More Dirty Dancing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
More Dirty Dancing
Soundtrack von Diverse

Veröffent-
lichung(en)

1988

Label(s) RCA Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Pop-Rock, Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Softrock, Soul

Titel (Anzahl)

15

Länge

34:19

Produktion

Michael Lloyd
John Morris

Chronologie
Dirty Dancing
(1987)
More Dirty Dancing Ultimate Dirty Dancing
(2003)

More Dirty Dancing (Voller Titel: More Dirty Dancing: More Original Music from the Hit Motion Picture) ist ein Soundtrackalbum zum erfolgreichen Tanzfilm Dirty Dancing. Nach dem großen Erfolg des Original-Soundtracks veröffentlichte RCA Records einen zweiten Teil des Soundtracks mit weiteren Titeln aus dem Film sowie einigen Instrumentalversionen.

  1. (I’ve Had) The Time of My Life (Instrumental) (The John Morris Orchestra) — 0:37
  2. Big Girls Don’t Cry (The Four Seasons) — 2:25
  3. Merengue (Michael Lloyd & Le Disc) — 2:16
  4. Some Kind of Wonderful (The Drifters) — 2:33
  5. Johnny’s Mambo (Michael Lloyd & Le Disc) — 3:02
  6. Do You Love Me (The Contours) — 2:49
  7. Love Man (Otis Redding) — 2:14
  8. Wipe Out (The Surfaris) — 2:12
  9. These Arms of Mine (Redding) — 2:26
  10. De Todo un Poco (Michael Lloyd & Le Disc) — 2:27
  11. Cry to Me (Solomon Burke) — 2:23
  12. Trot the Fox (Michael Lloyd & Le Disc) — 2:04
  13. Will You Love Me Tomorrow (The Shirelles) — 2:39
  14. Kellerman’s Anthem (The Emile Bergstein Chorale) — 3:17
  15. (I’ve Had) The Time of My Life (Instrumental) (The John Morris Orchestra) — 0:55

Erfolg und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Kritik fiel der zweite Teil des Soundtracks durch, insbesondere da sämtliche Hits bereits auf dem ersten Teil vorhanden waren und der Soundtrack so einem Schnellschuss gleichkam.[1][2] In den Charts dagegen war das Album sehr erfolgreich und erreichte erste Plätze in den deutschen, österreichischen und Schweizer Charts. In den Billboard 200 und den UK Top 40 erreichte das Album Platz 3.

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]1 (34 Wo.)34
 Österreich (Ö3)[4]1 (30 Wo.)30
 Schweiz (IFPI)[5]1 (17 Wo.)17
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6]3 (52 Wo.)52
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]3 (27 Wo.)27
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1988)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[8]4
 Österreich (Ö3)[9]6
 Schweiz (IFPI)[10]11

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)[11] Platin500.000
 Frankreich (SNEP)[12] Gold100.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA)[13] Gold10.000
 Kanada (MC)[14] 3× Platin300.000
 Neuseeland (RMNZ)[15] Gold7.500
 Niederlande (NVPI)[16] Gold50.000
 Schweiz (IFPI)[17] Platin50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[18] 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[19] Platin300.000
Insgesamt 4× Gold
10× Platin
5.317.500

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Five Things You’d Forgotten About Dirty Dancing. Welchemusic, 4. April 2015, abgerufen am 31. Juli 2018.
  2. More Dirty Dancing bei AllMusic (englisch)
  3. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  4. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  5. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  6. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).
  7. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).
  8. Jahrescharts 1988 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  9. Jahrescharts 1988 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  10. Jahrescharts 1988 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  11. Auszeichnung in Deutschland
  12. Auszeichnung in Frankreich
  13. Auszeichnung in Hongkong
  14. Auszeichnung in Kanada
  15. Auszeichnung in Neuseeland
  16. Auszeichnung in den Niederlanden
  17. in der Schweiz
  18. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  19. Auszeichnung im Vereinigten Königreich