Michael Böhler
Michael Johannes Böhler (* 1940) ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Maturität Typus A 1960 studierte er Germanistik, Philosophie, Griechisch und Soziologie an der Universität Zürich. In dieser Zeit war er Präsident des Kleinen Studentenrates und Delegierter des Verbandes Schweizerischer Studentenschaften in der Nationalen Schweizerischen UNESCO-Kommission. 1967 wurde er bei Emil Staiger mit der Dissertation Formen und Wandlungen des Schönen: Untersuchungen zum Schönheitsbegriff Adalbert Stifters promoviert. 1968 legte er in den Fächern Deutsch und Philosophie das Diplom für das höhere Lehramt des Kantons Zürich ab.
Danach war er Assistant Professor an der State University of New York in Binghamton, New York (USA). 1974 wurde er Associate Professor. Von 1974 bis 1978 war er Rektor des Literargymnasiums Bern-Neufeld, 1975/76 Oberrektor und 1977/78 Präsident der Rektorenkonferenz der Agglomeration Bern. 1975 folgte die Habilitation in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. 1976 habilitierte er sich an die Universität Bern um. 1978 wurde er an die Universität Zürich berufen. 1978/79 war er Visiting Professor (Full) an der Ohio State University in Columbus, Ohio (USA). Weitere Gastprofessuren folgten in Lausanne, Genf, St. Louis und Stanford. Mehrmals war er geschäftsführender Leiter des Deutschen Seminars. 2004 wurde er emeritiert. 2007 war er Gastprofessor an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutschsprachige Literatur, Literaturtheorie und -geschichte, Ästhetik, Kanon der Literatur sowie Literatur und Internet.
Von 1984 bis 1992 war er Mitglied des Nationalen Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds. 1987 wurde er Mitglied des Stiftungsrats der Ernst Alker-Stiftung. Von 1989 bis 1996 war er Co-Leiter und Nationaler Koordinator des Trilateralen Forschungsschwerpunkts «Differenzierung und Integration. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozess der Modernisierung». Wiederholt war er im Standing Committee for the Humanities der European Science Foundation tätig. 1992 wurde er Stiftungsratsmitglied der Stiftung Historisch-kritische Gottfried Keller-Ausgabe. Von 1992 bis 2003 war er Präsident des Stiftungsrats der Hermann Hesse-Stiftung und von 1996 bis 2010 des Stiftungsrats des Schweizerischen Instituts für Kinder und Jugendmedien der Johanna Spyri-Stiftung. Überdies war er Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Von 1999 bis 2009 war er Mitglied und Chairman des Internationalen Expertenrats des Forschungsschwerpunkts „Orte des Gedächtnisses“ der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, später dann auch Chairman des International Advisory Board. Von 2000 bis 2006 stand er der Kommission zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und der Aufklärung in der Schweiz der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften vor. 2000 wurde er auch Ausschussmitglied der Deutschen Schillergesellschaft und des Deutschen Literaturarchivs Marbach. 2007 war er Mitglied und Vizepräsident des Stiftungsrats der Stiftung für eine Kritische Robert Walser-Ausgabe.
Von 1984 bis 2000 gehörte er dem Wissenschaftlichen Rat der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik und dem Internationalen Beirat der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache an. Von 1996 bis 2004 war er Mitglied der Akademie für Interkulturelle Studien der Universität Bayreuth und bis 2006 des wissenschaftlichen Beirates der Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Stauffenburg Verlag). Von 1993 bis 2003 war er Beiratsmitglied der Zeitschrift Arbitrium.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Formen und Wandlungen des Schönen. Untersuchungen zum Schönheitsbegriff Adalbert Stifters (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Nr. 6). Lang, Bern 1967.
- Soziale Rolle und ästhetische Vermittlung. Studien zur Literatursoziologie von A. G. Baumgarten bis F. Schiller. Lang, Bern u. a. 1975, ISBN 3-261-01476-8.
- (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprache (= Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 6922). Nachdruck der bibliographisch ergänzten Ausgabe, Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-006922-6.
- (Hrsg.) Johann Wolfgang Goethe: Schriften zur Naturwissenschaft. Hrsg. mit Nachwort, Anmerkungen und Auswahlbibliographie (Stuttgart, Reclam: 1977/1982/1990/1994/1999/2018) 248 + LIV, ISBN 978-3-15009866-0.
- (Hrsg.) Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla. Teil I und II. Mit Erläuterungen und Nachwort hrsg. mit Y. A. Elsaghe. (Basel, Birkhäuser: 1990) = Birkhäuser Klassiker, Neue Folge. Bd. I: 296 + 46 S.; Bd. II: 343 + 41 S.,[1]
- (Hrsg.) Hyperfictions. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Hrsg. mit Beat Suter. (Frankfurt / Basel, Stroemfeld: 1999) = Nexus Bd. 50. 235 S. + CD-ROM,[2]
- (Hrsg.) Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Hrsg. mit Hans-Otto Horch. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2002, 274 S.[3]
- Die Individualität in Stifters Spätwerk. Ein ästhetisches Problem. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjS) 43, (1969), 652–684,[4]
- Die Bedeutung Schillers für Hegels Ästhetik. In: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA) 87, (1972), 182–191,[5]
- Die verborgene Tendenz des Witzes. Zur Soziodynamik des Komischen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjS) 55, (1981), 351–378,[6]
- Der 'neue' Zürcher Literaturstreit. Bilanz nach zwanzig Jahren. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 2: Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit. Niemeyer 1986, 250–262,[7]
- Swiss Literary Culture since 1945: Productive Antagonisms and Conflicting Identities. In: The German Quarterly 62.3, 1989, 293–307,[8]
- Der Lektürekanon in der deutschsprachigen Schweiz. Eine Problemskizze. In: Literaturdidaktik - Lektürekanon - Literaturunterricht. Hg. Detlef C.Kochan. Amsterdam 1990 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik (ABNG), Band 30), 9–63,[9]
- Clemens Brentanos 'Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter'. Kunst, Kommerz und Liebe im Modernisierungsprozess. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit. 54 (1994), 145–166,[10]
- Poeta absconditus. Zu Goethes Gedicht "Wiederfinden" – von Hofmannsthal her gelesen. In: W.M. Fues und W. Mauser, Hg.: "Verbergendes Enthüllen";. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Königshausen & Neumann: Würzburg 1995, 177–196,[11]
- Geteilte Autorschaft: Goethe und Schiller. Visionen des Dichters, Realitäten des Schreibens. In: Goethe-Jahrbuch, 112 (1996), 167–181,[12]
- Nationalisierungsprozesse von Literatur im deutschsprachigen Raum: Verwerfungen und Brüche - vom Rande betrachtet. In: Martin Huber und Gerhard Lauer, Hrsg.: Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850–1918. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1996 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 59), S. 21–38,[13]
- "Cross the Border - Close the Gap!" - Die Dekanonisierung der Elitekultur in der Postmoderne und die Rekanonisierung des Amerika-Mythos. Zur Kanondiskussion in den USA. In: Renate von Heydebrand, Hg.: Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, S. 483–503,[14]
- Eindimensionale Literatur - Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte. In: Martin Huber und Gerhard Lauer, Hg.: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 129–153,[15]
- Über den ästhetischen Begriff des Spiels als 'Link' zwischen traditioneller Texthermeneutik, Hyperfiction und Computerspielen. (zus. mit Manuela Kocher) In: Jahrbuch für Computerphilologie, 3 (2001). Hrsg. von Georg Braungart, Karl Eibl, Fotis Jannidis. mentis Verlag, Paderborn, S. 81–105. Siehe auch: Jahrbuch für Computerphilologie - online: [16]
- Von der Karibik zu den Alpen. Das Kreolische an der Schweizer Literatur und die Alpenidylle des hölzernen Beins. In: Nationale Literaturen heute - Ein Fantom? Hrsg. von Corina Caduff und Reto Sorg. Wilhelm Fink Verlag: München 2004, S. 57–74,[17]
- "High" und "Low". Zur transatlantischen Zirkulation von kulturellem Kapital. In: Angelika Linke, Jakob Tanner (Hg.) Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa. Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien 2006, S. 69–98,[18]
- Topologische Spiegeleien - Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas. In: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hrsg.): Europa - geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. [transcript] Verlag: Bielefeld 2007, S. 103–132,[19]
- Die Kunst der Interpretation als Interpretation zur Kunst – oder die dorische Vorzensur. In: Joachim Rickes (Hrsg.): Bewundert viel und viel gescholten. Der Germanist Emil Staiger (1908–1987). Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 63–83, ISBN 978-3-8260-4122-8,[20]
- Kleine Passion oder Grand ennui - Fliegentod und Krötenleben. Zu zwei Gedichten Gottfried Kellers. In: Corina Caduff, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder (Hrsg.): Passionen. Objekte - Schauplätze - Denkstile. Wilhelm Fink: München 2010, S. 171–179,[21]
- Gefängnis Schweiz oder Bergnebel Seldwyla? - Zur Frage von Raum- und Zeitbindung in der Schweizer Literatur. In: Jürgen Barkhoff, Valerie Heffernan (Hrsg.): Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. De Gruyter Verlag: Berlin 2010, S. 45–61,[22]
- Das Authentische in der Literatur und der platonische Schatten - Poetik der Epiphanie bei Hugo von Hofmannsthal und James Joyce. In: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Renaissance der Authentizität. Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. [transcript] Verlag: Bielefeld 2012, S. 119–142,[23]
- "… Render Innocuous the Abstraction We Fear" - Johann Wolfgang Goethe in the Epochal Conflict between Scientific Knowledge and Narrative Knowing. In: Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner (Hrsg.): Narrated Communities - Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice. Rodopi / Brill: Leiden / Boston 2015, S. 51–68,[24]
- Scientific Writing between tabloid Storytelling, arcane formulaic Hermetism and Narrative Knowledge. In: Journal for General Philosophy of Science, vol. 49, Special Issue 2, 2018: Goethe and Newton on the Theory of Colours, doi:10.1007/s10838-017-9396-6
- Translatio Imperii in den 'Sister Republics' Schweiz und Amerika im 18. Jahrhundert - Antike Mythen und Helden im Nation-Building. In: Daniel Graziadei, Federico Italiano, Christopher F. Laferl, Andrea Sommer-Mathis (Hrsg.): Mythos, Paradies, Translation - Kulturwissenschaftliche Perspektiven. transcript Verlag: Bielefeld 2018, S. 63–79.[25]
- mit Bernhard Schneider: Goethe, Tell und der Stäfner Handel, Verlag Schneider Communications 2023.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Böhler an der Universität Zürich
- Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Michael_Boehler
- Humanities Commons: https://hcommons.org/members/boehler/
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Leute von Seldwyla. 1990, doi:10.1007/978-3-0348-6495-4.
- ↑ :: hyperfiction.ch. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Michael Böhler, Hans Otto Horch: Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen, Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Reprint 2011 Auflage. De Gruyter, Berlin, Boston 2011, ISBN 978-3-484-10844-8 (degruyter.com [abgerufen am 5. Dezember 2019]).
- ↑ Michael Böhler: Die Individualität in Stifters Spätwerk. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 43, Nr. 4, 1. Dezember 1969, ISSN 2365-9521, S. 652–684, doi:10.1007/BF03376397.
- ↑ Michael J. Böhler: Die Bedeutung Schillers für Hegels Ästhetik. In: PMLA. Band 87, Nr. 2, 1972, ISSN 0030-8129, S. 182–191, doi:10.2307/460875, JSTOR:460875.
- ↑ Michael Böhler: Die verborgene Tendenz des Witzes Zur Soziodynamik des Komischen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 55, Nr. 3, 1. Oktober 1981, ISSN 2365-9521, S. 351–378, doi:10.1007/BF03375066.
- ↑ Michael Böhler: Der ,neue‘ Zürcher Literaturstreit. Bilanz nach zwanzig Jahren. In: Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit. Reprint 2017 Auflage. Band 2. De Gruyter, Berlin, Boston 1986, ISBN 978-3-11-143669-2 (degruyter.com [abgerufen am 5. Dezember 2019]).
- ↑ https://www.jstor.org/stable/406152?seq=1
- ↑ Detlef C. Kochan: Literaturdidaktik, Lektürekanon, Literaturunterricht. Rodopi, 1990, ISBN 978-90-5183-044-6 (google.ch [abgerufen am 5. Dezember 2019]).
- ↑ http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/brentano/wehmueller_boehler.pdf
- ↑ http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/wiederfinden_boehler.pdf
- ↑ http://iasl.uni-muenchen.de/register/boehler1.htm
- ↑ Michael Böhler: Nationalisierungsprozesse von Literatur im deutschsprachigen Raum. Verwerfungen und Brüche – vom Rande betrachtet. In: Bildung und KonfessionPolitik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918. Reprint 2011 Auflage. De Gruyter, Berlin, Boston 1996, ISBN 978-3-11-093732-9 (degruyter.com [abgerufen am 18. Januar 2020]).
- ↑ https://www.researchgate.net/publication/266257802_Cross_the_Border_-_Close_the_Gap_-_Die_Dekanonisierung_der_Elitekultur_in_der_Postmoderne_und_die_Rekanonisierung_des_Amerika-Mythos_Zur_Kanondiskussion_in_den_USA
- ↑ https://www.degruyter.com/view/books/9783110918465/9783110918465.129/9783110918465.129.xml
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 15. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://corinacaduff.ch/wp-content/uploads/2011/06/Nationale-Literaturen-heute-ein-Fantom.pdf
- ↑ https://www.researchgate.net/publication/267155662_High_und_Low_Zur_transatlantischen_Zirkulation_von_kulturellem_Kapital
- ↑ https://www.jstor.org/stable/j.ctv1fxhxf.10?refreqid=excelsior%3A2294c839652bc2ac8066b928fe9afaaa&seq=1#metadata_info_tab_contents
- ↑ https://www.researchgate.net/publication/266259238_Die_Kunst_der_Interpretation_als_Interpretation_zur_Kunst_-_oder_die_dorische_Vorzensur
- ↑ https://www.gottfriedkeller.ch/_docs/275/Boehler_KleinePassion.pdf
- ↑ https://www.degruyter.com/view/books/9783484970526/9783484970526.1.45/9783484970526.1.45.xml
- ↑ https://www.degruyter.com/view/books/transcript.9783839418611/transcript.9783839418611.119/transcript.9783839418611.119.xml
- ↑ https://brill.com/view/book/edcoll/9789004184121/B9789004184121-s005.xml
- ↑ https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3880-6/mythos-paradies-translation/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhler, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Böhler, Michael Johannes (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1940 |