Mirmikofou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mirmikofou
Μιρμικόφου
Mirminko
Mirmikofou (Zypern)
Mirmikofou (Zypern)
Basisdaten
Staat: Zypern Republik Zypern
Bezirk: Paphos
Geographische Koordinaten: 35° 1′ N, 32° 28′ OKoordinaten: 35° 1′ N, 32° 28′ O
Höhe ü. d. M.: 180 m
Einwohner: 0
LAU-1-Code: CY-05
Postleitzahl: 8883[1]

Mirmikofou (griechisch Μιρμικόφου, türkisch Mirminko), auch Myrimikoph (griechisch Μυριμικοπη, türkisch Mirimikop), ist ein verlassenes Dorf in der Gemeinde Pelathousa im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simos Menardos hält es für gefährlich, den scheinbar verfälschten Namen des Dorfes zu etymologisieren.[2] Jack C. Goodwin meint allerdings, der Name sei eine Abkürzung für myrmkopholia, was „Ameisenhaufen“ bedeutet.[3]

Lage und Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mirmikofou liegt im Westen der Mittelmeerinsel Zypern auf einer Höhe von etwa 180 Metern, etwa 1,5 Kilometer südwestlich von Pelathousa,[2] 7 Kilometer südwestlich von Polis Chrysochous und 35 Kilometer nördlich von Paphos.[4] Mirmikofou liegt in der Nähe des Ostufers des gleichnamigen Baches. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 550 Millimeter. Geologisch betrachtet liegt Mirmikofou auf den kontinentalen Kalksteinen der Terra-Formation, auf denen sich kalkhaltige Böden entwickelten.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet war seit prähistorischen Zeiten ununterbrochen bewohnt. Dort befand sich das reiche Tal des Golfs von Chrysochous, im antiken Königreich Marion befand. In der Gegend von Mirmikofou gibt es archäologische Stätten aus verschiedenen Epochen, beginnend mit der Jungsteinzeit. Das gesamte weitere Gebiet von Polis Chrysochous soll in der Antike viel dichter besiedelt gewesen sein als heute, wie eine 1972–73 durchgeführte Untersuchung bewies, bei der Dutzende archäologische Stätten aus verschiedenen prähistorischen Zeiten und historischen Perioden und Epochen identifiziert wurden.[5]

Im Bereich der Siedlung gibt es Ruinen mittelalterlicher Gebäude. Während der Jahre der fränkische Zeit handelte es sich wahrscheinlich um das auf alten Karten als Marmica bezeichnete Lehen.[2]

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1958 evakuierten alle Zyperntürken aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen den Gemeinden in der Gegend, das Dorf und suchten Zuflucht in Pelathousa. Sie kehrten nicht in das Dorf zurück, sondern blieben dort bis zum 27. August 1975, als sie alle von UNFICYP zum nördlichen Teil Zyperns eskortiert wurden. Danach ließ sich niemand mehr im Dorf nieder. Das gesamte Dorf liegt jetzt in Trümmern.[3]

Die folgende Tabelle zeigt die Bevölkerung des Dorfes, wie sie in den in Zypern durchgeführten Volkszählungen erfasst wurde.

Jahr 1881 1891 1901 1911 1921 1931 1946 1960
Einwohner 38[6] 42[7] 36[8] 28[9] 78[10] 25[11] 15[12] 0[13]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Postleitzahlensuche. In: cyp.postcodequery.com. Abgerufen am 14. November 2023 (englisch).
  2. a b c d Mirmikofou. In: Polignosi – Große zypriotische Enzyklopädie. Abgerufen am 26. November 2023.
  3. a b Myrimikoph. In: Prio. Abgerufen am 25. November 2023.
  4. Mirmikofou. In: terrabook. Abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
  5. J. M. Adovasio, G. F. Fry, J. D. Gunn, R. F. Maslowski: Prehistoric and historic settlement patterns in western Cyprus (with a discussion of Cypriot Neolithic stone tool technology). Hrsg.: Taylor & Francis, Ltd. Band 6, Nr. 3. World Archaeology, 1975, S. 339–364, doi:10.1080/00438243.1975.9979614, JSTOR:124101.
  6. Einwohnerzahl 1881. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  7. Einwohnerzahl 1891. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  8. Einwohnerzahl 1901. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  9. Einwohnerzahl 1911. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  10. Einwohnerzahl 1921. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  11. Einwohnerzahl 1931. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  12. Einwohnerzahl 1946. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).
  13. Einwohnerzahl 1960. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 16. November 2023 (griechisch).