Olympische Winterspiele 2002/Skilanglauf – 2 × 10 km Verfolgung (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 2 × 10 km Verfolgung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 83 aus 36 Ländern
Wettkampfort Soldier Hollow
Wettkampfphase 14. Februar 2002
Medaillengewinner
Norwegen Frode Estil (NOR)
Norwegen Thomas Alsgaard (NOR)
SchwedenSchweden Per Elofsson (SWE)
1998
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
Wettbewerb Frauen Männer
Einzel-Sprint Freistil Freistil
Kurzdistanz 10 km 15 km
Verfolgung 2 × 5 km 2 × 10 km
Mitteldistanz 15 km 30 km
Langdistanz 30 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Das 2 × 10-km-Skilanglauf-Verfolgungsrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2002 fand am 14. Februar 2002 in Soldier Hollow statt. Der Wettbewerb bestand aus zwei Rennen. Zuerst wurde ein 10-km-Lauf in der klassischen Technik absolviert und danach mit dem Abständen aus dem 10-km-Lauf einen 10-km-Verfolgungsrennen in der freien Technik. Olympiasieger wurden Frode Estil und der zeitgleiche Thomas Alsgaard. Die Bronzemedaille ging an Per Elofsson aus Schweden

  • Datum: 14. Februar 2002, 9:15 Uhr
  • Höhenunterschied: 119 m / 77 m
  • Maximalanstieg: 70 m / 50 m
  • Totalanstieg: 382 m / 408 m
  • 83 Teilnehmer aus 36 Ländern, davon 80 in der Wertung
Platz Sportler Land Zeit (min)
001 Frode Estil Norwegen Norwegen 49:48,9
001 Thomas Alsgaard Norwegen Norwegen 49:48,9
003 Per Elofsson Schweden Schweden 49:52,9
004 Giorgio Di Centa Italien Italien 49:53,8
005 Witali Denissow Russland Russland 49:58,5
006 Pietro Piller Cottrer Italien Italien 50:01,2
007 Anders Aukland Norwegen Norwegen 50:10,8
008 Jaak Mae Estland Estland 50:12,1
009 Michail Botwinow Osterreich Österreich 50:17,2
010 René Sommerfeldt Deutschland Deutschland 50:22,7
011 Roman Lejbjuk Ukraine Ukraine 50:23,2
012 Lukáš Bauer Tschechien Tschechien 50:23,3
013 Vincent Vittoz Frankreich Frankreich 50:26,8
014 Kris Freeman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 50:32,0
015 Andrei Newsorow Kasachstan Kasachstan 50:34,7
016 Sergei Nowikow Russland Russland 50:45,9
017 Andreas Schlütter Deutschland Deutschland 50:48,2
018 Fulvio Valbusa Italien Italien 50:49,7
019 John Bauer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 50:49,9
020 Fabio Maj Italien Italien 50:50,8
021 Andrei Golowko Kasachstan Kasachstan 50:55,9
022 Kristen Skjeldal Norwegen Norwegen 50:57,6
023 Tobias Angerer Deutschland Deutschland 50:57,9
024 Masaaki Kōzu Japan Japan 51:12,6
025 Ivan Bátory Slowakei Slowakei 51:12,7
026 Markus Hasler Liechtenstein Liechtenstein 51:14,3
027 Mathias Fredriksson Schweden Schweden 51:19,9
028 Niklas Jonsson Schweden Schweden 51:25,1
029 Alexei Prokurorow Russland Russland 51:25,2
030 Raman Wiralajnen Belarus Belarus 51:36,1
031 Sami Repo Finnland Finnland 51:36,7
032 Janusz Krężelok Polen Polen 51:37,3
033 Mitsuo Horigome Japan Japan 51:37,5
034 Hiroyuki Imai Japan Japan 51:39,8
035 Alexandre Rousselet Frankreich Frankreich 51:40,9
036 Wladimir Wilissow Russland Russland 51:45,4
037 Juan Jesús Gutiérrez Spanien Spanien 51:54,5
038 Axel Teichmann Deutschland Deutschland 52:00,4
039 Nikolai Tschebotko Kasachstan Kasachstan 52:03,5
040 Patrick Mächler Schweiz Schweiz 52:09,1
041 Reto Burgermeister Schweiz Schweiz 52:18,1
042 Justin Wadsworth Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 52:20,2
043 Stephan Kunz Liechtenstein Liechtenstein 52:21,2
044 Martin Koukal Tschechien Tschechien 52:24,8
045 Patrick Weaver Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 52:39,2
046 Sami Pietilä Finnland Finnland 52:45,8
047 Ričardas Panavas Litauen Litauen 52:47,1
048 Denis Kriwuschkin Kasachstan Kasachstan 53:04,7
049 Katsuhito Ebisawa Japan Japan 53:21,3
050 Martin Bajčičák Slowakei Slowakei 53:37,0
051 Juris Ģērmanis Lettland Lettland 53:39,8
052 Milan Šperl Tschechien Tschechien 53:40,7
053 Priit Narusk Estland Estland 53:45,2
054 Haritz Zunzunegui Spanien Spanien 53:48,0
055 Matej Soklič Slowenien Slowenien 54:12,4
056 Christophe Perrillat Frankreich Frankreich 54:18,9
057 Sjarhej Dalidowitsch Belarus Belarus
058 Vladislavas Zybaila Litauen Litauen
059 Zsolt Antal Rumänien Rumänien
060 Emmanuel Jonnier Frankreich Frankreich
061 Aljaksandr Sannikou Belarus Belarus
062 Shin Doo-sun Korea Sud Südkorea
063 Vadim Gusev Litauen Litauen
064 Denis Klobučar Kroatien Kroatien
065 Dsjanis Warabjou Belarus Belarus
066 Park Byung-joo Korea Sud Südkorea
067 Han Dawei China Volksrepublik Volksrepublik China
068 Lefteris Fafalis Griechenland Griechenland
069 Damir Jurčević Kroatien Kroatien
070 Iwan Barjakow Bulgarien Bulgarien
071 Aram Hadschijan Armenien Armenien
072 Slawtscho Batinkow Bulgarien Bulgarien
073 Jeong Ui-myeong Korea Sud Südkorea
074 Imre Tagscherer Ungarn Ungarn
075 Matyás Holló Ungarn Ungarn
076 Seyed Mostafa Mirhashemi Iran Iran
077 Philip Boit Kenia Kenia
078 Arturo Kinch Costa Rica Costa Rica
079 Jay Khadka Nepal Nepal
080 Isaac Menyoli Kamerun Kamerun
DSQ Johann Mühlegg Spanien Spanien
DSQ Achim Walcher Osterreich Österreich
DSQ Marc Mayer Osterreich Österreich