Mullitzbach (Iseltal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mullitzbach
Blick vom Bösen Weiberle auf Ainet und den Unterlauf des Mullitzbachs sowie des Daberbachs.

Blick vom Bösen Weiberle auf Ainet und den Unterlauf des Mullitzbachs sowie des Daberbachs.

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-84-2
Lage Osttirol
Flusssystem Donau
Abfluss über Daberbach → Isel → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle nordöstlich der Anthofhütte
46° 53′ 49″ N, 12° 42′ 13″ O
Quellhöhe ca. 2030 m ü. A.[1]
Mündung westlich von Ainet in den DaberbachKoordinaten: 46° 52′ 0″ N, 12° 41′ 9″ O
46° 52′ 0″ N, 12° 41′ 9″ O
Mündungshöhe 706 m ü. A.[1]
Höhenunterschied ca. 1324 m
Sohlgefälle ca. 28 %
Länge 4,7 km[1]
Gemeinden Ainet

Der Mullitzbach, auch Mühl Bach, Mulitzbach oder Mulitzbachl, im Oberlauf auch Gossenbach genannt, ist ein Bach in der Gemeinde Ainet (Bezirk Lienz). Der Mullitzbach mündet westlich von Ainet in den Daberbach.

Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mullitzbach ist bereits im Jahr 1553 als „Mullitz Pach“ belegt. Der Name leitet sich vom slawischen ab und bedeutet „feiner Sand“, Flusssand, Letten oder angeschwemmter Schlamm (slowenisch: mulj).

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mullitzbach entspringt an den Südwestflanken der Schobergruppe südlich des Niederen Prijakt im Bereich der Anthofhütte. Er fließt in südwestlicher Richtung fast ausschließlich durch bewaldetes Gebiet, bevor er oberhalb des Ortsteils Mullitze ins Iseltal eintritt. Er speist in der Folge einen Fischteich und fließt oberhalb bzw. nördlich des Ortsteils Tratte entlang, bevor er nach Tratte die Felbertauern Straße unterquert und kurz danach in ein vom Daberbach gespeistes, stehendes Gewässer einmündet. Dieses Gewässer entwässert wiederum in die Isel.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c TIRIS

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hubert Bergmann: Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. Verlag Edition Praesens, Wien 2005 (Beihefte zur Österreichischen Namensforschung; Band 5)