Mizrahi-Tefahot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bank Mizrahi-Tefahot

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN IL0006954379
Gründung 2004
Sitz Ramat Gan, Israel
Leitung Moshe Lary (President & CEO)
Branche Banken
Website www.mizrahi-tefahot.co.il

Die Bank Mizrahi-Tefahot (hebräisch בַּנְק מִזְרָחִי טְפָחוֹת Bank Mizrachī Ṭɘfachōt, deutsch ‚Orient-Dachziegel-Bank‘) ist die drittgrößte Bank in Israel. Sie verfügt über rund 140 Filialen. Die Bank ist die größte unter den israelischen Hypothekenfinanzierern. Die Bilanzsumme belief sich zum 31. März 2023 auf 120,08 Mrd. USD, und für die drei Monate bis zum 31. März 2023 meldete Mizrahi-Tefahot einen Betriebsgewinn vor Steuern von 598,06 Mio. USD, einen Nettogewinn von 378,14 Mio. USD und eine Eigenkapitalrendite von 22,4 %.[1]

Die Bank Mizrahi-Tefahot entstand 2004 durch eine Fusion der Bank Mizrahi HaMeuhad und der Bank Tefahot.[2] Die Bank Mizrahi wurde 1923 von der Mizrachi-Bewegung gegründet und fusionierte später mit der Bank Hapoel HaMizrachi zur Bank Mizrahi HaMeuhad (United Mizrachi Bank).

Im November 2017 stimmte die Mizrahi-Tehafot-Bank dem Kauf der Union Bank of Israel für 400 Millionen US-Dollar zu und festigte damit ihre Position als drittgrößte israelische Bank.[3]

Am 12. Februar 2020 wurde die Bank Mizrahi-Tefahot in einer von den Vereinten Nationen erstellten Datenbank von 112 Unternehmen aufgeführt, die an der Förderung der israelischen Siedlungstätigkeit im Westjordanland und auf den Golanhöhen beteiligt sind, eine Tätigkeit, die nach internationalem Recht als illegal gilt.[4][5][6][7][8]

Am 5. Juli 2021 erklärte der größte norwegische Pensionsfonds KLP, dass er sich von der Bank Mizrahi-Tefahot trennen werde, neben 15 anderen Unternehmen, die in dem Bericht genannt werden, weil die Vereinten Nationen „Bank- und Finanzgeschäfte, die zur Entwicklung, Ausweitung oder Aufrechterhaltung von Siedlungen und deren Aktivitäten“ in den besetzten Gebieten beitragen, aufgedeckt hatten.

Commons: Mizrahi-Tefahot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Overview. In: mizrahi-tefahot.co.il. Abgerufen am 13. Juni 2023 (hebräisch, englisch).
  2. Shlomi Sheffer: Bank Mizrahi Set to Merge With Tefahot. Mortgage bank head fired for resisting move. In: Haaretz. 25. Januar 2004, abgerufen am 13. Juni 2023 (englisch, Artikelanfang frei abrufbar).
  3. ToI Staff: Court approves merger of Israel’s Mizrahi, Union banks, overruling previous ban. Deal would see Mizrahi-Tefahot swallow up smaller bank; move was disqualified last year over anti-trust issues but appeals tribunal says not enough evidence to block takeover. In: The Times of Israel. 29. November 2019, abgerufen am 13. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte: UN rights office issues report on business activities related to settlements in the Occupied Palestinian Territory. Press releases. In: ohchr.org. Vereinte Nationen, 12. Februar 2020, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  5. Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte: Database of all business enterprises involved in the activities detailed in paragraph 96 of the independent international fact-finding mission to investigate the implications of the Israeli settlements on the civil, political, economic, social and cultural rights of the Palestinian people throughout the Occupied Palestinian Territory, including East Jerusalem. (DOCX) Report of the United Nations High Commissioner for Human Rights A/HRC/43/71. In: ohchr.org. Vereinte Nationen, 12. Februar 2020, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch, Abschnitt F, Nr. 57).
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/daccess-ods.un.orgdaccess-ods.un.org (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven) Abgerufen am 13. Juni 2023.
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/documents-dds-ny.un.orgPDF (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven) In: Official Document System, Vereinte Nationen, abgerufen am 13. Juni 2023.
  8. Why KLP is excluding 16 companies following UN report. KLP has decided to exclude 16 companies with links to Israeli settlements on the West Bank. The settlements are considered to be in violation of international law. KLP held investments totalling NOK 275 million in the companies at the time of the decision. In: klp.no. 5. Juli 2021, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).