Nederlands Radar Proefstation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nederlands Radar Proefstation (NRP), deutsch etwa „Niederländische Radarprüfstelle“, war ein niederländisches Forschungslabor für Hochfrequenztechnik mit Sitz in Noordwijk.[1]

Video (1′25″) zum Besuch des NRP durch Sir Watson-Watt und Admiral Helfrich am 7. Juli 1947 (niederländischer Kommentar).

Die NRP entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und dem damit erreichten Ende der deutschen Besatzung der Niederlande. Gegründet wurde sie am 7. Juli 1947 als privates Unternehmen durch Joop van Dijk. Sitz war eine Villa unmittelbar in Strandnähe, die den passenden Namen „Wave Guide“ (Wellenleiter) erhielt.

Zweck war, den Anschluss an die während des Krieges erreichten internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der Radartechnik zu gewinnen. Dies gelang durch enge Zusammenarbeit mit den Alliierten, insbesondere der amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA), was dazu führte, dass die NRP in den folgenden vier Jahrzehnten bis in die 1980er-Jahre selbst wertvolle Beiträge liefern konnte und eine Reihe von speziellen Funk- und Radargeräten sowie innovative Abhörgeräte („Wanzen“) entwickelte.[2]

Bereits in den 1960er-Jahren war im etwa 10 km südöstlich gelegenen Leiden zunächst als Tochtergesellschaft des NRP das Christiaan Huygens Laboratorium (CHL) gegründet worden. Schließlich im Jahr 1993 fusionierten beide und faktisch ging damit das traditionsreiche NRP im heutigen CHL auf.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NRP Dutch Radar Laboratory im Crypto Museum, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  2. Maurits Martijn: Operatie Leunstoel – hoe een klein Nederlands bedrijf de CIA hielp om de Russen af te luisteren (deutsch „Operation Easychair – Wie ein kleines niederländisches Unternehmen der CIA half, die Russen abzuhören“), 2015, abgerufen am 21. Juni 2024 (niederländisch).
  3. CHL History, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).

Koordinaten: 52° 14′ N, 4° 25′ O