größerer Freiraum als beim Kolon sicherlich hilfreich, ein leerer Raum allerdings nicht. Deswegen bin ich weiterhin für die Verwendung des Halbgeviertstrichs. --ucc 00:23, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hilfreich wofür? Fomafix’ Beispiel zeigt doch, dass ein Leerzeichen ausreicht. --Seth Cohen (Diskussion) 15:44, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn immer der Fall wäre, dass das Leerzeichen von einem → gefolgt wird, so könnte das Leerzeichen genügen. --ucc 01:44, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Pfeil ist immer dran und enthält den Link auf die Überschrift. Der zusätzliche Strich (bisher ein Bindestrich „-“, derzeit ein Halbgeviertstrich „–“) wurde erst vor ein paar Jahren eingefügt. Die zusätzlichen Satzzeichen stören, wenn man einen normalen Satz schreiben will. --Fomafix (Diskussion) 12:08, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wann ist das denn nicht der Fall? --Seth Cohen (Diskussion) 17:06, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die automatischen Satzzeichen sind vermutlich eingeführt worden, um die Komponenten des Bearbeitungskommentars zu trennen. Ich finde die Satzzeichen nicht notwendig und teilweise störend. --Fomafix (Diskussion) 09:24, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und nun? Stimmen wir ab? --Seth Cohen (Diskussion) 13:28, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, dass das zielführend ist. --Fomafix (Diskussion) 14:46, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, ich weiß nicht. Wie geht man denn bei so etwas vor? Ein Meinungsbild? --Seth Cohen (Diskussion) 15:44, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das halte ich für ein lächerliches Meinungsbild. --Fomafix (Diskussion) 16:01, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann schlag doch einfach etwas besseres vor, es war ja nur eine Frage. --Seth Cohen (Diskussion) 17:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach ändern und schauen, ob es jemand reverted. ;-) Also mir ist es inzwischen egal, ihr macht das schon. --ucc 21:36, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Machst du ein Leerzeichen draus, Formafix? --Seth Cohen 18:53, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei, ein Leerzeichen wird ja anscheinend schon automatisch vor Autocomment-prefix eingefügt, demnach müsste es einfach leer abgespeichert werden. --Seth Cohen 18:58, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das soeben ausprobiert: Eine Leerung der Seite erzielte das gleiche Ergebnis wie es bei einer Löschung wäre: Das „-“ aus dem translate-Wiki wurde benutzt. Ich habe danach „:“ getestet, mit diesem Ergebnis:
(Neuer Abschnitt :→TEST)
Es kam also erst ein Leerzeichen, danach der Doppelpunkt ohne anschließendem Leerzeichen. So, nun gibt es eine neue Diskussionsgrundlage für eine Konsensfindung. :-) Stepro (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du es auch mal mit   probiert? --Seth Cohen 22:35, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich gehe davon aus, dass dann 2 Leerzeichen da wären. --Stepro (Diskussion) 22:42, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Versuch ist es wert. --Seth Cohen 22:44, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(Neuer Abschnitt →TEST)
Du hast verblüffenderweise recht. Also nicht, dass Du recht hast verblüfft mich ;-), sondern dass so nur ein Leerzeichen generiert wird. Ich lasse das nun so, es scheint ja das gewünschte Ergebnis zu sein. --Stepro (Diskussion) 23:51, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, wie dem HTML-Quelltetxt zu entnehmen ist, sind tatsächlich zwei Leerzeichen vorhanden, aber es wird eben nur eines dargestellt. Danke sehr! --Seth Cohen 00:05, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Leer geht nicht, siehe Bug 35151, hatte ich auch schonmal ausprobiert, siehe Lösch-Logbuch. Der Umherirrende 18:13, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wo findet man das Lösch-Logbuch denn? --Seth Cohen 18:53, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Direkt angezeigt wird es dir nicht, daher ist es auch nicht schlimm, das du und Stepro es nicht gesehen habt. Wenn du in die Versionsgeschichte gehst, siehst du oben „Logbücher dieser Seite anzeigen“, wo du dann alles siehst. Als Admin sieht man in der Versionsgeschichte noch die Info auf gelöschte Versionen. Aber alles nicht schlimm, weil bei vorhandenen Seiten nicht direkt sichtbar und da muss auch keiner nach suchen (wobei bei Systemnachrichten das häufiger sein kann, das die mal gelöscht und unter gleichem Namen angelegt wurden). Der Umherirrende 18:57, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ah, vielen Dank für die Infos! :-)
Dass ein Leerzeichen vor dem Autocomment-prefix eingefügt wird, sollte aber noch in MediaWiki behoben werden, oder? --Seth Cohen 20:02, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vor Autocomment-prefix steht alles das, was in der Roh-Zusammenfassung vor dem /* steht, wenn dort ein Leerzeichen ist, dann wird es übernommen, wenn nicht, dann gibt es dort keins. Der Umherirrende 20:21, 24. Okt. 2012 (CEST)
Anscheinend doch.
<span class="comment">(Neuer Abschnitt  <a href="/wiki/MediaWiki_Diskussion:Autocomment-prefix#Doppelpunkt" title="MediaWiki Diskussion:Autocomment-prefix"></a><span dir="auto"><span class="autocomment">Doppelpunkt</span></span>)</span>
Hinter „Neuer Abschnitt“ sind zwei Leerzeichen, wovon das zweite das Autocomment-prefix sein dürfte. --Seth Cohen 20:58, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, weil in MediaWiki:newsectionsummary ein Leerzeichen vor dem /* steht. Wenn du dir diese Bearbeitung anschaust, findet du nur eins, weil ich vor dem /* keins eingegeben hatte. Der Umherirrende 21:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ach so. Deine Aussage „[…] wenn dort ein Leerzeichen ist, dann wird es übernommen, wenn nicht, dann gibt es dort keins […]“ hatte ich wohl falsch verstanden; nämlich so, dass in der Zusammenfassung dann gar kein Leerzeichen vor dem Pfeil steht, auch nicht das von Autocomment-prefix; aber du sprachst ja von „vor Autocomment-prefix“. Vielen Dank!
So lang Bug 35151 nicht gefixt und Autocomment-prefix nicht als leerer String abgespeichert worden sein wird (ohne dass dadurch das Standardzeichen „-“ zum Vorschein kommt), bleibt also nur, MediaWiki:newsectionsummary in Neuer Abschnitt/* $1 */ zu ändern. --Seth Cohen 21:35, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, könnte man, aber doppelte Leerzeichen dort sind nicht schlimmt, daher lohnt sich das nicht. Der Umherirrende 18:58, 25. Okt. 2012 (CEST)
Hast recht. --Seth Cohen 19:54, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Doppelpunkt hinter Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Aus welcher Systemnachricht stammt der Doppelpunkt nach der Überschrift? --Fomafix (Diskussion) 14:46, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wie kommst du jetzt darauf? Wie bekommt man so etwas eigentlich heraus, ohne die doch sehr umfangreiche Liste der MediaWiki-Systemnachrichten durchzugehen? --Seth Cohen (Diskussion) 15:44, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Doppelpunkt nach der Überschrift ist auch ein automatisch hinzugefügtes Satzzeichen. Ich vermute, dass es auch aus einer Systemnachricht kommt. Weil ich die Systemnachricht auch nicht gefunden habe, frage ich hier. --Fomafix (Diskussion) 16:01, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und der passt dir nicht? --Seth Cohen (Diskussion) 17:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da wird immer MediaWiki:Colon-separator verwendet und die Nachricht sollten wir nicht ändern. Der Umherirrende 18:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
Das bedeutet, dass der Autokommentar nicht beliebig konfigurierbar ist. Hier wäre eine neue Systemnachricht MediaWiki:Autocomment-suffix aus Konsistenzgründen sinnvoll. --Fomafix (Diskussion) 19:57, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten