Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1994

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 9. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 27. bis 30. Januar 1994 in Gsies in Südtirol (Italien) statt.

Einsitzer Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Name Zeit
01 Osterreich Gerhard Pilz ?
02 Italien Franz Obrist ?
03 Italien Erhard Mahlknecht ?
04 Italien Manfred Gräber ?
05 Osterreich Herbert Pilz ?
06 Italien Gustav Gögele ?
07 Osterreich Willi Danklmaier ?
08 Italien Anton Blasbichler ?
09 Italien Martin Gruber ?
10 Osterreich Peter Lechner ?
11 Osterreich Simon Meinschad ?
12 Osterreich Andi Ruetz ?
13 Deutschland Toni Maurer ?
14 Deutschland Hans Noll ?
15 Deutschland Patrick Clemens ?
16 Osterreich Manfred Danklmaier ?
17 Norwegen Knut Solheim ?
18 Finnland Ari Tuominen ?
19 Deutschland Marcus Grausam ?
20 Norwegen Erik Solheim ?
21 Slowenien Drago Česen ?
22 Kanada Jaret Connolly ?
23 Vereinigte Staaten Greg Guertin ?
24 Slowenien Marko Meglič ?
25 Schweden Anton Karlsson ?
26 Russland Sergei Kwasnikow ?
27 Polen Michał Andrzejewski ?
28 Russland Michael Kolesow ?
29 Slowenien Bogdan Vilman ?
30 Finnland Timo Heikkilä ?
31 Russland Alexander Noskow ?
32 Slowenien Borut Fejfar ?
33 Slowenien Vili Rakovec ?
34 Schweden Michael Törnquist ?
35 Kanada Mike Williams ?
36 Slowenien Grega Spendov ?
37 Deutschland Franz Dreher ?
38 Kanada David Fehr ?
39 Kanada Lee Niven ?
40 Deutschland Ludwig Nöhmeier ?
41 Kanada Shawn Bauman ?
42 Slowakei Mario Moravčík ?
43 Kanada Frode Skjolingstad ?
44 Schweden Michael Christerson ?
45 Niederlande Ben Heijmeijer ?
46 Slowakei Peter Kurcinka ?
47 Vereinigtes Konigreich Chris Millwater ?
48 Vereinigtes Konigreich Eddy Dunlop ?
49 Vereinigtes Konigreich Derek Goldthorpe ?
50 Vereinigtes Konigreich Martin Robson ?
51 Vereinigtes Konigreich Mitch Mitchell ?


Zum vierten Mal in Folge wurde der Österreicher Gerhard Pilz Weltmeister im Einsitzer der Herren. Hinter ihm folgen mit Franz Obrist und Erhard Mahlknecht zwei Italiener. Obrist hatte bei der letzten Weltmeisterschaft bereits die Bronzemedaille gewonnen, für Mahlknecht war es die einzige Medaille bei einer WM.

Einsitzer Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Name Zeit
01 Italien Beatrix Mahlknecht ?
02 Osterreich Irene Zechner ?
03 Italien Doris Haselrieder ?
04 Italien Sonja Steinacher ?
05 Osterreich Elvira Holzknecht ?
06 Italien Irene Mitterstieler ?
07 Osterreich Sandra Mariner ?
08 Russland Ljubow Panjutina ?
09 Osterreich Renate Hinteregger ?
10 Polen Joanna Korzeniowska ?
11 Kanada Sonja Dobson ?
12 Slowenien Tina Tolar ?
13 Russland Julia Subotina ?
14 Russland Tatjana Subotina ?
15 Kanada Lorraine Thirsk ?
16 Finnland Kaisu Mononen ?


Die Italienerin Beatrix Mahlknecht wurde Weltmeisterin im Einsitzer der Damen vor der amtierenden Europameisterin Irene Zechner aus Österreich, die schon bei den letzten zwei Weltmeisterschaften in die Medaillenränge kam. Dritte wurde die Italienerin Doris Haselrieder, die damit ihre einzige WM-Medaille gewann. Sie war 1991 Europameisterin gewesen. Die Titelverteidigerin Ljubow Panjutina aus Russland wurde Achte.

Platz Name Zeit
01 Italien Manfred GräberGünther Steinhauser ?
02 Italien Jürgen PezziChristian Hafner ?
03 Italien Roland NiedermairHubert Burger ?
04 Russland Tscheslaw SchumilowAndrei Tschernezow ?
05 Osterreich Helmut RuetzAndi Ruetz ?
06 Osterreich Michael BischoferHerbert Kögl ?
07 Polen Krzysztof NiewiadomskiMichał Andrzejewski ?
08 Osterreich Franz KrassnigChristian Krassnig ?
09 Russland Michael KolesowAlexei Goretov ?
10 Slowenien Grega SpendovBogdan Vilman ?


Wie bei allen Weltmeisterschaften zuvor, ging auch in diesem Jahr der Weltmeistertitel im Doppelsitzer an Italien. Zum zweiten Mal standen nur Italiener auf dem Siegerpodest. Die Goldmedaille gewannen Manfred Gräber und Günther Steinhauser, Silber ging an Jürgen Pezzi und Christian Hafner und Bronze an Roland Niedermair und Hubert Burger. Mit Ausnahme von Steinhauser, der bereits 1986 zusammen mit Arnold Lunger die Bronzemedaille gewonnen hatte, war es für alle die erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei Europameisterschaften hatten alle sechs bereits Medaillen gewonnen.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien Italien 2 2 3 7
2. Osterreich Österreich 1 1 2