Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Siebenschlehener Pochwerk, Schneeberg | |
Vertragsstaat(en): | Deutschland Tschechien |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (ii)(iii)(iv) |
Fläche: | 6,766.057 ha |
Pufferzone: | 13,017.791 ha |
Referenz-Nr.: | 1478 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2019 (Sitzung 43) |
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist eine seit dem 11. Jahrhundert entstandene Bergbaulandschaft im Erzgebirge, beiderseits der sächsisch/böhmischen Grenze. Sie ist von einer Vielzahl historisch weitgehend original erhaltener technischer Denkmäler sowie zahlreicher mit dem Montanwesen in Verbindung stehender Einzeldenkmale und Sachgesamtheiten geprägt. Seit 2019 gehört sie zum UNESCO-Welterbe.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem ersten Fund von Silbererz im Jahre 1168 in Christiansdorf auf dem Stadtgebiet des heutigen Freiberg, welches dem Freiberger Bergbaurevier zugerechnet wird, wurde im Erzgebirge ununterbrochen bis 1990 Bergbau betrieben. Zu den abgebauten Rohstoffen gehörten im Lauf der Jahrhunderte u. a. Silber, Zinn, Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer und Blei, aber auch Steinkohle und Uran wurden bis ins 20. Jahrhundert gewonnen und waren Motoren für die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens. Heute werden Vorkommen von Indium, Wolfram, Zinn und Lithium auf ihre Abbauwürdigkeit untersucht.
Projektfortschritt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1999 (September) „Montan- und Kulturlandschaft Erzgebirge“ wird auf die Tentativliste für die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes gesetzt
- 2001 Machbarkeitsstudie für das Projekt
- 2007 Realisierungsstudie
- bis 2012 Untersuchung der Objekte durch Umsetzungsstudien
- 2008 Pilotstudie Schneeberg
- 2009 Pilotstudie Marienberg
- 2010 Pilotstudie Olbernhau
- 2011 (Mai) Umsetzungsstudie Annaberg-Buchholz
- 2011 (Juli) Umsetzungsstudie Ehrenfriedersdorf
- 2011 (Oktober) Umsetzungsstudie Oelsnitz/Erzgeb.
- 2012 zahlreiche Umsetzungsstudien
- 2012 (September) Der ursprüngliche Vorschlag auf der Tentativliste wird durch einen transnationalen Vorschlag ersetzt, der auch Komponenten auf tschechischem Gebiet enthält.
- 2014 (Februar) Antragstellung und offizielle Annahme der Unterlagen durch das Welterbekomitee
- 2015 (Februar) Beginn der Bewertung der eingereichten Unterlagen durch Experten des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS)
- 2015 (Mai) Gründung des „Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.“ als Voraussetzung für die Trägerschaft, Vermittlung und Weiterentwicklung des künftigen Welterbes; Mitglieder des Vereins sind die Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie 33 Städte und Gemeinden
- 2016 (April) Nach offizieller Empfehlung des ICOMOS, den Welterbeantrag vom Februar 2014 noch nicht dem Welterbekomitee zu präsentieren und das Konzept zu schärfen, Rücknahme des Antrags zur Überarbeitung und frühestmöglichen Neueinreichung
- 2017 (Dezember) Unterzeichnung des überarbeiteten Antrages durch die Innenminister aus Sachsen und Tschechien
- 2018 (Februar) erneute Einreichung der Nominierung beim Welterbekomitee
- Am 6. Juli 2019 ernennt das UNESCO-Welterbekomitee die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe.[1]
Das Projekt wurde durch die Projektgruppe Montanregion Erzgebirge der TU Bergakademie Freiberg unter der Federführung von Helmuth Albrecht wissenschaftlich vorbereitet. In gemeinsamen Arbeitsgruppen wurde mit jeder beteiligten Stadt bzw. Gemeinde eine Umsetzungsstudie erarbeitet. Die in der Realisierungsstudie vorgeschlagenen Objekte wurden geprüft und mit der jeweiligen Kommune abgestimmt. Die Studie beinhaltet eine Beschreibung des nominierten Gutes sowie die bisherigen Schutzmaßnahmen (Denkmalschutz, Naturschutz, Auflistung der Bauleitplanungen). Zudem werden im Rahmen der Untersuchung alle Planungen am und im unmittelbaren Umfeld des nominierten Gutes ermittelt. Damit wird der Forderung der Landesregierung des Freistaates Sachsen nachgekommen, das Projekt Montanregion Erzgebirge und die wirtschaftliche Entwicklung der Region in Einklang zu bringen.
Seit Juli 2010 wurde im Rahmen des EU-Förderprogramms Ziel3 das Projekt „Mitteleuropäische Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří -Weg zum UNESCO-Welterbe“ unter der Leitung des Bezirkes Ústí und den Partnern Regionalmuseum Most, Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. und der TU Bergakademie Freiberg durchgeführt. Dabei wurde das sächsische Verfahren der Umsetzungsstudien auch auf der tschechischen Seite des Erzgebirges angewandt. Zudem sollte aus der bereits bestehenden Datenbank MonTE[2] für montanhistorische Denkmale in der Montanregion Erzgebirge eine grenzüberschreitende Datenbank entwickelt werden. Im Jahr 2009 haben die Bezirke Ústí und Karlovy Vary parlamentarische Beschlüsse zur Beteiligung am Projekt Montanregion Erzgebirge herbeigeführt.
Im September 2010 wurde das Regionalmanagement Erzgebirge[3] durch die Landräte und Bürgermeister der Region mit der Projektsteuerung beauftragt.
Am 27. Juni 2011 fand die 1. Welterbekonferenz Erzgebirge[4] in Marienberg statt. Dabei übernahmen 31 Kommunen und 2 Landkreise (Erzgebirgskreis und Mittelsachsen) die Trägerschaft des Antrages. Am 17. August 2011 fanden sich die Mitglieder des Welterbekonventes der Montanregion zur konstituierenden Sitzung zusammen. Seit Januar 2012 sind 33 Städte und Gemeinden und die Landkreise Mittelsachsen, Erzgebirgskreis und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beteiligt.
Im Juli 2011 wurde bekannt, dass die sächsische Landesregierung die ausstehende offizielle Einladung der tschechischen Partner zur Beteiligung am Projekt von einem Bericht über den Stand des Projektes durch das Sächsische Innenministerium abhängig machte. Dieser sollte Ende 2011 fertiggestellt werden. Bei einer gemeinsamen Bewerbung müsste Tschechien ein Jahr vor Antragstellung, Februar 2012, die Montanregion Erzgebirge auf ihre Tentativliste setzen. Demnach käme die Einladung Sachsens zur Projektbeteiligung zu spät.[5] Im Juli 2011 veröffentlichten die Landtagsabgeordneten Tino Günther (FDP) und Alexander Krauß (CDU) eine Pressemitteilung[6] mit dem Vorschlag, das Erzgebirge als Immaterielles Erbe der Menschheit unter Schutz zu stellen.[7] Hingegen initiierten die Bündnis 90/Die Grünen Sachsen im August 2011 eine Petition zur Durchsetzung des Vorhabens Industrie-Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge. Die Petition richtet sich an den sächsischen Landtag, sich für das grenzüberschreitende Projekt als materielles UNESCO-Weltkulturerbe einzusetzen.[8][9]
Der im Februar 2014 gestellte Aufnahmeantrag wurde im April 2016 zur Überarbeitung zurückgezogen. Seitens des Internationalen Denkmalrates (ICOMOS) wurde eine Überarbeitung des Antrags in folgenden Bereichen angeregt:
- Stärkung des Kulturlandschaftsansatzes durch die Zusammenfassung von Bestandteilen,
- Konzentration auf die Epochen und das Verfahren des Erzbergbaus im Abgrenzung zu vergleichbaren Bergbaukulturlandschaften weltweit sowie bei der Objektauswahl und
- Präzisierung der Beschreibung des sog. „außergewöhnlichen universellen Wertes“ (OUV) im Welterbeantrag durch die stärkere Bezugnahme auf wissenschaftliche, technologische und verwaltungsseitige Errungenschaften des erzgebirgischen Montanwesens.[10]
Im Zuge der Überarbeitung des Antrags wurde die Zahl der sächsischen Bestandteile von ehemals 79 auf 17 und die Zahl der tschechischen von 6 auf 5 reduziert. Nicht mehr antragsgegenständlich waren nun Objekte, die nicht unmittelbar mit dem Erzbergbau sowie den bergbaulichen Prozessen bzw. Bergbaulandschaften verbunden sind, wie z. B. das Schloss Schwarzenberg, die Bergkirche und das Reifendrehwerk in Seiffen, das Geotop „Roter Kamm“ in Bad Schlema und das Kalkwerk Lengefeld. Ein Großteil der gestrichenen Objekte sind als „assoziierte Stätten“ in die Welterbelandschaft eingebunden und stellen potentielle Erweiterungsvorschläge der künftigen Welterbelandschaft dar. Nach der Revision von 2018 wurde die Montanregion 2019 (mit 17 Sachgesamtheiten auf sächsischer und fünf auf tschechischer Seite) in die Liste des Welterbes eingetragen.
Bestandteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Hinweisen der Kommission wurde der Welterbeantrag auf den Erzbergbau konzentriert. Andere Objekte wurden als assoziierte Stätten definiert. Insgesamt umfasst der sächsische Teil 17 Bestandteile in 57 Hauptmerkmalen. Die Bestandteile belegen nicht nur Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, sondern auch weitergehende Aspekte der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region.
Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergbaugebiet Altenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde
- Montanlandschaft Altenberg–Zinnwald
- Bergbaugebiet am Neufang
- Steinrückenfelder am Geisingberg
- Zwitterstock Tiefer Erbstolln
- Wäsche IV
- Aschergraben
- Arno-Lippmann-Schacht
- Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald
- Verwaltungssitz Lauenstein
Bergbaugebiet Freiberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Montanlandschaft Freiberg
- Segen Gottes Erbstolln Gersdorf
- Historische Altstadt von Freiberg
- Hauptstollngang Stehender
- Stolln/Mundlöcher zur Mulde
- Roter Graben
- Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“
- Alte Elisabeth Fundgrube
- Abraham Schacht
- Hüttenkomplex Muldenhütten
- Beschert Glück Fundgrube
- Drei-Brüder-Schacht
- Alte Mordgrube Fundgrube
- Bergbaulandschaft Goldbachtal
- Erzkanal
- Grube Churprinz Friedrich August Erbstolln
- Grube Alte Hoffnung Gottes Erbstolln, Kleinvoigtsberg
- Hüttenkomplex Halsbrücke
- Rothschönberger Stolln
- aktive Revierwasserlaufanstalt
- Freiberger Mulde
Bergbaugebiet Schneeberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bergbaulandschaft Hoher Forst
- Montanlandschaft Schneeberg
- Montanlandschaft Schneeberg–Neustädtel
- Historische Altstadt Schneeberg
- Weißer Hirsch Fundgrube
- Siebenschlehener Pochwerk
- Silberschmelzhütte St. Georgen
- Sauschwart Fundgrube
- Daniel Fundgrube
- Gesellschaft Fundgrube
- Knappschaftsteich
- Filzteich
- Wolfgang Maßen Fundgrube
- Fundgrube St. Anna am Freudenstein
- Blaufarbenwerk Schindlers Werk
Bergbaugebiet Annaberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Montanlandschaft Annaberg-Frohnau
- Historische Altstadt Annaberg
- Bergbaulandschaft Frohnau
- Frohnauer Hammer
- Bergbaulandschaft Pöhlberg
- Bergbaulandschaft Buchholz
- Bergbaulandschaft Buchholz
- Grube Alte Thiele
- Terrakonikhalden Schacht 116
Bergbaugebiet Marienberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Historische Altstadt Marienberg
- Bergbaulandschaft Lauta
- Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf
- Saigerhüttenkomplex Grünthal
Bergbaugebiet Schwarzenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bergbaulandschaft Eibenstock
- Bergbaulandschaft Rother Berg
Bergbaugebiet Uranerzbergbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bergbaulandschaft Uranerzbergbau
- Schachtkomplex 371
- Haldenlandschaft Uranerzbergbau
- Markus-Semmler-Stolln
Tschechien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergbaulandschaft Jáchymov
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Städtische Denkmalschutzzone Jáchymov (Joachimsthal)
- Königliche Münze
- Burg Freudenstein
- Grube Svornost und Stolln Nr. 1
- Halden und Pingen auf dem Schweizergang
- Eliastal
- Fundgrübner Stolln und Leithund
- Berg Šance (Türkner Berg)
Bergbaulandschaft Abertamy–Boží Dar–Horní Blatná
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Städtische Denkmalschutzzone Horní Blatná
- Wolfspinge
- Grube Mauritius
- Rote Grube
- Zinn- und Eisenrevier Bludná
- Skarnrevier Zlatý Kopec – Kaff
- Zinnrevier Zlatý Kopec – Hrazený potok
- Seifengelände bei Boží Dar
- Plattner Kunstgraben
Bergbaulandschaft Vrch Mĕdník (Kupferberg)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mariahilf-Stolln
- Gelobtes Land Stolln
- Kapelle „Unbefleckte Empfängnis Maria“
Roter Turm des Todes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roter Turm des Todes
- Uranabbau nach dem Zweiten Weltkrieg
- Zwangsarbeiterlager in Jachymov
Bergbaulandschaft Krupka
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Städtische Denkmalschutzzone Krupka
- Burg Krupka
- Bergbaurevier Knötel
- Bergbaurevier Steinknochen und Alter Martin Stolln
- Bergbaurevier Preisselberg
- Große Pinge auf dem Mückenberg
- Alter Bergsteig
Assoziierte Stätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutschland
- (Verwaltungsgebäude) Elite-Automobilwerke, Brand-Erbisdorf
- (Verwaltungsgebäude) Porzellanfabrik Kahla, Zweigwerk Freiberg
- Jagdschloss Augustusburg
- Kalkwerk Lengefeld
- Grüner Graben Pobershau
- Sachzeugen des Kunsthandwerkes in Seiffen
- Reifendrehwerk Seiffen
- Bergkirche Seiffen
- Papiermühle Niederzwönitz
- Geotop Scheibenberg
- Eisenhütte Schmalzgrube
- St. Andreas Fundgrube/Weiße Erden Zeche
- Herrenhaus Auerhammer
- Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner
- Schneeberger Floßgraben
- Geotop Roter Kamm
- Schloss Schwarzenberg
- Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz
- Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn
- Sachzeugen des Steinkohlenbergbaus Oelsnitz/Erzgeb.
- Karl-Liebknecht-Schacht Oelsnitz/Erzgeb.
- Grubenwehrsiedlung
- Kulturhaus Hans Marchwitza
- Berufliches Schulzentrum Oelsnitz
- Deutschlandschachthalde
- Tschechien
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmuth Albrecht, Jane Ehrentraut, Friederike Hansell: Eine Kulturlandschaft als UNESCO-Welterbe (= Themenbücher Montan). Freiberg 2011 (Online [abgerufen am 27. Oktober 2017]).
- Helmuth Albrecht, Friederike Hansell: Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum Welterbe (= Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Nr. 2). 2015, S. 27–25.
- Frank Hommel, Eva-Maria Hommel: Bergbau – Erde – Mensch. Welterbe mit Erz und Seele. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2019, ISBN 978-3-944509-63-1
- Montanregion Krušné hory – Erzgebirge (Hrsg.): Hornické památky Montanregionu Krušné hory – Denkmale des Bergbaus in der Montanregion Erzgebirge. 2015 (montanregion.cz [PDF; abgerufen am 27. Oktober 2017]).
- Region Ústí (Hrsg.): Ein Reiseführer durch die Montandenkmale des Mittel- und Osterzgebirges. Ústí nad Labem 2013 (Online [PDF; abgerufen am 27. Oktober 2017]).
- Peter Rölke (Hg.): Montanregion Erzgebirge Band 1. Wanderungen und Exkursionen zwischen Freiberg, Halsbrücke, Brand-Erbisdorf, Altenberg, Zinnwald und Krupka. Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2022, ISBN 978-3-934514-41-6
- Peter Rölke (Hg.): Montanregion Erzgebirge Band 2. Wanderungen und Exkursionen zwischen Schneeberg, Jáchymov, Annaberg, Marienberg, Olbernhau und Seiffen. Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2023, ISBN 978-3-934514-42-3
- Rainer Sennewald, Wolfgang Barsch: Montanregion Erzgebirge: Eine faszinierende Fotodokumentation aus den Jahren 1906 bis 1944 von Markscheider Dr. Paul Schulz. Bildverlag Böttger GbR, Witzschdorf 2016, ISBN 978-3-937496-76-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- www.montanregion-erzgebirge.de
- www.montanregion.cz/de/
- Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři. Bestandteile, Elemente und Objekte des seriellen Gutes (Welterbe-Projektgruppe TU Bergakademie Freiberg, 4. Februar 2013; PDF; 801 kB)
- Martin Machowecz: Weltkulturerbe: Ruhe oder Ruhm. Das Erzgebirge könnte Weltkulturerbe werden. Manche in der Region aber schreckt das Beispiel Dresdens ab. In: zeit.de. 10. September 2010, abgerufen am 27. Oktober 2017.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Welterbe in Deutschland. In: unesco.de. Abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ MonTE ( vom 21. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Ein Welterbetitel als Impulsgeber für die Wirtschaft im Erzgebirge? Website des Regionalmanagements Erzgebirge, abgerufen am 11. März 2015. Info: Nicht abrufbar am 22. März 2021.
- ↑ 1. Welterbekonferenz Erzgebirge ( vom 2. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Freie Presse Online: Rückschlag für Welterbe-Projekt ( vom 11. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 2. August 2011
- ↑ Erzgebirge soll in Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen-werden, Internetpräsentation Tino Günther MdL ( vom 7. Juli 2018 im Internet Archive), abgerufen am 2. August 2011
- ↑ Freie Presse Online: Querschuss gegen die Montanregion ( vom 25. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 2. August 2011
- ↑ GRÜNE starten Petition für die Welterbe-Bewerbung-der-Montanregion Erzgebirge, Interpräsentation BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN SACHSEN (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven), abgerufen am 2. August 2011
- ↑ Freie Presse Online: GRÜNE starten Petition für die Welterbe-Bewerbung-der-Montanregion Erzgebirge ( vom 12. September 2011 im Internet Archive), abgerufen am 2. August 2011
- ↑ Welterbeantrag „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“ ging Anfang 2018 erneut ins Rennen. Pressemitteilungen der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. In: wfe-erzgebirge.de. 28. November 2016, abgerufen am 8. Juli 2019.