Monika Kaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monika Kaden (* 16. Juli 1949 in Ribnitz) ist eine in den Vereinigten Staaten lebende deutsche Keramikerin, Bildhauerin und Zeichnerin.

Monika Kaden absolvierte eine Lehre als Handelskauffrau und zudem eine Töpferlehre in Bürgel.[1] 1968–1974 folgte ein Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein (HiF) in der Fachrichtung Baukeramik bei Gertraud Möhwald, das sie mit dem Titel Diplom-Künstler abschloss, verbunden mit einem Fördervertrag für 1974–1976.[1] Nach dem Studium waren sie und ihr Mann, der Bildhauer Günter Kaden, freiberuflich in Halle tätig. 1979 erfolgte der Umzug nach Wendischhagen[2] im Kreis Malchin im damaligen Bezirk Neubrandenburg. 1984 war sie Teilnehmerin des Internationalen Keramiksymposiums in Römhild, Thüringen. Sie war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.[1]

1988 flüchtete sie mit ihren beiden Söhnen aus der DDR, „um ihre künstlerische Freiheit zu suchen.“[3] Sie ging zunächst in die Niederlande, wo sie 1989–1990 an der Gerrit Rietveld Academie für bildende Kunst und Design in Amsterdam studierte mit dem Abschluss als Master Graduate. Anfang der 1990er Jahre verließ sie Europa und ging in die USA, zunächst zu weiteren Studien am New York State College of Ceramics (NYSCC) an der Alfred University in Alfred im US-Bundesstaat New York. Ihren Master of Fine Arts erhielt sie dort 1993.[4][5] Sie kam Mitte der 1990er Jahre zurück nach Berlin und Neustrelitz, fand später in Santa Fe, New Mexico ihr neues Wirkungsfeld.[6]

Während sie sich in der DDR überwiegend der Keramik und dem Kunsthandwerk zugewandt hatte, kamen in der „Neuen Welt“ weitere Tätigkeitsfelder hinzu. Sie fertigte bereits an der Alfred University und später für die Oper Santa Fe Bühnenbilder, zeichnete und beschäftigte sich mit Installationen und Mixed-Media Arbeiten sowie Keramik- und Bronzeskulpturen. Zu Letzteren gehört etwa der Brunnen mit einer sich drehenden Bronzestatue des Tanzenden Heiligen Franziskus auf dem Wasser. (St. Francis Dancing on Water) vor der Kathedrale St. Franziskus in Santa Fe.[7][8]

Eine weitere Arbeit, der besondere Aufmerksamkeit zukam, war eine lebensgroße Bronzestatue von Papst Johannes XXIII., eine Auftragsarbeit für die „Saint John XXIII Catholic Community“, Albuquerque, New Mexico.[3][6] Für diese Arbeit hielt sie sich 2005 längere Zeit in der Vatikanstadt auf und traf Joseph Ratzinger, damals noch Kardinal, sowie Monsignore Capovilla, den ehemaligen Sekretär Papst Johannes XXIII.[6] Der Film All Days Are Good for Being Born der Regisseurin Mary Townsend widmet sich dem Schaffensprozess dieser Statue. Der Film fand auf mehreren internationalen Filmfestivals großen Anklang und wurde 2007 beim ReelHeART International Film Festival in Toronto ausgezeichnet. Die kanadische Fernsehproduktion A Man Brought to Life zeigt ebenfalls die Künstlerin bei der Arbeit an dieser Statue und geht auf ihren Hintergrund und ihre Leidenschaft für ihre Kunst ein.[3][9]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tanzender Heiliger Franziskus auf dem Wasser. (St. Francis Dancing on Water) Bronzestatue, Höhe 10 ft (ca. 300 cm) vor der Kathedrale St. Franziskus, Santa Fe[8]
  • Saint Francis Dancing. Bronzestatue, Höhe 6.3 ft (ca. 190 cm), Christus Saint Vincent Hospital in Santa Fe, NM
  • Papst Johannes XXIII. (Pope John XXIII). Bronzestatue, Höhe 7 ft (ca. 210 cm), Saint John XXIII Catholic Community, Albuquerque, NM[10]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelausstellungen
  • vor 1988: in Gera, Greifswald, Halle (Saale), Neubrandenburg und Bautzen[11]
  • 1989: European Ceramic Work Center, Heusden/S’Hertogenbosch, Niederlande
  • 1990: Galerie De Mijt, Heusden, Niederlande
  • 1991: NYSCC, Alfred University, Alfred, NY, USA
  • 1998: Galerie Schiele & Prieser, Bremen
  • 1999: Galerie Passage und Galerie Am Kupfergraben, Berlin
  • 2000: Galerie Weigang, Berlin
  • 2000: Santa Fe Art Institute, Santa Fe, NM, USA
  • 2001: Santa Fe Art Institute, „I Traded Cups for Food“
  • 2010: Galerie Rudloff, Berlin
  • 2011: Galerie Kunstgießerei München „Monika Kaden – Wege und Stationen interpretiert in Bronze“[12]
  • 2020: Galerie Rudloff, Berlin
Beteiligungen
  • 1979: Bezirkskunstausstellung Neubrandenburg[11]
  • 1978: II. Quadriennale des Kunsthandwerks sozialistischer Länder, Erfurt
  • 1981: Keramik in der DDR, Magdeburg
  • 1981: Junge Künstler der DDR, Karl-Marx-Stadt
  • 1984: Junge Künstler der DDR, Berlin
  • 1984: Bezirkskunstausstellung Neubrandenburg
  • 1986: DDR-Miniaturen, Fürstenwalde/Spree
  • 1989: Gerrit Rietveld Academy, Amsterdam, Niederlande
  • 1995: „Marzahner Kulturtage“, Berlin
  • 1997: International Art Center, Hong Kong
  • 2000: El Museo Cultural, Santa Fe, NM, USA
  • 2001: „American Women in the Arts“ Competition, USA (Nomination)

Zahlreiche Einladungen zu Gemeinschaftsausstellungen in verschiedenen Bundesstaaten der USA.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler der DDR. Siehe Literatur.
  2. Wendischhagen (Memento vom 8. Oktober 2012 im Internet Archive) Entdecken Sie Orte in MV.
  3. a b c All Days Are Good for Being Born. In: ReelHeART International Film Festival (Hrsg.): RHIFF 2007 Official Program. Toronto, 18. Juni 2007. (englisch), (reelheart.org – PDF, S. 13) [Canadian Premiere, Dir. Mary Townsend, Santa Fe, NM, USA]
    – „Alle Tage sind gut, um geboren zu werden.“
    – „This film follows the creative process of sculptor Monika Kaden, as she creates a lifesize bronze sculpture of Pope John XXIII at the Shidoni Foundry in Santa Fe, New Mexico. Monika escaped from behind the iron curtain in Germany in 1988 to seek artistic freedom.“
    – „Dieser Film folgt dem kreativen Prozess der Bildhauerin Monika Kaden, die in der Shidoni Foundry in Santa Fe, New Mexico, eine lebensgroße Bronzeskulptur von Papst Johannes XXIII schafft. Monika flüchtete 1988 hinter den Eisernen Vorhang in Deutschland, um künstlerische Freiheit zu suchen.“ [Shidoni Foundry in Tesuque, Santa Fe.]
  4. Monika Kaden bei The Clay Studio, Philadelphia, PA (englisch).
  5. Monika Kaden bei Carole Laroche Gallery, Santa Fe, NM (englisch).
  6. a b c Uwe Schmitt: Der lächelnde Papst und die Deutsche aus Santa Fé. Siehe Literatur.
  7. Monika Kaden Fine Arts Santa Fe, NM, bei santafe.org (englisch).
  8. a b St. Francis of Assisi Dancing on Water – Sante Fe, New Mexico – Statues of Religious Figures on Waymarking.com. In: waymarking.com. Abgerufen am 30. August 2024 (englisch).
  9. Monika Kaden bei The Clay Studio, Philadelphia, PA. (englisch).
  10. Saint John XXIII Catholic Community – Welcome! Abgerufen am 30. August 2024 (englisch, Foto der Statue).
  11. a b Die Angaben bis 1988 sind Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler der DDR. entnommen, die späteren Angaben der Website Monika Kadens.
  12. Alumna returns after 14 years to native Germany for art show. In: Alfred University News. Alfred University, NY, Juni 2011, abgerufen am 30. August 2024.