Olympische Winterspiele 1980/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 50 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 47 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Cross Country Biathlon Center
Wettkampfphase 23. Februar 1980
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow (URS)
Finnland Juha Mieto (FIN)
Sowjetunion 1955 Alexander Sawjalow (URS)
1976 1984
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1980
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1980 fand am 23. Februar 1980 in Lake Placid statt. Olympiasieger wurde Nikolai Simjatow aus der Sowjetunion vor Juha Mieto aus Finnland und Alexander Sawjalow aus der Sowjetunion.

  • Datum: 23. Februar 1980, 9:00 Uhr
  • Höhenunterschied: 124 m
  • Maximalanstieg: 51 m
  • Totalanstieg: 1428 m
  • 47 Teilnehmer aus 14 Ländern genannt, 43 Teilnehmer aus 11 Ländern genannt, davon 37 in der Wertung
Platz # Land Athlet Zeit 25 km Zeit (h)
1 41 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Simjatow 1:12:38,72 2:27:24,60
2 38 Finnland FIN Juha Mieto 1:14:10,68 2:30:20,52
3 14 Sowjetunion 1955 URS Alexander Sawjalow 1:12:35,26 2:30:51,52
4 47 Norwegen NOR Lars Erik Eriksen 1:14:06,59 2:30:53,03
5 06 Sowjetunion 1955 URS Sergei Saweljew 1:13:57,35 2:31:15,82
6 28 Sowjetunion 1955 URS Jewgeni Beljajew 1:14:34,04 2:31:21,19
7 20 Norwegen NOR Oddvar Brå 1:14:24,59 2:31:46,83
8 36 Schweden SWE Sven-Åke Lundbäck 1:14:56,63 2:31:59,65
9 21 Finnland FIN Asko Autio 1:13:52,65 2:32:25,57
10 18 Schweiz SUI Franz Renggli 1:14:47,98 2:33:27,56
11 33 Finnland FIN Matti Pitkänen 1:14:52,72 2:34:09,04
12 40 Frankreich FRA Jean-Paul Pierrat 1:14:02,10 2:34:13,07
13 37 Vereinigte Staaten USA Bill Koch 1:14:01,38 2:34:31,62
14 10 Schweiz SUI Heinz Gähler 1:16:20,65 2:35:11,20
15 02 Norwegen NOR Anders Bakken 1:16:00,40 2:35:33,26
16 08 Schweden SWE Thomas Eriksson 1:15:24,39 2:36:33,85
17 42 Polen POL Józef Łuszczek 1:14:57,41 2:36:38,05
18 05 Finnland FIN Pertti Teurajärvi 1:14:37,86 2:36:44,08
19 22 Italien ITA Giulio Capitanio 1:16:32,49 2:37:01,40
20 23 Vereinigte Staaten USA Jim Galanes 1:16:06,84 2:37:09,64
21 12 Deutschland BR FRG Peter Zipfel 1:17:04,62 2:37:09,74
22 46 Deutschland BR FRG Dieter Notz 1:15:19,90 2:37:47,41
23 44 Tschechoslowakei TCH Jiří Beran 1:16:28,24 2:37:51,58
24 32 Norwegen NOR Kjell Jakob Sollie 1:16:59,63 2:38:06,07
25 39 Italien ITA Roberto Primus 1:16:43,02 2:38:10,10
26 24 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Alf-Gerd Deckert 1:16:32,52 2:38:13,53
27 17 Tschechoslowakei TCH František Šimon 1:17:33,14 2:39:53,03
28 04 Deutschland BR FRG Franz Schöbel 1:17:12,34 2:40:25,96
29 30 Deutschland BR FRG Josef Schneider 1:16:53,10 2:40:49,68
30 26 Tschechoslowakei TCH Jiří Švub 1:17:34,55 2:40:53,94
31 11 Frankreich FRA Michel Thierry 1:17:36,17 2:41:38,26
32 01 Italien ITA Gianfranco Polvara 1:18:03,85 2:41:51,58
33 27 Vereinigte Staaten USA Stan Dunklee 1:15:06,41 2:42:20,20
34 35 Schweden SWE Erik Gustavsson 1:18:04,59 2:43:39,93
35 29 Frankreich FRA Paul Fargeix 1:19:34,27 2:45:39,70
36 19 Mongolei Volksrepublik 1949 MGL Luwsandaschiin Dordsch 1:23:03,32 2:48:22,97
37 34 Japan JPN Shirō Satō 1:21:03,12 2:48:33,02
DNF 07 Frankreich FRA Philippe Poirot
DNF 09 Vereinigte Staaten USA Doug Peterson
DNF 15 Schweden SWE Stig Jäder
DNF 25 Schweiz SUI Gaudenz Ambühl
DNF 31 Italien ITA Maurilio De Zolt
DNF 45 Schweiz SUI Konrad Hallenbarter
DNS 03 Island ISL Þröstur Jóhannesson
DNS 13 Jugoslawien YUG Tone Ðurišic
DNS 16 Island ISL Haukur Sigurðsson
DNS 43 Bulgarien 1971 BUL Christo Barsanow