Nymphaea prolifera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nymphaea prolifera

Herbarbeleg von Nymphaea prolifera Wiersema in der Sammlung des Muséum national d’Histoire naturelle, Paris (Frankreich)

Systematik
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Hydrocallis
Art: Nymphaea prolifera
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea prolifera
Wiersema

Nymphaea prolifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seerosen (Nymphaea) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).[1] Sie kommt in der Neotropis in den mexikanischen Bundesstaaten Veracruz sowie Tabasco, in Costa Rica nur in Guanacaste, in El Salvador, im bolivianischen Departamento Santa Cruz, in Ecuador (nur in den Provinzen El Oro sowie Guayas), in Brasilien nur in Mato Grosso sowie Rio Grande do Sul, In Paraguay, Uruguay[2] und im nordöstlichen Argentinien[3] vor.[1]

Seitenansicht einer sich öffnenden Nymphaea prolifera Wiersema Blüte

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwei submers wachsende Jungpflanzen, die aus den abgetrennten Rhizomen des proliferierenden Pseudanthiums hervorgingen

Nymphaea prolifera ist eine ausdauernde Wasserpflanze.[4]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Proliferierendes Pseudanthium

Der Blütenduft wurde als modrig beschrieben.[5]

Nymphaea prolifera ist aneuploid. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[6][7]

Gefährdungsstatus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea prolifera ist eine seltene Art.[8]

Früchte und Samen werden nur in sehr seltenen Fällen gebildet. Stattdessen beruht die Vermehrung primär auf den sterilen, proliferierenden Pseudanthien als Form der vegetativen Vermehrung.[4] Dank dieser vegetativen Vermehrungsorgane kann die Pflanze auch in Zeiten des Verfalls überdauern.[9] Die von den proliferierenden Pseudanthien gebildeten Rhizome brechen leicht ab und es ist üblich, zahlreiche schwimmende Rhizome im Wasser zu sehen. Sie treiben kurz im Wasser, bis sie Wurzeln bilden, um sich im Schlamm zu verankern. Wenn der Wasserstand sinkt, sind die Rhizome wahrscheinlich im Substrat eingebettet.[10][11]

Die Blüten sind wahrscheinlich von Insekten bestäubt (Entomophilie).[8]

Diese Art wird während der Wachstumsperiode nur in geringem Maße von Pflanzenfressern gefressen. Dies könnte auf den hohen Tanningehalt von 5,40 % zurückzuführen sein, da Tannine bekanntermaßen die Herbivorie von Insekten verringern.[9] An Nymphaea prolifera wurden in ihrem natürlichen Lebensraum nur wenige Vorkommen erwachsener Hydrotimetes natans Käfer beobachtet, die in Australien zur biologischen Bekämpfung von Cabomba caroliniana eingesetzt werden. In einem Laborversuch wurde gezeigt, dass erwachsene Käfer an den Blättern von Nymphaea prolifera fressen können, obwohl sie Cabomba caroliniana bevorzugen. Die Käferlarven sind wirtsspezifisch für Cabomba und dringen nicht in die Stängel von Nymphaea prolifera ein.[12] Das Fressverhalten einer anderen Käferart, Neochetina eichhorniae, wurde ebenfalls untersucht. Trotz des hohen Stickstoff- und geringen Ligningehalts der Blätter zeigte der Käfer eine geringe Präferenz für Nymphaea prolifera als Nahrungsquelle, und es ist unwahrscheinlich, dass sich Neochetina eichhorniae unter natürlichen Bedingungen von Nymphaea prolifera ernähren würde.[13] In seinem natürlichen Lebensraum wiesen 13,3 % der Blätter von endophagen Larven beschädigte Blattstiele auf.[14]

Nymphaea prolifera synthetisiert methylierte Benzoide, um Blattläuse abzuwehren, die sich von den Blüten ernähren.[15]

In Mexiko wurde Nymphaea prolifera in vorübergehend überschwemmten Wiesen am Straßenrand in einer Tiefe von 30 bis 60 Zentimetern festgestellt. Die Populationen treten kurz nach Beginn der Regenzeit in Erscheinung.[11] Ihr Lebensraum im Pantanal sind überschwemmte Lehmböden.[16] Sie kommt auch in Sümpfen, temporären Teichen und auf Weiden vor.[8]

Die Erstbeschreibung von Nymphaea prolifera erfolgte 1984 durch John Harry Wiersema in Systematics of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). I. Four New Species from the Neotropics. in Brittonia, Volume 36, Issue 3, Seite 219.[17][1][18] Das Artepitheton prolifera verweist auf die Besonderheit der ungeschlechtlichen Vermehrung.[17]

Einordnung innerhalb von der Gattung Nymphaea

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wird in die Untergattung Nymphaea subg. Hydrocallis eingeordnet.[4]

Sie wird selten kultiviert.[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Nymphaea prolifera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 3. März 2024.
  2. P. Berazategui, W. Duarte, M. García, E. Villagrán: Nymhaea prolifera Wiersema (Nymphaeaceae): primera cita para el Uruguay. In: Comunicaciones Botánicas Museo Nacional de Historia Natural de Uruguay, Volume 6 (137), 2009. PDF.
  3. Instituto de Botánica Darwinion. (n. d.). Nymphaea prolifera. In: Flora Argentina. online.
  4. a b c V. Grob, P. Moline, E. Pfeifer, A. R. Novelo, R. Rutishauser, (2006). Developmental morphology of branching flowers in Nymphaea prolifera. In: Journal of Plant Research, Volume 119, S. 561-570. - PDF.
  5. H. Breukel, 2010: Nymphaea prolifera Wiersema. bei Seerosenforum.de Das Portal Der Seerose. online.
  6. P. Poczai, K. K. Mátyás, I. Szabó, et al.: Genetic Variability of Thermal Nymphaea (Nymphaeaceae) Populations Based on ISSR Markers: Implications on Relationships, Hybridization, and Conservation. In: Plant Mol. Biol. Rep. Volume 29, 2011, S. 906–918. doi:10.1007/s11105-011-0302-9
  7. F. Chen, X. Liu, C. Yu, Y. Chen, H. Tang, L. Zhang: Water lilies as emerging models for Darwin’s abominable mystery. In: Horticulture research, Volume 4, 2017. online.
  8. a b c A. Lot, 1999: "Catálogo de angiospermas acuáticas de México: hidrófitas estrictas emergentes, sumergidas y flotantes." p. 100. Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de México.
  9. a b F. S. Martínez, C. Franceschini, 2018: "Invertebrate herbivory on floating-leaf macrophytes at the northeast of Argentina: should the damage be taken into account in estimations of plant biomass?." Anais da Academia Brasileira de Ciências, 90, 155-167.
  10. Viviparous Tropical Night Bloomers N. lasiophylla & N. prolifera. (n. d.). Victoria Adventure. online
  11. a b M. Olvera, A. Lot: Nuevo registro de Nymphaea prolifera (Nymphaeaceae) para México. In: Botanical Sciences, Volume 51, 1991, S. 93-94. online.
  12. N. Kumaran, T. J. Vance, D. Comben, Q. Dell, M. I. Oleiro, C. M. Goñalons, ..., S. Raghu, 2022: "Hydrotimetes natans as a suitable biological control agent for the invasive weed Cabomba caroliniana." Biological Control, 169, 104894.
  13. F. S. Martínez, M. C. Franceschini, A. Poi, 2013: Food preference Neochetina eichhorniae (Coleoptera: Curculionidae) by aquatic plants of different nutritional value. In: Revista Colombiana de Entomología, Volume 39, Issue 1, S. 81-87. PDF.
  14. M. C. Franceschini, K. J. Murphy, I. Moore et al.: Impacts on freshwater macrophytes produced by small invertebrate herbivores: Afrotropical and Neotropical wetlands compared. In: Hydrobiologia, Volume 847, 2020, S. 3931–3950. doi:10.1007/s10750-020-04360-5
  15. G. Liu, J. Fu, L. Wang, Fang, M., W. Zhang, M. Yang, ..., Y. Jiang, 2023: Diverse O-methyltransferases catalyze the biosynthesis of floral benzenoids that repel aphids from the flowers of waterlily Nymphaea prolifera. In: Horticulture Research, uhad237. PDF.
  16. Vali Joana Pott: The Nymphaeaceae family in the Pantanal, Mato Grosso and Mato Grosso do Sul, Brazil. In: Acta Botanica Brasilica. Volume 12, 1998, S. 183-194. online doi:10.1590/S0102-33061998000200007
  17. a b John Harry Wiersema: Systematics of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). I. Four New Species from the Neotropics. In: Brittonia, Volume 36, Issue 3, 1984, S. 213–222. doi:10.2307/2806510
  18. Nymphaea prolifera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 3. März 2024.
  19. C. Presnell: The intrigue of night blooming Nymphaea prolifera. In: WGI Online Journal, 2009. online.