Nicolai Sinai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolai Sinai (* 1976 in Hildesheim[1]) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Sinai studierte ab 1998 Arabistik und Philosophie an der Universität Leipzig, der FU Berlin und der Universität Kairo. 2007 wurde er an der FU Berlin promoviert. Ab 2007 war er Mitarbeiter des Forschungsprojektes Corpus Coranicum – Textdokumentation und historisch-kritischer Kommentar zum Koran.[2][3]

Seit 2011 lehrt Sinai Islamwissenschaft an der Universität Oxford, in Folge als Lektor, Associate Professor und Professor.[2]

Seine Forschungsschwerpunkte sind historisch-kritische Koranforschung, islamische Koranrezeption, Philosophie und Theologie im islamischen Kulturraum.[3]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fortschreibung und Auslegung. Studien zur frühen Koraninterpretation. Zugl. Dissertation. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05873-5.
  • Die heilige Schrift des Islams. Die wichtigsten Fakten zum Koran. Herder, Freiburg 2012, ISBN 978-3-451-06512-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Datensatz zu Nicolai Sinai im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, DNB 128661569
  2. a b Professor Nicolai Sinai. Fellow in Arabic, Professor of Islamic Studies. In: Pembroke college. Abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  3. a b Nicolai Sinai. In: Suhrkamp Verlag. Abgerufen am 1. Juni 2024.