Mombin-Crochu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mombin-Crochu
Mombin-Crochu (Haiti)
Mombin-Crochu (Haiti)
Mombin-Crochu
Mombin-Crochu auf der Karte von Haiti
Koordinaten 19° 22′ 8″ N, 71° 58′ 56″ WKoordinaten: 19° 22′ 8″ N, 71° 58′ 56″ W
Basisdaten
Staat Haiti
Département Nord-Est
Arrondissement Vallières
Stadtgründung 1951
Einwohner rund 35.000 
Detaildaten
Fläche 192 km2
Bevölkerungsdichte 181 Ew./km2
Höhe 583 m
Stadtgliederung 4 kommunale Bezirke
Gewässer Rivière Gouape
Rivière Lociane
Postleitzahl 2340

Mombin-Crochu (Haitianisch-Kreolisch Monben Kwochi) ist eine Gemeinde im Département Nord-Est von Haiti. Sie liegt im Südwesten des Départements im Arrondissement Vallières an der Grenze zum Département Nord.

Das Gebiet, in dem Mombin-Crochu entstand, wird erstmals im Jahr 1867 erwähnt, als sich hier Guerilla der frühen Cacos festsetzte.[1]

Die Siedlung wurde Außenposten des Militärbezirks Trou-du-Nord und im Jahr 1888 südlicher Gemeindebezirk von Vallières.

Auch während der amerikanischen Besetzung Haitis war Mombin-Crochu ein Stützpunkt der Cacos, Sie operierten von hier aus ebenso wie aus Mont-Organisé und Vallière gegen die Besatzungsmacht.[2]

Im Jahr 1951 erhielt Mombin-Crochu den Status einer eigenständigen Gemeinde.[3]

Lage und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mombin-Crochu ist eine abgelegene Gemeinde im Bergland. Sie ist über schlechte Wege und Pisten sowohl von der Route Nationale RN-3 (Hinche / Saint-Raphaël) als auch von der Route Nationale RN-6 (Ouananminthe) aus mit Geländewagen erreichbar.

Im Jahr 2020 eröffnete Präsident Moïse ein Straße, die die Gemeinde mit dem rund 12 Kilometer entfernten Vallières verbindet.[4]

Neben dem Zentrum Ville de Mombin-Crochu und dem Viertel Quartier de Bois Laurence bestehen zwei ländliche Gemeindebezirke:[3]

  1. Sans-Souci mit Bicara, Bois-Verna, Bois Vin Dri, Canga, Carata, Corosse, Fond-Bois, Globe, Goabarie, Grand-Bois, Grande-Savane, Grand Mat, Jodipe, La Cid, Lalia, Nan Guape, Nan Jean-Jeanne, Nan Raque, Pâques, Piton-des-Roches, Terre-Salée und Vimbale sowie
  2. Bois-Laurence mit Aguamite, Balissage, Bois Rouge, Boucan Puce, Colora, Derrière Garde, D'Leau Contrée, Galata, Gardes-A-Georges, Grand Bois, La Cyplaine, Lagon Jonc, La Hatte, Lamercie, Logate, Ma Dokin, Nan Lucas, Nan Macaye, Naqn Mapou, Orange Bois, Passe Citron, Ravine froide, Ravine Pite, Rosolie und Sylvestre.

Die Hilfsorganisation Village Partners International unterhält das einzige Krankenhaus in Mombin-Crochu.[5]

Die Gemeinde verfügt über keine allgemeine Stromversorgung.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Debs Heinl, Nancy Gordon Heinl: Written in Blood. The Story of the Haitian People 1492–1971. Houghton Mifflin, Boston 1978, ISBN 0-395-26305-0, S. 239 (englisch).
  2. Heinl, S. 371
  3. a b Mombin-Crochu. In: Haiti Local. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  4. Rachele Viard: New road connects Mombin-Crochu and Vallières. In: Haitian Times. 20. Januar 2020, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  5. Mombin Crochu, Haiti. In: villagepartnersinternational.org. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  6. Valéry Daudier: Le lycée Fortuné Audate: the pride of Mombin-Crochu. In: Le Nouvelliste. 21. August 2014, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).