Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf – 1000 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 40 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfort M-Wave
Wettkampfphase 19. Februar 1998
Siegerzeit 1:16,51 min
Medaillengewinnerinnen
Niederlande Marianne Timmer (NED)
Vereinigte Staaten Chris Witty (USA)
Kanada Catriona LeMay Doan (CAN)
1994 2002
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1998
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Die 1000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurden am 19. Februar 1998 im M-Wave ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Marianne Timmer mit einer Olympiarekordzeit von 1:16,51 min. Die Silbermedaille gewann Chris Witty aus dem Vereinigten Staaten und Bronze ging an Catriona LeMay Doan aus Kanada.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Chris Witty (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 1:15,43 min Calgary 23. November 1997
Olympischer Rekord Christa Rothenburger (Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik) 1:17,65 min Calgary 26. Februar 1988
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 19 I Marianne Timmer Niederlande Niederlande 1:16,51
002 20 A Chris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:16,79
003 17 I Catriona LeMay Doan Kanada Kanada 1:17,37
004 18 A Sabine Völker Deutschland Deutschland 1:17,54
005 16 I Annamarie Thomas Niederlande Niederlande 1:17,95
006 15 A Becky Sundstrom Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:18,23
007 14 I Tomomi Okazaki Japan Japan 1:18,27
008 18 I Eriko Sanmiya Japan Japan 1:18,36
009 13 I Moira D’Andrea Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:18,38
010 17 A Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 1:18,76
011 16 A Shiho Kusunose Japan Japan 1:18,82
012 2 A Swetlana Schurowa Russland Russland 1:19,04
013 9 I Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:19,19
014 12 I Edel Therese Høiseth Norwegen Norwegen 1:19,23
015 10 A Sandra Zwolle Niederlande Niederlande 1:19,29
016 13 A Anke Baier-Loef Deutschland Deutschland 1:19,42
017 14 A Natalja Poloskowa Russland Russland 1:19,78
018 20 I Susan Auch Kanada Kanada 1:19,82
019 12 A Tatjana Danschina Russland Russland 1:19,95
020 9 A Marieke Wijsman Niederlande Niederlande 1:20,02
021 10 I Linda Johnson-Blair Kanada Kanada 1:20,42
022 15 I Kyoko Shimazaki Japan Japan 1:20,49
023 3 A Krisztina Egyed Ungarn Ungarn 1:21,23
024 5 A Choi Seung-yong Korea Sud Südkorea 1:21,28
025 6 I Anzhelika Kotyuga Belarus Belarus 1:21,35
026 4 I Li Xuesong China Volksrepublik Volksrepublik China 1:21,54
027 1 A Anna Saweljewa Russland Russland 1:21,83
028 3 I Lessja Bilosub Ukraine Ukraine 1:21,84
028 11 I Xue Ruihong China Volksrepublik Volksrepublik China 1:21,84
030 6 A Cheon Hui-ju Korea Sud Südkorea 1:22,06
031 2 I Wang Manli China Volksrepublik Volksrepublik China 1:22,13
032 8 A Yang Chunyuan China Volksrepublik Volksrepublik China 1:22,20
033 11 A Sylvie Cantin Kanada Kanada 1:22,46
034 8 I Ljudmila Kastjukewitsch Belarus Belarus 1:22,58
035 4 A Kim Ju-hyeon Korea Sud Südkorea 1:23,18
036 1 I Kim Ok-hui Korea Nord Nordkorea 1:23,37
037 5 I Kim Jong-hui Korea Nord Nordkorea 1:23,88
038 7 I Gang Mi-Yeong Korea Sud Südkorea 1:24,18
039 7 A Ilonda Lūse Lettland Lettland 1:24,32
DNF 19 A Franziska Schenk Deutschland Deutschland
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)