Mongolische Eishockeyliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mongolische Eishockeyliga (mongolisch Монгол хоккейн лигийн) ist die höchste Eishockeyliga in der Mongolei.

Die mongolische Eishockeyliga wurde 1994 gegründet und wird seither jährlich ausgetragen. Der Großteil der Mannschaften kommt aus der Landeshauptstadt Ulaanbaatar. Rekordmeister sind gemeinsam mit jeweils vier Titeln die Mannschaft aus dem Hauptstadtbezirk Baganuur sowie Eermel Ulaanbaatar. Aus dem Spielerpool der mongolischen Eishockeyliga wird ein Großteil der Spieler für die mongolische Eishockeynationalmannschaft rekrutiert.

  • 2017: Baganuur
  • 2016: Changarid Erdenet
  • 2015: Xasiin Xulguud
  • 2014: Changarid Erdenet
  • 2013: Otgon Od Ulaanbaatar
  • 2012: Saluus San Ulaanbaatar
  • 2011: Baganuur[1]
  • 2010: Changarid Erdenet[2]
  • 2009: Otgon Od Ulaanbaatar
  • 2008: Otgon Od Ulaanbaatar
  • 2007: Otgon Od Ulaanbaatar
  • 2006: Baganuur
  • 2005: Baganuur
  • 2004: Baganuur
  • 2003: Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar
  • 2002: Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar[3]
  • 2001: Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar
  • 2000: Baganuur
  • 1999: Eermel Ulaanbaatar
  • 1998: Eermel Ulaanbaatar
  • 1997: Darchan
  • 1996: Schariin Gol
  • 1995: Eermel Ulaanbaatar
  • 1994: Eermel Ulaanbaatar
Klub Sp S U N Tore Punkte
1. Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar 10 9 0 1 126:35 18
2. Schariin Gol 10 8 0 2 83:42 16
3. Baltika Ulaanbaatar 10 6 0 4 69:57 12
4. Darchan 10 4 0 6 49:84 8
5. Baganuur 10 2 0 8 43:75 4
6. Otgon Od Ulaanbaatar 10 1 0 9 33:103 2
Halbfinale
  • Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar – Darchan 2:0 (4:3, 9:2)
  • Schariin Gol – Baltika Ulaanbaatar 2:0 (6:2, 9:5)
Spiel um Platz 3
  • Darchan – Baltika Ulaanbaatar 5:4
Finale
  • Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar – Schariin Gol 8:0
Klub Sp S U N Tore Punkte
1. Schariin Gol 4 4 0 0 25:18 8
2. Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar 4 3 0 1 29:11 6
3. Darchan 4 2 0 2 17:21 4
4. Baganuur 4 0 1 3 12:21 1
5. Otgon Od Ulaanbaatar 5 0 1 4 13:24 1

Zweite Saisonphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub Sp S U N Tore Punkte
1. Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar 4 3 1 0 20:11 7
2. Schariin Gol 5 2 1 1 23:17 5
3. Baganuur 4 2 0 2 12:21 4
4. Darchan 4 1 0 3 15:22 2
5. Otgon Od Ulaanbaatar 4 1 0 3 13:24 2
Halbfinale
  • Schariin Gol – Baganuur 2:1 (4:7, 7:3, 7:4)
  • Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar – Darchan 2:1 (2:3, 8:3, 9:1)
Finale
  • Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar – Schariin Gol 7:0
Klub Punkte
1. Baganuur 6
2. Otgon Od Ulaanbaatar 6
3. Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar 4
4. Schariin Gol 4
5. Changarid Erdenet 0

Zweite Saisonphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub Punkte
1. Baganuur 6
2. Otgon Od Ulaanbaatar 6
3. Schariin Gol 5
4. Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar 2
5. Changarid Erdenet 1
Halbfinale
  • Baganuur – Wirtschaftsuniversität Ulaanbaatar 2:1 (7:4, 4:5, 8:4)
  • Otgon Od Ulaanbaatar – Schariin Gol 2:1 (5:6, 6:5, 6:3)
Spiel um Platz 3
  • Schariin Gol – EU Ulaanbaatar 5:4
Finale
  • Baganuur – Otgon Od Ulaanbaatar 4:3
Klub Sp S U N Tore Punkte
1. Changarid Erdenet 10 8 1 1 57:31 17
2. Baganuur 10 6 1 3 47:34 13
3. Bilegtkhuu Ulaanbaatar 10 4 2 4 40:45 10
4. Otgon Od Ulaanbaatar 10 4 1 5 50:49 9
5. Schariin Gol 10 3 2 5 42:43 8
6. Darchan 10 1 1 8 41:80 3
Halbfinale
  • Changarid Erdenet – Otgon Od Ulaanbaatar 2:0 (6:4, 6:5)
  • Baganuur – Bilegtkhuu Ulaanbaatar 2:1 (3:4, 5:2, 7:5)
Spiel um Platz 3
  • Otgon Od Ulaanbaatar – Bilegtkhuu Ulaanbaatar 4:2
Finale
  • Baganuur – Changarid Erdenet 6:3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. From Ankara to Ufa. In: iihf.com. 5. August 2011, abgerufen am 9. März 2017 (englisch).
  2. From Adelaide to Zagreb. In: iihf.com. 22. Juli 2010, abgerufen am 15. Mai 2017 (englisch).
  3. Mongolische Eishockeyliga 2002 bei hockeyarchives.info (französisch)