Olivier (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olivier
Clementine-Aufnahme
Clementine-Aufnahme
Olivier (Mond Nordpolregion)
Olivier (Mond Nordpolregion)
Position 58,72° N, 138,44° OKoordinaten: 58° 43′ 12″ N, 138° 26′ 24″ O
Durchmesser 78 km
Tiefe  m
Kartenblatt 17 (PDF)
Benannt nach Charles Pollard Olivier (1884–1975)
Benannt seit 1979
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

78.45

Olivier ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.

Der Krater liegt im Norden des Mondes, südlich des großen Kraters Gamov. In südöstlicher Richtung befinden sich Störmer und etwas weiter van Rhijn, in südwestlicher Richtung der näher gelegene Volterra.

Oliviers Kraterwall ist von mehreren Einschlagkratern gezeichnet, besonders auffällig ist eine Kette von kleineren Kratern im Südwesten des Kraterrandes. Die Entstehungszeit des Kraters wird der nektarischen Periode zugerechnet.[1]

Olivier mit seinen Nebenkratern

Olivier hat zwei Nebenkrater:[2]

Liste der Nebenkrater von Olivier
Buchstabe Position Durchmesser Link
N 56,63° N, 137,08° O 61 km [1]
Y 61,82° N, 135,8° O 42 km [2]

Der Krater wurde 1979 von der IAU offiziell nach dem US-amerikanischen Astronomen Charles Pollard Olivier benannt.[2][3]

Commons: Olivier (Mondkrater) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider,: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  2. a b Olivier im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  3. Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 297 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).