Michael Kaschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Kaschke (* 18. Juni 1957 in Greiz, Thüringen) ist ein deutscher Physiker, Wirtschaftsmanager und Wissenschaftsmanager. Von 2011 bis 2020 war er Vorsitzender des Vorstands der ZEISS Gruppe.[1]

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Kaschke studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss sein Studium 1983 als Diplomphysiker ab. 1986 wurde er dort mit einer experimentellen und theoretischen Arbeit zum Thema „Schnelle intramolekulare Bewegungsvorgänge in kondensierter Phase“ zum Dr. rer. nat. promoviert und 1988 mit einer Arbeit zur „Ultrakurzzeitspektroskopie von Energietransferprozessen“ zum Dr. sc. nat., habilitiert. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit forschte er auf dem Gebiet der Erzeugung und Anwendung ultrakurzer Laserimpulse.

Von 1989 bis 1990 war er Forschungswissenschaftler und Laborleiter am Max-Born-Institut in Berlin und wurde anschließend für zwei Jahre als Invited Visiting Scientist in die USA (IBM Research Center in Yorktown Heights, N.Y.) eingeladen.

1992 trat Michael Kaschke bei ZEISS als wissenschaftlicher Forschungsmitarbeiter ein und übernahm die Entwicklungsleitung für Operationsmikroskope. 1995 wurde er Geschäftsbereichsleiter Geodäsie. Ab 1998 verantwortete Michael Kaschke den Geschäftsbereich "Chirurgische Geräte" und den Unternehmensbereich „Medical Technology“.

Im Jahr 2000 erfolgte seine Berufung in den Vorstand von Carl Zeiss.[2] Von 2008 bis 2010 war Michael Kaschke auch Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG[3], die unter seiner Führung 2002 die erste börsennotierte Gesellschaft der ZEISS Gruppe wurde.

2011 wurde Michael Kaschke zum Vorstandsvorsitzenden der ZEISS Gruppe bestellt.[4] Diese Funktion hatte er bis 2020 inne.[5]

2022 wurde Michael Kaschke zum Präsidenten des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft gewählt.[6]

Er ist zudem Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG[7] und Mitglied im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH[8], sowie im Verwaltungsrat der Ottobock Management SE.[8]

Weitere Ämter und Positionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben seinem Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG[9] war Michael Kaschke auch langjähriges Mitglied in den Aufsichtsräten der DAX-Konzerne Henkel AG & Co. KGaA[10] und Deutschen Telekom AG.[11]

2009 wurde Michael Kaschke zum Honorarprofessor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ernannt.[12] Er hält regelmäßig Vorlesungen zur optischen Medizintechnik sowie zum Innovationsmanagement.

Michael Kaschke ist seit November 2019 Vorsitzender des Aufsichtsrats des KIT.[13]

Von 2014 bis 2020 war er Mitglied des Deutschen Wissenschaftsrats.[14]

Michael Kaschke ist verheiratet und hat zwei Kinder.

2018 erhielt Michael Kaschke die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[15]

2019 wurde Michael Kaschke mit ZEISS mit dem Game Changer Award des Manager Magazins ausgezeichnet.[16]

2020 erhielt Michael Kaschke den German Leadership Award.[17]

2021 wurde Michael Kaschke zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt.[18]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Kaschke hat über 60 Artikel veröffentlicht, sowohl zu wissenschaftlichen als auch gesellschaftspolitischen Themen. Er hat 15 Patente veröffentlicht.


Buchveröffentlichungen:

  • Fingerübungen der Physik Band l: Mechanik[19]
  • Fingerübungen der Physik Band ll: Himmelsmechanik und Astrodynamik[20]
  • Optical Devices in Opthalmology und Optometry: Technology, Design Principles and Clinical Applications[21]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vorschlag von Stiftungskommissar und Unternehmensrat zur Neuordnung des Vorstands. Pressemitteilung. Carl Zeiss AG, 28. Juni 2000, abgerufen am 3. Juni 2024.
  2. CFO Dr. Michael Kaschke übernimmt das Ruder bei Carl Zeiss Meditec. In: FINANCE Magazin. 7. August 2008, abgerufen am 3. Juni 2024.
  3. Wechsel an der Spitze von Carl Zeiss. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  4. ZEISS setzt bei CEO-Wechsel auf Kontinuität. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  5. Michael Kaschke zum neuen Präsidenten des Stifterverbandes gewählt. Stifterverband, abgerufen am 3. Juni 2024.
  6. Personelle Veränderungen bei der Robert Bosch GmbH und der Robert Bosch Industrietreuhand KG. 24. Juni 2021, abgerufen am 3. Juni 2024.
  7. Unternehmensführung. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  8. a b Gremienorganigramm 2022. In: Webseite Ottobock. Dezember 2022, abgerufen am 18. Mai 2024.
  9. manager magazin: Vorstand: Neuer Chef für Carl Zeiss Meditec. 18. Januar 2010, abgerufen am 3. Juni 2024.
  10. Henkel: Dividende auf Vorjahresniveau beschlossen. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  11. Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG 2021. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  12. Webseite KIT, Stand Mai 2023: Michael Kaschke (kit.edu). Abgerufen am 19. Mai 2024.
  13. Michael Kaschke ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates des KIT. Pressemitteilung. Karlsruher Institut fuer Technologie, 14. November 2019, abgerufen am 3. Juni 2024.
  14. Pressemitteilung Wissenschaftsrat, 3. Februar 2020, https://www.wissenschaftsrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/PM_2020/pm_1020. Abgerufen am 18. Mai 2024.
  15. Ehrenpromotion von Prof. Dr. Michael Kaschke. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  16. Claus Gorgs, manager magazin: Game Changer Award 2019: Das sind die deutschen Spielmacher. 21. November 2019, abgerufen am 3. Juni 2024.
  17. Pressemitteilung German Leadership Award, 12. September 2020: https://www.german-leadership-award.de/wp-content/uploads/2020/09/20200911_Pressemitteilung_GLA_2020.pdf. Abgerufen am 18. Mai.2024
  18. Ex-Zeiss-Chef Kaschke in Leopoldina berufen. 19. November 2021, abgerufen am 3. Juni 2024.
  19. Fingerübungen der Physik: Mechanik. (springer.com [abgerufen am 3. Juni 2024]).
  20. Fingerübungen der Physik: Himmelsmechanik - Astrodynamik. (springer.com [abgerufen am 3. Juni 2024]).
  21. Michael Kaschke, Karl‐Heinz Donnerhacke, Michael Stefan Rill: Optical Devices in Ophthalmology and Optometry: Technology, Design Principles, and Clinical Applications. 1. Auflage. Wiley, 2014, ISBN 978-3-527-41068-2, doi:10.1002/9783527648962 (wiley.com [abgerufen am 3. Juni 2024]).