Nachwuchs-Basketball-Bundesliga 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saison 2023/24 markierte die achtzehnte Spielzeit der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga. Der Startschuss fiel im September 2023 mit den Spielen der Hauptrunden A und B. Ab März 2024 folgten mehrere Auf- und Abstiegsrunden sowie Play-offs, um die vier Teilnehmer des Top-Four-Turniers zu ermitteln. Das abschließende Turnier, bestehend aus den beiden Halbfinalpartien und dem Endspiel, fand im Mai 2024 in der Ballsporthalle im Berliner Stadtteil Charlottenburg statt.[1]

Nachwuchs Basketball Bundesliga 2023/2024
Dauer 30. September 2023 – 18. Februar 2024
Hauptrunde
02. März 2024 – 28. April 2024
Post-Season
11. Mai 2024 – 12. Mai 2024
TOP4
Veranstalter Basketball-Bundesliga, 2. Basketball-Bundesliga, Deutscher Basketball Bund
Hauptrunde
Hauptrunden-MVP Hannes Steinbach
Bester Verteidiger Lukas Modic
Rookie des Jahres Kenan Reinhart
Trainer des Jahres Kheeryoung Rhee
Final Four
Austragungsort Sporthalle Charlottenburg , Berlin
NBBL Meister Rasta Vechta
   Vizemeister      Baskets Oldenburg
Finals-MVP Jack Kayil

Nachwuchs-Basketball-Bundesliga 2022/23

Die Saison 2023/24 der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga verzeichnete die Teilnahme von insgesamt 40 Teams. Diese Teams wurden in zwei Hauptrunden aufgeteilt: 16 Teams in der Hauptrunde A und 24 Teams in der Hauptrunde B.

In der Hauptrunde A wurden die 16 Teams in zwei Gruppen mit jeweils 8 Teams unterteilt. Die Hauptrunde B bestand aus vier Gruppen mit jeweils 6 Teams. Alle Teams traten in Hin- und Rückspielen gegeneinander an, sodass jedes Team in seiner Gruppe zweimal gegen jedes andere Team spielte.[2]

Hauptrunde A (Nord) Hauptrunde A (Süd)
Young Rasta Dragons Porsche BBA Ludwigsburg
Baskets Juniors Oldenburg KICKZ IBAM
Bayer Giants Leverkusen FC Bayern München
ALBA Berlin TEAM URSPRING
Gartenzaun24 Baskets Paderborn Medipolis SC Jena
UBC Münster Niners Chemnitz Academy
Hamburg Towers TSV Tröster Breitengüßbach / freakcity academy
Eisbären Bremerhaven ROTH Energie BBA Giessen 46ers
Hauptrunde B (Nord) Hauptrunde B (West) Hauptrunde B (Mitte) Hauptrunde B (Süd)
Sartorius Juniors RheinStars Köln Eintracht Frankfurt / Fraport Skyliners ratiopharm Ulm
Berlin Braves Baskets Team Bonn/Rhöndorf Tornados Franken VfL Kirchheim Knights
SG Junior Löwen Braunschweig Metropol Baskets Ruhr VR-Bank Würzburg Baskets Akademie TS Jahn München
Rostock Seawolves Phoenix Hagen USC Heidelberg Orange Academy
Basketball Löwen Erfurt BBA Hagen TG Hanau White Wings BBA GIANTS Kornwestheim
Dresden Titans ART Giants Düsseldorf Team Südhessen HAKRO Merlins Crailsheim
= Play-off-Plätze (Plätze 1 bis 6)
= Teilnahmerecht für Hauptrunde B in der Saison 2024/25 (Plätze 7 und 8)
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Young Rasta Dragons 14 10 4 20 1135-997
2 Baskets Juniors Oldenburg 14 10 4 20 1114-1003
3 Bayer Giants Leverkusen 14 8 6 16 1077-1058
4 ALBA Berlin 14 7 7 14 1069-1027
5 Gartenzaun24 Baskets Paderborn 14 7 7 14 1051-1040
6 UBC Münster 14 7 7 14 1140-1096
7 Hamburg Towers 14 6 8 12 1045-999
8 Eisbären Bremerhaven 14 1 13 2 859–1270
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Porsche BBA Ludwigsburg 14 10 4 20 1191-1032
2 KICKZ IBAM 14 9 5 18 1150-1058
3 FC Bayern München 14 9 5 18 1139-1112
4 TEAM URSPRING 14 8 6 16 1081-1000
5 Medipolis SC Jena 14 7 7 14 1183-1081
6 Niners Chemnitz Academy 14 6 8 12 1079–1155
7 TSV Tröster Breitengüßbach / freakcity academy 14 4 10 8 1051–1228
8 ROTH Energie BBA Giessen 46ers 14 3 11 6 1046–1254
= Teilnahme an Aufstiegsrunde (Platz 3 bis 6) (Plätze 1 und 2)
= Teilnahme an Abstiegsrunde (Platz 3 bis 6)
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Sartorius Juniors 10 9 1 18 918-711
2 Berlin Braves Baskets 10 8 2 16 803-708
3 SG Junior Löwen Braunschweig 10 6 4 12 804-745
4 Rostock Seawolves 10 4 6 8 776–870
5 Basketball Löwen Erfurt 10 2 8 4 779–908
6 Dresden Titans 10 1 9 2 650–788
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 RheinStars Köln 10 9 1 18 833-705
2 Team Bonn/Rhöndorf 10 7 3 14 922-714
3 Metropol Baskets Ruhr 10 7 3 14 875-769
4 Phoenix Hagen 10 3 7 6 767–877
5 BBA Hagen 10 2 8 4 666–835
6 ART Giants Düsseldorf 10 2 8 4 739–902
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 ratiopharm Ulm 10 9 1 18 871-651
2 VfL Kirchheim Knights 10 7 3 14 755-694
3 TS Jahn München 10 6 4 12 695-672
4 Orange Academy 10 5 5 10 683–691
5 BBA GIANTS Kornwestheim 10 2 8 4 590–728
6 HAKRO Merlins Crailsheim 10 1 9 1 534–692
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Eintracht Frankfurt / Fraport Skyliners 10 8 2 16 820-654
2 Tornados Franken 10 8 2 16 843-733
3 VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 10 6 4 12 843–843
4 USC Heidelberg 10 3 7 6 792–804
5 TG Hanau White Wings 10 3 7 6 702–878
6 Team Südhessen 10 2 8 4 700–788

Auf- und Abstiegsrunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufstiegsrunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
= Play-off-Plätze (Plätze 1 und 2)
= Teilnahmerecht für Hauptrunde B in der Saison 2024/25 (Plätze 3 und 4)
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Sartorius Juniors 6 4 2 8 479-437
2 Berlin Braves Baskets 6 3 3 6 433-429
3 RheinStars Köln 6 3 3 6 464–480
4 Team Bonn/Rhöndorf 6 2 4 4 436–466
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Eintracht Frankfurt / Fraport Skyliners 6 5 1 10 470-406
2 Tornados Franken 6 4 2 8 522-489
3 ratiopharm Ulm 6 3 3 6 477-475
4 VfL Kirchheim Knights 6 0 6 0 398–497
= Teilnahmerecht für Hauptrunde B in der Saison 2024/25 (Plätze 1 bis 6)
= Kein automatisches Teilnahmerecht für die Saison 2024/25 (Plätze 7 und 8)
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 Metropol Baskets Ruhr 14 11 3 22 1184-1005
2 Rostock Seawolves 14 9 5 18 1167-1116
3 Phoenix Hagen 14 7 7 14 1111-1084
4 BBA Hagen 14 7 7 14 1068–1081
5 SG Junior Löwen Braunschweig 14 7 7 14 1038–1088
6 Basketball Löwen Erfurt 14 6 8 12 1025–1070
7 Dresden Titans 14 5 9 10 947–1023
8 ART Giants Düsseldorf 14 4 10 8 1006–1079
# Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Punkte Korbpunkte
1 VR-Bank Würzburg Baskets Akademie 14 13 1 26 1257-1092
2 Orange Academy 14 10 4 20 1074-1038
3 USC Heidelberg 14 7 7 14 1189-1079
4 Team Südhessen 14 7 7 14 1101-1096
5 TS Jahn München 14 6 8 12 975–1004
6 TG Hanau White Wings 14 5 9 10 1011–1072
7 BBA GIANTS Kornwestheim 14 5 9 10 888–989
8 HAKRO Merlins Crailsheim 14 3 11 6 889–1014

Die Zahlen geben die Platzierung während der Hauptrunde an, der farbige Hintergrund die Zugehörigkeit zu den Divisionen:[5]

Hauptrunde 1 Hauptrunde 2

  1. Runde 2. Runde
                 
 
1
Rasta Vechta 2  
8
Berlin Braves 1  
 
1
Rasta Vechta 2
 
4
Alba Berlin 1
4
Alba Berlin 2
5
Gartenzaun24 Baskets Paderborn 1  
 
2
Baskets Juniors Oldenburg 2  
7
Sartorius Juniors 1  
2
Baskets Junior Oldenburg 2
 
3
Bayer Giants Leverkusen 1
3
Bayer Giants Leverkusen 2
 
6
UBC Münster 1  
  1. Runde 2. Runde
                 
 
3
Bayern München 2  
6
Niners Chemnitz Academy 1  
 
3
Bayern München 2
 
2
Kickz IBAM 0
2
Kickz IBAM 2
7
Fraport Skyliners 0  
 
4
Team Urspring 2  
5
Medipolis SC Jena 1  
4
Team Urspring 1
 
1
Porsche BBA Ludwigsburg 2
8
Tornados Franken 1
 
1
Porsche BBA Ludwigsburg 2  
Halbfinale Finale
3
Bayern München 71
1
Rasta Vechta 78  
1
Rasta Vechta 89
2
Baskets Juniors Oldenburg 54
1
Porsche BBA Ludwigsburg 74
2
Baskets Juniors Oldenburg 81

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesliga - NBBL & JBBL. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesliga - NBBL & JBBL. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. a b Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesliga - NBBL & JBBL. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. a b Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesliga - NBBL & JBBL. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  5. Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesliga - NBBL & JBBL. Abgerufen am 1. Juni 2024.