Nestor Telloglou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nestor Telloglou (griechisch Νέστωρ oder Νέστορας Τέλλογλου, * in Smyrna; † 1972) war ein griechischer Geschäftsmann, Kunstsammler und Philanthrop.[1]

Telloglou war Sohn wohlhabender griechischer Eltern, die sich nach dem Griechisch-Türkischen Krieg in Thessaloniki niederließen.[1] Er studierte in der Schweiz und machte sich dann als Geschäftsmann in Thessaloniki selbständig. Im Jahr 1953 heiratete er Aliki Orologa.[2]

In den folgenden Jahren bis zu seinem Lebensende baute er zusammen mit seiner Frau eine bedeutende Kunstsammlung auf, die Gemälde, Objekte aus der hellenistischen und römischen Zeit, kleine Kunstwerke, Volkskunst und traditionelle Kunst aus verschiedenen Regionen der Welt umfasst.

Später schenkte das Ehepaar die Sammlung sowie beträchtliche Geldsummen der Aristoteles-Universität Thessaloniki, die 1972 die Telloglio-Stiftung gründete.[2][3] Telloglou verstarb im Sommer jenes Jahres.[1][4]

Für seinen Beitrag wird er als Stifter der Aristoteles-Universität Thessaloniki geehrt, und die Stadtverwaltung von Thessaloniki benannte eine Straße in der Stadt nach ihm.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d TELOGLOU NEST. In: Municipality of Thessaloniki. 19. Juli 2021, abgerufen am 26. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. a b ΟΙ ΙΔΡΥΤΕΣ. In: Τελλόγλειο. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (griechisch).
  3. Αρχαιολογικά. In: Αρχαιολογία και Τέχνες. Nr. 72, September 1999, S. 94 (griechisch, archaiologia.gr [PDF]).
  4. Ιστορίες Παλιάς Θεσσαλονίκης: Αλίκη και Νέστορας, οι φιλότεχνοι που γέννησαν το Τελλόγλειο. In: VORIA.GR. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (griechisch).