Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 2019 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt. Zusätzlich zu den Neuaufnahmen sind auch Änderungen und Streichungen aufgeführt.

Welterbestätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die 43. Sitzung des Welterbekomitees vom 30. Juni bis zum 10. Juli 2019 in Baku in Aserbaidschan waren 35 Stätten zur Neuaufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert, darunter 28 Kulturstätten, 6 Naturstätten und eine gemischte Stätte. Eine weitere gemischte Stätte war für signifikante Änderungen ihrer Grenzen nominiert.[1] Während der Sitzung wurden 29 Stätten neu in die Welterbeliste aufgenommen, darunter 24 Kulturerbestätten (K), vier Naturerbestätten (N) und eine gemischte Stätte (K/N).[2]

Folgende Stätten[3] wurden neu in die Welterbeliste aufgenommen:


Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Aserbaidschan Aserbaidschan Altstadt von Şəki mit Khanspalast
(Lage)
K 1549 umfasst die Altstadt von Şəki und den Khanspalast
Australien Australien Kulturlandschaft Budj Bim
(Lage)
K 1577 Landschaftsschutzgebiete mit bedeutenden kulturellen Zeugnissen der Aborigines
Bahrain Bahrain Grabhügel von Dilmun
(Lage)
K 1542 umfasst 21 archäologische Stätten aus der Zeit zwischen 2050 und 1750 v. Chr.
Brasilien Brasilien Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität
(Lage)
K/N 1308 umfasst die Altstadt von Paraty, einer der am besten erhaltenen Küstenstädte Brasiliens, und vier Naturschutzgebiete der Mata Atlântica.
Burkina Faso Burkina Faso Historische Stätten der Eisenverhüttung
(Lage)
K 1602 umfasst u. a. die Stätten von Ronguin, Tiwega, Yamané, Kindbo, Békuy und Douroula
China Volksrepublik Volksrepublik China Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu
(Lage)
K 1592 archäologische Ruinen der Liangzhu-Kultur
Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase I)
(Lage)
N 1606
Deutschland Deutschland Augsburger Wassermanagement-System
(Lage)
K 1580
Frankreich Frankreich Französische Südgebiete und -meere
(Lage)
N 1603 Die Französischen Südgebiete und -meere umfassen die größten Inseln im südlichen Indischen Ozean: den Crozet-Archipel, die Kerguelen-Inseln, die Sankt-Paul- und Amsterdam-Inseln sowie 60 kleine subantarktische Inseln. Hier gibt es die höchste Konzentration von Vögeln und Meeressäugetieren weltweit, insbesondere die größte Population von Königspinguinen und Gelbnasenalbatrossen.
Indien Indien Jaipur, Rajasthan
(Lage)
K 1605
Indonesien Indonesien Bergbauerbe der Zeche Ombilin in Sawahlunto
(Lage)
K 1610
Irak Irak Babylon
(Lage)
K 278
Iran Iran Hyrkanische Wälder
(Lage)
N 1584 Gebirgswald am Südufer des Kaspischen Meers.
Island Island Nationalpark Vatnajökull – die dynamische Natur von Feuer und Eis
(Lage)
N 1604
Italien Italien Die Hügel des Prosecco zwischen Conegliano und Valdobbiadene
(Lage)
K 1571
Japan Japan Kofun-Gruppe von Mozu-Furuichi: Hügelgräber aus Alt-Japan
(Lage)
K 1593
Kanada Kanada Steininschriften / Áísínai'pi
(Lage)
K 1597
Laos Laos Megalithische Krüge in Xieng Khouang – Ebene der Steinkrüge
(Lage)
K 1587
Myanmar Myanmar Bagan
(Lage)
K 1588 historische Königsstadt des 9. bis 13. Jahrhunderts mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein
Polen Polen Krzemionki – Montanregion der prähistorischen Gewinnung von gebändertem Feuerstein
(Lage)
K 1599 vier Stätten in der Montanregion mit prähistorischer Gewinnung von gebändertem Feuerstein
Portugal Portugal Königlicher Gebäudekomplex von Mafra
(Lage)
K 1573 Palast, Basilika, Kloster, Cerco-Garten und Jagdrevier (Tapada)
Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte in Braga
(Lage)
K 1590 Bergheiligtum bei Braga.
Russland Russland Kirchen der Architekturschule von Pskow
(Lage)
K 1523 umfasst zehn Kirchen bzw. Kathedralen der Stadt Pskow im äußersten Westen Russlands
Spanien Spanien Risco Caído und die Kulturlandschaft der heiligen Berge von Gran Canaria
(Lage)
K 1578
Korea Sud Südkorea Seowon, koreanische neokonfuzianische Akademien
(Lage)
K 1498 umfasst neun Seowon
Tschechien Tschechien Landschaft für die Zucht und Dressur von zeremoniellen Wagenpferden in Kladruby nad Labem
(Lage)
K 1589
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jodrell-Bank-Observatorium
(Lage)
K 1594
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Die Architektur des 20. Jahrhunderts von Frank Lloyd Wright
(Lage)
K 1496 umfasst acht Bauwerke des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright
transnational:
Deutschland Deutschland,
Tschechien Tschechien
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
(Lage)
K 1478 Bergbaulandschaft im Erzgebirge mit original erhaltenen technischen Denkmälern

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Nordmazedonien Nordmazedonien,
Albanien Albanien
Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region
K/N 99 Erweiterung der 1979 für das damalige Jugoslawien (jetzt für Nordmazedonien) eingetragenen Welterbestätte um den albanischen Seeanteil

Folgende Nominierungen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

Folgende Nominierungen waren schon vor der Sitzung zurückgezogen worden:

Zur Aufnahme in die Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) waren 6 Stätten vorgeschlagen worden, zur Streichung zwei.[1] Nur eine der vorgeschlagenen Stätten wurde dann tatsächlich auf die Rote Liste gesetzt, die Streichungen erfolgten wie vorgeschlagen.

In die Rote Liste aufgenommen wurde:

Nicht in die Rote Liste aufgenommen wurden:

Von der Roten Liste gestrichen wurden:

Biosphärenreservate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Juni 2019 hat der Internationale Rat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) 18 neue Biosphärenreservate anerkannt, 8 bestehende Reservate wurden erweitert.[4][5]

Neu als Biosphärenreservat anerkannt wurden:

Erweiterungen und Namensänderungen:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b World Heritage Committee in Manama (Bahrain) to examine new nominations to the World Heritage List. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, 14. Juni 2018, abgerufen am 25. Juni 2018 (englisch).
  2. New Inscribed Properties (2019). In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch).
    Neue Welterbestätten 2019. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 11. Juli 2019.
  3. Die offiziellen Bezeichnungen sind auf Englisch und Französisch, die deutsche Übersetzung folgt Welterbeliste. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 11. Juli 2019.
  4. 18 New sites join UNESCO’s World Network of Biosphere Reserves, UNESCO News, 19. Juni 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch).
  5. Neue UNESCO-Biosphärenreservate 2019, Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 15. Juli 2019.